Tajana Zambo, Apothekenpräsidentin Baden-Württemberg Foto: LAV
Fünf Fragen an Tatjana Zambo zur Gesundheitsversorgung. Sie ist Präsidentin des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e.V., Inhaberin von zwei Apotheken in Gaggenau, und sieht die Sparversuche aus Berlin äußerst kritisch. Das Interview ist für die Mitgliederzeitschrift con Chemie.BW, "komprimiert", geführt worden.
Splash - ©Jag_cz / Fotolia
Die Hochschule Esslingen ist mit ihrem Bachelor-Studiengang "Chemieingenieurwesen Farbe / Lack" den Lack- und Druckfarbenherstellern nicht nur in Baden-Württemberg eng verbunden. Die Absolventen des Studienganges sind gesucht - und die Karriereaussichten sind glänzend.
Beilstein, 30. November 2022. Wie kann man Wasserstoff erzeugen? Eine solche Reaktion selbst durchzuführen, hilft Schülerinnen und Schülern, die elektrochemischen Vorgänge dabei besser zu verstehen. Für diese praktischen Experimente der Schüler…
Titandioxid wird vor allem in Farben verwendet. Die Europäische Chemikalienagentur habe bei ihrer Einstufung Fehler begangen, als sie eine Studie beurteilt habe, teilten die Richter in Luxemburg mit. (Foto: VdL)
Farben- und Lackhersteller klagen erfolgreich vorm Europäischen Gerichtshof gegen die Einstufung von Titandioxid. Das Gericht erklärte die entsprechende Verordnung der EU-Kommission für nichtig.
Carola Maute-Stephan, VCI BW und BPI BW, diskutierte mit Stephan Ertner (links)vom Staatsministerium Baden-Württemberg und Prof. Dr. Mark Dominic Alscher, Bosch Health Campus. Das Forum Gesundheitsstandort vereint aktuell mehr als 500 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. Die Akteure wollen mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Foto: WMBW
Beim vierten Jahrestreffen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 24. November in Heilbronn berieten Akteure aus Verbänden, Industrie und Forschung gemeinsam mit der Landesregierung, wie die Gesundheitsdaten im Sinne der Patienten zielgerichtet eingesetzt werden können - auch auf Bundes- und Europa-Ebene.
Es ist leicht, stabil und teuer: Aluminium. Flugzeuge und Autos bringen damit weniger Gewicht auf die Waage, es steckt aber auch in Haushaltsgeräten. Was das Leichtmetall sonst noch alles draufhat, lesen Sie hier.
Pflanzenstängel und -blätter, ausgedroschene Maiskolben: Daraus stellt der Dach-Spezialist Bauder in Stuttgart moderne Dämmmaterialien her. Der große Vorteil: Die Biomasse macht fossile Rohstoffe nahezu überflüssig.
Dr. Tobias Pacher - Chemie.BW - übergibt die Förderung symbolisch an Prof. Dr. Achim Habekost von der Hochschule Ludwigsburg. (Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Nutzung frei).
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg können die Studierenden zukünftig ihre praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie erweitern. Damit lassen sich Materialien besonders genau untersuchen - aber die Geräte sind teuer. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert diesen Bereich der Hochschule jetzt mit 6.925 Euro.
Weniger am Erdgas hängen: Gerade für energieintensive Betriebe ist das zur Existenzfrage geworden. Vielerorts wird die Produktion auf andere Brennstoffe ausgerichtet – etwa auf Öl, Autogas (LPG) oder Kohle.
Luise Florentine Mast, Leon Scheffel, Philipp Schmitt und Lena Weber sind ungewöhnliche junge Leute: Sie engagieren sich in der Ausbildung, aber auch im Ehrenamt. Jetzt erhielten sie den Award „Top Azubi Chemie 2022“.
Gottmadingen, 27. Oktober 2022. Elektrochemie ist ganz einfach: Wie hoch ist die Säurekonzentration im Colagetränk? Solchen Fragestellungen aus den Naturwissenschaften können die Schüler der Eichendorff-Realschule zukünftig besser auf den Grund…
Dornstetten, 27. Oktober 2022. Wenn Schülerinnen und Schüler forschen und experimentieren, sollen sie Spaß daran haben, etwas auszuprobieren. So können sie naturwissenschaftliche Phänomene am besten entdecken. Diese praktischen Erfahrungen sind eine…
Die "Tage des Wissens für kleine Forscher" sind jedes Jahr ein Erlebnis für viele hundert Kinder. Sie kommen auf Einladung des Vereins "wo wissen wächst" nach Freiburg und erleben Naturwissenschaften praktisch - ohne Hemmschwellen und Einstiegshürden. Der Fonds der Chemischen Industrie - FCI - hat auch dieses Jahr wieder die Aktion gefördert - mit 3.750 Euro.
Weg von Öl und Gas, hin zur klimaneutralen Produktion: Takeda in Singen ist auf dem besten Weg. Dank Blockheiz- und geplantem Biomassekraftwerk sowie einer Photovoltaikanlage winkt nun der Umweltpreis Baden-Württemberg.
Insgesamt erhalten zwölf Universitäten und fünf Hochschulen eine finanzielle Unterstützung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für ihre Chemie-Studiengänge. Alle 17 Lehrprojekte in Deutschland erhalten knapp 350.000 Euro für die Themenfelder Elektrochemie und Kreislaufwirtschaft. Die Lehreinrichtungen stellen zusätzlich zu den Fonds-Mitteln auch eigene Gelder in Höhe von 20 Prozent der Fördersumme bereit.