VCI: Nur eine wettbewerbsfähige Energiewende kann auch Wachstum und Arbeitsplätze fördern.
Die Übersubventionierung der erneuerbaren Energien sorgt in Deutschland für eine ineffiziente Energiepolitik. Das zeigt eine Studie im Auftrag des VCI zur Energiewende.
Mehr als 100.000 Mitarbeiter in der Chemie in Baden-Württemberg arbeiten sicher und effizient - für immer mehr Innovationen.
Das Thema Ressourceneffizienz steht am 25. Oktober im Mittelpunkt des 3. Internationalen Wirtschaftsforums im Kurhaus Baden-Baden.
„Responsible Care“ ist eine internationale Initiative der chemischen Industrie. Sie hat zum Ziel, die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt sowie für Sicherheit von Mitarbeitern und Nachbarschaft ständig zu verbessern – unab­häng
Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, ist Bundessieger des „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013. Das Projekt „Walk the Future“ in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wurde von der Jury des Wettbewerbs als herausragend eingestuft.
Im Herbst starten die großen „Fashion Weeks“: In New York, London, Mailand und Paris zeigen Top-Designer ihre Kollektionen. Dünne Vliesstoffe vom Unternehmen Freudenberg sorgen dafür, dass die Mode perfekt sitzt.
Zur Auszeichnung "top azubi chemie 2013", die am 13. September 2013 in Baden-Baden vergeben wurde, haben wir einen kleinen Videoclip gedreht.
Die Auszeichnung "top azubi chemie" wird 2013 zum dritten Mal in Folge vergeben.
Die "top azubis chemie 2013" sind ausgezeichnet worden. Ehemalige Ausbildende der Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Evonik Industries, Rheinfelden, Gambro Dialysatoren, Hechingen, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik, Stuttgart und Solvay Fluor, Bad Wimpfen, sind die Preisträger.
Deutschland war einst die „Apotheke der Welt“. Jetzt kommen hier entwickelte Neuheiten oft nur noch im Ausland auf den Markt, Investitionen gehen zurück. Warum Das erklärt Hagen Pfundner, Chef von Roche Deutschland.
Der Chemie-Mittelstand - auch in Baden-Württemberg - fordert einen Kostenstopp für die Energiewende. (Foto: RGtimeline/Fotolia.com)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich mittlerweile zu einer gefährlichen Kostenlawine für alle Verbraucher und besonders für kleine und mittlere Betriebe der chemischen Industrie entwickelt. Der Mittelstand der Chemischen Industrie hat von der kommenden Bundesregierung daher einen sofortigen Kostenstopp bei der Energiewende gefordert.
Barbara Fischer, Schulleiterin der Merkur-Schule, freut sich über die Förderung von 1.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie. Dr. Tobias Pacher (rechts) übergab im Namen der Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Förderscheck an Fischer, d
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Merkur-Schule in Gaggenau-Ottenau vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.
Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er unterstützt mit über 13 Millionen Euro jährlich die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterric
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. Die Gelder gehen unter anderem an die Universität Stuttgart.
Werkverträge sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der arbeitsteiligen Industrieproduktion und ein Grund für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland, so der BAVC.
Nach der Forderung des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) sollen Werkverträge gesetzlich nicht eingeschränkt werden.
Große Fortschritte in der Erforschung neuer Medikamente gegen Hepatitis C: Derzeit tragen 16 Wirkstoffe forschender Pharma-Unternehmen zu wachsenden Heilungsaussichten bei.
Der vfa meldet große Fortschritte in der Erforschung neuer Medikamente gegen Hepatitis C: Derzeit tragen 16 Wirkstoffe forschender Pharma-Unternehmen zu wachsenden Heilungsaussichten bei.
Die Energieintensiven Industrien kritisieren die Ergebnisse einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Die Entlastung energieintensiver Betriebe sind nicht für die steigenden Energiekosten verantwortlich.
Die Energieintensiven Industrien kritisieren die Ergebnisse einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Die Entlastung energieintensiver Betriebe ist nicht für die steigenden Energiekosten verantwortlich.
Nanu, wo ist denn das Stück Zucker hin Im Scherer Kinder- und Familienzentrum in Baden-Baden experimentieren Kinder mit Dingen aus dem Alltag – und kommen den Naturwissenschaften auf die Spur.