agvChemie Tarifrunde 2012 #chemie2012 Chemie-Arbeitgeber Tarifverhandlungen
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg fordern in der Chemie-Tarifrunde 2012 ein Umdenken. Die Forderung der Chemie-Gewerkschaft über 6 Prozent mehr Entgelt lehnen die Arbeitgeber ab.
Am 2. Mai 2012 findet in Ravensburg die 56. Internationale Musische Tagung (IMTA) statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Experiment & Spiel“. Zur IMTA werden rund 4.000 Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg und Bayern sowie…
Wirtschaftspressekonferenz 2012 Chemie-Verbände Baden-Württemberg.
Die Wirtschaftspressekonferenz der Chemie-Verbände Baden-Württemberg stieß auf großes Interesse bei den Medien. Wir haben einen Überblick über Online-Quellen und unseren eigenen Newsclip bereitgestellt.
Seit Anfang März 2012 ist die neue Plattform "MINT-Atlas 3-10 für Deutschland" online. Der "MINT-Atlas" stellt 62 Projekte vor, die MINT-Angebote im Kindergarten- und Grundschulbereich anbieten. Die frühkindliche Bildung ist in den vergangenen Jahren…
agvChemie Tarifrunde 2012 #chemie2012 Chemie-Arbeitgeber Tarifverhandlungen
Die chemische Industrie sieht sich vor einer besonders schwierigen Tarifrunde. Nach Angaben von Markus Scheib, Vorsitzender der baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber, liegt dies an der von vielen Unsicherheiten gekennzeichneten konjunkturellen Entwicklung.
Die Stimmung in der baden-württembergischen Chemie-Branche ist gedämpft optimistisch. Die Unternehmen rechnen 2012 mit nur geringen Umsatzzuwächsen. Die konjunkturelle Erholungsphase wird nach Angaben von Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, eine Pause einlegen.
Mitgliederversammlung der VdL-Bezirksgruppe
Es ist das Branchentreffen für die Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL): der Unternehmertag Farben und Lacke. 2012 fand er bei der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V. (FPL) statt.
Logos Chemie-Verbände Baden-Württemberg, IG BCE, Papierverbände
Die chemische und die Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie haben Forderungen zur Energiepolitik ­formuliert. Unter dem Titel „Nachhaltige Energieversorgung für Baden-Württemberg: bezahlbar, sicher, umweltverträglich“ stellen sie die Leistungen der Chemie- und Papierindustrie und ihrer Mitarbeiter für den Klimaschutz und die Energieeffizienz auch weiterer Industrien dar.
„Die Farben des Regenbogens“, „Malen mit Möhren“ und „Die Geheimschrift“ sind einige Themen, mit denen sich die neue Broschüre „Licht und Farben“ beschäftigt. Mit „Licht und Farben“ setzen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg ihre Broschürenreihe…
„Schüler und Eltern sollen in Zukunft mehr Recht auf Mitsprache in der Schule erhalten“ war die Kernbotschaft von Dr. Frank Mentrup, Staatssekretär im Kultusministerium, bei der Eröffnung des 8. Landesschülerkongresses in Tuttlingen. Unter dem Motto…
Der diesjährige Bundeskongress des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU) findet vom 1. bis zum 5. April 2012 in Freiburg statt. An den fünf Tagen finden zahlreiche Vorträge, Workshops…
Dieter Freitag / stv. Vorsitzender agvChemie / Michelin / (c) Foto Michelin
Dieter Freitag ist der neue Vorsitzende der Tarifkommission der baden-württembergischen Chemiearbeitgeber. Der 59-jährige Freitag wurde vom Vorstand des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie) gleichzeitig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Foto: Manfred Rinderspacher: Ausbildungstagung - Gastgeber war Roche Diagnostics Mannheim.
Die Sozialpartnerschaft in der chemischen Industrie ist lebendig: Das zeigte sich auf der diesjährigen Ausbildungstagung der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg bei Roche Diagnostics in Mannheim.
Logo FCI / Fonds der Chemischen Industrie
Eine Viertelmillion Euro gibt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI - das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie, VCI) zur Unterstützung des bekanntesten Nachwuchswettbewerbs.
Prof. Peter Menzel (links) übernimmt das symbolische "fehling-mobil" vom Chemie-Verbände Geschäftsführer Ralf Müller (Foto: Frank Eppler).
Pünktlich zum Nikolaus-Tag hatten die Chemie-Verbände eine 40.000 Euro-Spende für das Fehling-Lab in Stuttgart "im Sack": Gefördert wird das neue "fehling-mobil".