Bei der Landesagentur Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg können sich Unternehmen bewerben für
Mit Förderung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart und mit Unterstützung der führenden Wirtschaftsverbände im Land identifiziert ein Forschungsverbund in den nächsten eineinhalb Jahren 100 exzellente Praxisbeispiele zum sparsamen Umgang mit Ressourcen in Baden-Württemberg. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben.
Hinter dem ersten Türchen steckt ein goldiges Experiment. Und das ganz ohne Gold ...
Hinter dem ersten Türchen steckt ein goldiges Experiment. Und das ganz ohne Gold ...
24 Tage - 24 Experimente. Denn Chemie macht Spaß - auch in der Schule.
Der Adventskalender der Chemie-Verbände Baden-Württemberg: Unser Dialog Schule - Chemie präsentiert 24 Experimente im Kurzfilm. Für Lehrer. Lernende. Interessierte. 24x Naturwissenschaften und Chemie erleben. Unter http://experimente.chemie.com.
Eine wachsende Gefahr durch multiresistente Bakterien besteht weiterhin, darauf haben kürzlich zahlreiche Gesundheitsorganisationen anlässlich des Europäischen Antibiotikatags hingewiesen.
Der Bildungsrat von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  kritisiert in einer aktuellen Veröffentlichung, dass die Berufsschule als leistungsstarker Partner der Ausbildungsbetriebe in der…
Die EEG-Reform der Bundesregierung wird für die mittelständischen Betriebe nicht die erhoffte Kostensenkung bringen, beklagt der VCI-Ausschuss der Selbständiger Unternehmer anlässlich des Mittelstandstags der deutschen Chemie.
Die mittelständischen Chemie-Unternehmen haben der Bundesregierung fehlende Fortschritte auf dem Weg zu einer bezahlbaren Energiewende vorgeworfen. Aus Sicht des VCI-Ausschusses Selbständiger Unternehmer (ASU) führt die derzeitige Energiepolitik immer noch nicht zu einer spürbaren Entlastung.
Farbenfroh: die Lackbranche diskutiert über die Verringerung von VOC-Emissionen. (Bild: (c) mrallen - fotolia.com
Alle müssen mit anpacken: Dann sind weitere Fortschritte beim Verringern der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen - sogenannter VOCs - möglich. Das war Fazit der Lösemitteltage des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie.
Vor allem hinsichtlich des Impfens sei eine Nichtberücksichtigung als Gesundheitsziel im Präventionsgesetz nach Auffassung des BPI ein fataler Fehler. So verfehle Deutschland zunehmend die WHO-Impfziele. (Foto: © sharryfoto - Fotolia.com)
Vor allem die Verhinderung von Infektionsrisiken, der Kampf gegen Resistenzen und das Impfen sollten beim Präventionsgesetz im Mittelpunkt stehen. Das fordert der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie.
Charlotte Willmer-Klumpp und ihr Ehemann Ulf Klumpp erhielten am Mittwoch die Auszeichnung des Dialog Schule – Chemie „Experimentieren – Begeistern – Vernetzen“. Dr. Jörg Schmidt, Ministerialdirektor des Kultusministeriums Baden-Württemberg, hob die herausragende Arbeit der beiden Realschullehrer hervor.
Der BAVC appelliert an die wirtschaftliche Vernunft der IG BCE: bei stagnierender Produktivität und "Inflation im Null-Komma-Bereich" gebe es keinen Verteilungsspielraum für die von der Gewerkschaft geforderten 4 bis 5 Prozent.
Zum dritten Quartal 2014 bleibt die Chemie im Land hinter dem verarbeitenden Gewerbe zurück (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg).
Die Umsätze in der Chemie im Land sind von Januar bis September um 2 Prozent gestiegen. Gleichzeitig haben die Unternehmen 1,1 Prozent mehr Mitarbeiter. Damit ist die Branche schwächer gewachsen als die Gesamtindustrie im Land.
Mit dem Eckpunktepapier »Gebäudeenergieeffizienz« gibt der BDI konkrete Handlungsempfehlungen und stellt Wege zur Auslösung einer Sanierungswelle in Deutschland vor.
Am 12. November werden engagierte Unternehmen mit dem Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ ausgezeichnet. Der Preis wird über das Projekt "familyNET"vergeben. Die Initiative will mit der Verleihung auf Unternehmen aufmerksam machen, die eine systematische familienbewusste Personalpolitik umsetzen.
Arbeit ist in der Chemie-Branche in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Auch 2013 sind die Chemie-Arbeitskosten je Stunde erneut spürbar gestiegen, wie aus aktuellen Berechnungen des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) hervorgeht.
Ein Jahr lang erhält der Mannheimer Wirtschaftsinformatik-Student Maximilian Wich finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg. Die Förderung erfolgt über ein Deutschlandstipendium.