2500 Euro für mehr Experimente: Peter Dettelmann, Evonik, übergab den Scheck an Schulleiter Hubert Bernnat und Chemie-Sammlungsleiter Markus Hartmann. (Foto: ChemieBW)
Mit der Summe werden unter anderem Magnetrührer und Heizhauben für Rundkolben angeschafft.
Wenn an Teilen für die Herz-Lungen-Maschine zu viele Staubpartikel haften, bekommt der Patient ein Problem. Deshalb werden solche Elemente bei Frank Plastic im baden-württembergischen Waldachtal im Reinraum hergestellt.
Die Stromkosten sind für die Chemie-Branche eine große Bürde, die Kosten im internationalen Wettbewerb zu hoch. So warnt Anno Borkowsky, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbands der Chemischen Industrie (VCI).
Von rechts: Prof. Matthias Rädle, Prof. Wolfgang Eisenmann, Dr. Tobias Pacher, Frank Braun, Prof. Ulrich Trägner, Tobias Teumer, Prof. Thomas Beuermann, Prof. Frank Nürnberg, Dominik Bopp. (Foto: Hochschule Mannheim)
Das 3D-Mikroskop wird künftig im Rahmen von Praktika für die Studiengänge Master Chemical Engineering und für die Bachelorstudiengänge Chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie an der Hochschule Mannheim eingesetzt.
Die Verhandlungsführer Hansen (BAVC) und Hausmann (IG BCE) traten kurz vor 16 Uhr vor die Medien. (Foto: ChemieBW)
Die Chemie-Tarifvertragsparteien haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag geeinigt. In Stuttgart wurden 2,8 Prozent mehr Entgelt vereinbart.
Jedes Arzneimittel muss vor Markteinführung ein aufwändiges Zulassungsverfahren durchlaufen, so der BPI.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) spricht sich vehement gegen pauschale Werturteile zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten aus.
Die Arbeitgeber Baden-Württemberg fordern Ministerpäsident Kretschmann auf, konsequent die Einführung des Unterrichtsfachs "Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung" in der Sekundarstufe I weiter zu verfolgen.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat ein eigenständiges Fach für die Materie mit der Bildungsplanreform 2016 beschlossen. Gemeinsam mit den Arbeitgebern empfehlen 18 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen, den Weg weiter zu gehen.
Mit Spaß dabei: Amelie Kromer, angehende Industriekauffrau. Foto: Sigwart
Als Industriekauffrau in der Produktion starten? Als Chemikant Büroluft schnuppern? Beim Farb- und Lackhersteller Paul Jaeger in Möglingen durchlaufen alle Azubis alle Bereiche. Den jungen Leuten gefällt das Konzept.
Schlaues Kerlchen: Bastian Eichenberger (14) studiert an der Uni in Freiburg. Foto: dpa
Bastian Eichenberger ist erst 14 – und studiert schon Chemie. Ihn begeistern die Forschung und die Arbeit im Labor. Warum es vielen jungen Leuten so geht, erklärt Professor Thorsten Friedrich von der Uni Freiburg.
Aktuelle Wirtschaftsinformationen zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg 2014 2015
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg blickt skeptisch auf das laufende Jahr. Das gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart bekannt. Die Branche konnte 2014 die guten Zahlen der Industrie im Land nicht erreichen. Die Unternehmen fordern von der Politik einen Strategiewechsel in der Energiepolitik.
Chemie-Tarifrunde 2015 #chemie2015
Die Chemie-Tarifrunde 2015 geht kommende Woche mit der zweiten Verhandlung auf Bundesebene weiter. Der Bundesarbeitgeberverband Chemie hat dazu fünf Fakten zusammengestellt.
FCI Förderung Carl Laemmle Gymnasium Laupheim
Experimentiersets, Chemikalien für eine Chemieshow und eine Analysewaage – die neue Laborausstattung soll am Carl-Laemmle-Gymnasium in Zukunft für mehr spannende Momente im Chemie-Unterricht sorgen.
Aktuelle News zur Chemie-Tarifrunde immer auch im Kurznachrichtendienst Twitter mit dem Suchbegriff #chemie2015.
Heute um 13 Uhr wird in Kassel weiterverhandelt: Die Chemie-Tarifrunde 2015 wird fortgesetzt. Die Bundestarifkommissionen von Chemie-Arbeitgebern und IG BCE verhandeln nach den vertagten regionalen Runden über die zukünftigen Entgelte in der Branche.
Wie hängen die unterschiedlichen Eigenschaften der Baustoffe von ihrer chemischen Zusammensetzung ab? Welche Reaktionen laufen ab, wenn Substanzen von außen angreifen? Und welchen Einfluss haben Zusatzmittel auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Beton?
Impfkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) im Herbst 2012 (Foto: vfa)
Laut der WHO hat Deutschland das Impfziel gegen Masern verfehlt. Trotz des großen Erfolgs von Impfkampagnen in der Vergangenheit spricht sich der vfa jedoch gegen eine Impfpflicht aus.