Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.

Aufgaben und Ziele

  • Wir schließen für unsere Mitgliedsunternehmen regionale Entgelttarifverträge ab - die der individuellen Situation einzelner Unternehmen flexibel angepasst werden können.
  • Bei Tarifverträgen auf Bundesebene achten wir darauf, dass die Vorstellungen der baden-württembergischen Unternehmen berücksichtigt werden.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitbestimmung, der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts - und vertreten sie gerichtlich auf allen Ebenen.
  • Mit Seminaren und Informationsveranstaltungen sowie unterschiedlichsten Arbeitshilfen vermitteln wir unseren Mitgliedern aktuelle Entwicklungen im Tarif- und Sozialrecht sowie der Personalpolitik.
  • Gegenüber der Politik, Medien und der Wirtschaft kommunizieren wir die sozialpolitischen Anliegen unserer Unternehmen - ein Beispiel ist die Nachwuchssicherung durch eine umfassende Ausbildung.

Tarif- und Sozialpolitik

Der agvChemie setzt sich als Tarifpartei engagiert für Chemiestandort und Beschäftigung ein. Im Vordergrund stehen wettbewerbs- und zukunftsfähige Chemie-Unternehmen im Land.

Vorsitzender

   Patrick Krauth
   Dr. Schwabe Holding GmbH, Karlsruhe

Mitgliedsunternehmen

  • 268 Unternehmen
  • 78 864 Beschäftigte
  • ca. 33,5 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Für das Etat- und Beitragsmanagement, die Gehaltsabrechnungen und einfach alles, was an Buchhaltung und Finanzwesen beim Arbeitgeberverband und seiner Tochtergesellschaft anfällt - dafür sucht der agvChemie in Baden-Baden. Idealerweise haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung in dem Bereich - und kennen sich mit DATEV und Co. aus.
Flaggen IGBCE und BAVC.
„Vergütung nach Tarif“ – damit wird gerne von Unternehmen in Stellenanzeigen geworben. Arbeitnehmer wissen dann, worauf sie sich mit dem Arbeitsvertrag einlassen. Die Bezahlung ist durch die Eingruppierungen geregelt. Extraleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Sozialversicherungsbeiträge sind festgeschrieben und gehören zum Gesamtpaket im Job. Aber: Der Tarif fällt nicht vom Himmel. Wir erklären, wer den Tarif verhandelt und wer davon profitiert.
Mit dem wenig spannenden Titel “Gewerbeflächendatenbank” geht ein Angebot des Landes Baden-Württemberg, genauer von “BW-i”, an den Start: FindyourLand ist Slogan, Anspruch und auch Website des Angebotes. In- und ausländische Unternehmen sollen so schnell und unkompliziert freie Flächen für Ansiedlungen finden können.
Die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie haben die Halbjahreszahlen 2023, Januar bis Juni, vorgestellt. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Chemieumsätze zurück, Pharma wuchs. Die Unternehmen meldeten in einer Umfrage, dass zwanzig Prozent Verluste geschrieben haben. Für das Gesamtjahr sind die Aussichten sehr verhalten.
Baby mit Händen der Eltern - Canva
Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eine sogenannte „Familienstartzeit“ vereinbart. Im April hat sie den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, derzeit wird er mit anderen Ministerien abgestimmt. Der Inhalt: Nach der Geburt eines Kindes sollen die Partner einer neuen Mutter für zwei Wochen bezahlt frei bekommen. Das soll komplett zu Lasten der Arbeitgeber gehen: Die schon bisher von den Arbeitgebern finanzierte Mutterschutzumlage soll dafür erhöht werden.
Dr. Martin Häfele, Geschäftsführer von DSM, in Grenzach, ist Vorsitzender des Ausschusses Bildungspolitik im agvChemie. (Foto: DSM)
Ein Verband ist nur so stark, wie die Unternehmen, die sich in ihm engagieren. Dazu gehört, dass sich Unternehmen aktiv in den Gremien einbringen. Im Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) ist ein solches Gremium beispielsweise der Ausschuss Bildungspolitik. 
Martin Haag, Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg, ist neu im Präsidium von Unternehmer Baden-Württemberg. Er freut sich auf die Arbeit im Kreis der Kollegen im Präsidium und wird sich insbesondere bei den Themen Energie- und Umweltpolitik, Entbürokratisierung, stabile Lieferketten und Fachkräftesicherung engagieren.
Arbeiter mit Helm und Laborantin vor Industriekulisse.
Die „NEETs“ sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Denn das ist das traurige Phänomen, dass die Zahl der Jugendlichen, die komplett inaktiv und dem Arbeitsmarkt verloren gehen, gestiegen ist. 
Analoguhr vor digitalen Ziffern - Paradoxon des Referentenentwurfes zum Arbeitszeitgesetz u. Arbeitszeiterfassung
Das Arbeitszeitgesetz soll geändert werden - und das Bundesarbeitsministerium hat jetzt einen Referentenentwurf vorgelegt, der so nicht zeitgemäß ist und weder Arbeitgebern noch Arbeitnehmern wirklich Vorteile bringt.
Bei den Arbeitsgerichten in Baden-Württemberg schlägt der Arbeitgeberverband Chemie Personalfachleute aus den Mitgliedsunternehmen für diese Aufgabe vor. Was steckt dahinter - und was bringt es den “Ehrenamtlichen”? Foto: Chemie.BW/Eppler
Richter sein, ohne Jura studiert zu haben? Ehrenamtliche Richter - Schöffen - bringen ihre Lebenserfahrung in Gerichtsverfahren ein. Bei den Arbeitsgerichten in Baden-Württemberg schlägt der Arbeitgeberverband Chemie Personalfachleute aus den Mitgliedsunternehmen für diese Aufgabe vor. Was steckt dahinter - und was bringt es den “Ehrenamtlichen”?