Der Chemie-Fonds fördert wieder Schulen in Rheinmünster und Greffern. So wird der Unterricht mit neuen Elektrochemie-Sets und einer Feuer-Experimentierbox an zwei Schulen noch spannender: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Realschule Rheinmünster und die Grundschule Greffern mit insgesamt 2.392 Euro. Saskia Fröhlich, HR Business Partner bei der UHU GmbH in Bühl, übergab die symbolische Förderung – und warb für die Vielfalt an Berufsperspektiven in der Chemiebranche.
Chemie erleben – an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen ist das nun noch anschaulicher möglich. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Schule mit 2.451 Euro für neue Materialien wie eine UV-Lampe und pH-Testgeräte. Michaela Munzar, Head of Apprenticeship bei Schill + Seilacher GmbH, überreichte die symbolische Förderung persönlich – und betonte, wie wichtig praxisnaher Unterricht für die Nachwuchsgewinnung in der Branche ist.
Das "Chemie-Barometer" ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.  
Dank einer Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) kann der naturwissenschaftliche Unterricht praxisnah und experimentierfreudig gestaltet werden. (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) feiert Jubiläum – und blickt auf eine beeindruckende Geschichte der Talentförderung, Wissenschaftsunterstützung und Bildungsarbeit zurück. Seit 1950 begleitet der Fonds Schulen, Hochschulen und Forschende mit Ideen, Engagement und Fördermitteln.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sollte eigentlich Bürokratie abbauen – doch viele Unternehmen sehen bislang kaum Entlastung. Eine Umfrage von UBW zeigt: Es gibt klare Ansätze zur Verbesserung. Jetzt gilt es, diese umzusetzen und den digitalen Prozess praxistauglicher zu gestalten.
Die Finalisten von make it! erleben einen besonderen Berlin-Aufenthalt. Beim vfa-Jahresevent dürfen sie ihre Idee vor Fachpublikum und Politik auf der Bühne im Telegraphenamt präsentieren.
Jetzt mitmachen und Teamgeist zeigen! Azubis der Pharma-Branche können sich bis zum 16. Juni für den Wettbewerb make it! anmelden – mit kreativer Challenge und Finale in Berlin.
Schüler der Klasse 2b nahmen hocherfreut das neue Lehrmaterial in Empfang. (Foto: ChemieBW)
Sinzheim, 2. Juni. 2025. Warum schwimmt ein Stück Holz, während ein Stein untergeht? Fragen wie diese wecken bei Kindern die Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Grundschule Kartung/Winden macht genau das zum Programm – jetzt mit…
Ziel des VCI-Basisseminars ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Orientierung im komplexen Spannungsfeld.
Im Basiswebinar am 8. Juli 2025 erfahren Teilnehmende, wie Künstliche Intelligenz rechtskonform, sicher und praxisnah im Unternehmensalltag eingesetzt werden kann. Mit konkreten Empfehlungen für Fachabteilungen, IT und Compliance. Jetzt anmelden – bis 24. Juni 2025!
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) haben die Mitgliedsunternehmen ihre Führung neu gewählt. Der seit Ende 2019 amtierende Vorsitzende Patrick Krauth, Schwabe Gruppe Karlsruhe, wurde im Amt bestätigt.
Sie sind im Straßenverkehr unverzichtbar: Die weißen Linien auf den Fahrbahnen. Doch wie kommen sie eigentlich dorthin? Das hat aktiv bei Jaegerlacke in Möglingen erfahren – einem Hersteller von Markierungsfarben.
Dr. Marius Beyersdorff ist Geschäftsführer des Pharmaunternehmens PEKANA. Im Gespräch mit dem ChemieBW-Magazin erläutert er, welche Potentiale er für Künstliche Intelligenz im Unternehmensumfeld sieht. Er war Teilnehmer des KI-Forums Chemie & Pharma des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) in Baden-Baden.
Mathias Schöttke ist der Hauptgeschäftsführer des BAVC - und hat den Verbände-Verband strategisch neu aufgestellt mit der AGENDA 2035. (Foto: BAVC/Lisa Krieg)
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC), Mathias Schöttke, ist seit Oktober 2024 im Amt. Als Geschäftsführer und erfahrener Personalchef in der Chemie hat er den BAVC kennengelernt – und als Mitglied in der Tarifkommission hat er Abschlüsse mit verhandelt. „komprimiert“ hat er fünf Fragen zu seiner Arbeit, heute und in Zukunft, beantwortet.
Michael Cieslik hat seinen Traumberuf gefunden. Er ist Stoffstrommanager! Bei Südöl in Eislingen sorgt er dafür, dass aus Altöl wieder neue Produkte werden. Warum ihn das fasziniert und was er genau macht.
Dr. Dieter Salomon ist Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein und Vorsitzender des Normenkontrollrats Baden-Württemberg. (Foto: Michael Bode)
Die neue Landesregierung kündigt ehrgeizige Entlastungen für Wirtschaft und Verwaltung an – mit der „letzten Patrone“ gegen lähmende Bürokratie. Ob diesmal die Umsetzung gelingt, kommentiert Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein und Vorsitzender des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, im Mitgliedermagazin komprimiert.
Material sparen, Abläufe optimieren, künstliche Intelligenz einsetzen: Uzin Utz, der Spezialist für Bodensysteme, senkt die Kosten mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Wie das konkret aussieht – hier die Details.