Unter dem Motto „24 Tage – 24 Experimente“ haben wir vom 1. bis zum 24 Dezember auf unserer Internetseite täglich ein Experiment aus der Chemie vorgestellt. Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge.
24 Tage - 24 Experimente: 24. Dezember - der Fluoreszenz-Springbrunnen
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen Lichtblick mit unserem letzten Experiment im Adventskalender!
Ohne die Bereitstellung von Video-Material sowie der dazugehörigen Anleitungen und einer ausgezeichneten Beratung wäre das Projekt "24 Tage - 24 Experimente" nicht möglich gewesen!
24 Tage - 24 Experimente: 23. Dezember - die Masse des "Nichts"
Der heutige Versuch stammt von einem berühmten britischen Naturforscher, der unter anderem die Luftpumpe weiterentwickelte.
Die Broschüren "Mit allen Sinnen", "Essen und Trinken", "Licht und Farben", „Feuer und Luft“ und „Wasser und Boden“ enthalten Anregungen für erste naturwissenschaftliche Experimente.
Prof. Dr. Matthias Ducci ist ein Kopf hinter dem Projekt "24 Tage - 24 Experimente". (Foto: Eppler)
Nur mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Chemie-Didaktiker ist der Experimente-Adventskalender möglich gewesen. Das sind die Köpfe hinter dem Projekt.
Die Staubexplosion
Der heutige Versuch verrät uns, wie die Gaukler im Mittelalter gezaubert haben.
Dr. Jürgen Braun ist ein Kopf hinter dem Projekt "24 Tage - 24 Experimente". (Foto: Eppler)
Nur mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Chemie-Didaktiker ist der Experimente-Adventskalender möglich gewesen. Das sind die Köpfe hinter dem Projekt.
Ein Diamant ist unvergänglich, oder?
Um das zu überprüfen, braucht es einen Bunsenbrenner, einen Diamanten, Sauerstoff und ein Glasröhrchen!
Prof. em. Dr. Peter Menzel ist ein Kopf hinter dem Projekt "24 Tage - 24 Experimente". (Foto: Eppler)
Nur mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Chemie-Didaktiker ist der Experimente-Adventskalender möglich gewesen. Das sind die Köpfe hinter dem Projekt.
Salzkristalle im Eilzugtempo züchten
Salz taugt nicht nur als Zutat im Essen. In kristalliner Form ist es wunderschön anzusehen, das beweist der heutige Versuch.
Prof. Dr. Marco Oetken ist ein Kopf hinter dem Projekt "24 Tage - 24 Experimente". (Foto: Eppler)
Nur mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Chemie-Didaktiker ist der Experimente-Adventskalender möglich gewesen. Das sind die Köpfe hinter dem Projekt.
Experimente mit der Mikrowelle
Unser heutiges Experiment zeigt eine 100-prozentig sichere Variante der Datenvernichtung.
Power to gas
Wie die Speicherung von Energie aus Wind und Sonne funktionieren könnte, erklärt das heutige Experiment.
Wir löschen einen Adventskranz
Das Experiment zeigt die etwas andere Art, Kerzen zu löschen.