Heißer Arbeitsplatz: Im Lichtbogenofen wird aus Tonerde Korund geschmolzen. Foto: Sigwart
Was macht Schleifmittel kantig und Beschichtungen von Pfannen kratzfest? Die Antwort lautet: Korund. Das Mineral ist fast so hart wie Diamant. Produziert wird es zum Beispiel bei Imerys Fused Minerals in Laufenburg.
Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) versteht sich als Think Tank für die Erneuerung der Sozialpartnerschaft und der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre drei wichtigsten Handlungsfelder sind die Weiterbildung, der Demografische Wandel und die Wir
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Innovationsdruck, Digitalisierung und Internationalisierung fordern neue Strategien der Unternehmen und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) unterstützt mit ihrer Initiative „InnovA“ die Chemie-Betriebe bei dem Aufbau neuer Arbeitswelten.
Johannes Waller (17) und Philipp Kessler (16) vom Schülerforschungslabor Kepler-Seminar in Stuttgart sind die Landessieger im Jugend forscht-Wettbewerb 2017 in Baden-Württemberg im Fach Chemie.
Die Jugend forscht Landessieger aus Baden-Württemberg im Fach Chemie stehen fest: Johannes Waller (17) und Philipp Kessler (16) vom Schülerforschungslabor Kepler-Seminar in Stuttgart konnten sich im Fach Chemie durchsetzen.
Stellvertretend für die Schule: Die Klasse 10c, die Schulleiterin Christiane Ballas-Mahler und die Chemie-Fachschaftsleiterin Margitta Rücker nehmen symbolisch die Förderung des Fonds von Tobias Pacher (ganz links) entgegen. (Foto redaktionell frei)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium Weikersheim mit 2.500 Euro. Mit dem Geld sollen mehr Experimente für die Schüler ermöglicht werden.
Freude über die Förderung: (von links nach rechts) Anette Roth, Tobias Pacher, Ina Knoblauch, Veronika Knöpfle (Schulleiterin), Loreta Krasniqi (Schülersprecherin, Klasse 9), Justin Bay (Schülersprecher, Klasse 9). Foto zur redaktionellen Verwendung
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle drei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten zum experimentellen Arbeiten beispielsweise für Geräte, Chemikalien oder Fachliteratur.
Jetzt mit dem "Jahresabschluss" des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg: Die Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg für das Jahr 2016.
Mitte Februar wurde das aktuelle Förderprogramm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) veröffentlicht. Der FCI fördert den experimentellen Unterricht an Schulen, vergibt Stipendien für Studierende und unterstützt die Lehre an Hochschulen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt das aktive Lernen an der Käthe-Kollwitz-Schule. Mit der Summe wird unter anderem ein Biowasserstoff-Set finanziert.
Den symbolischen Scheck übergab Tobias Pacher, bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg zuständig für den „Dialog Schule – Chemie“, an den Leiter des Schülerlabors, Professor Hans-Dieter Körner und Dr. Susanne Ihringer, die ebenfalls zum Te
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Schülerlabor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit 5.840 Euro. Das Ziel: Jugendliche sollen noch mehr Experimente machen können.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Hochschule Aalen mit 10.000 Euro. Mit der Summe soll das praktische Arbeiten im Schülerlabor "explorhino" ausgebaut werden.
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) repräsentiert über 180 zumeist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenscha
Seit dem Jahreswechsel sind die Rohstoffpreise am Weltmarkt stark gestiegen, darunter leidet die Branche. Rund 200 Millionen Euro macht die Mehrbelastung aus, schätzt der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL). Ein Ende der Preisrallye sei noch nicht in Sicht.
Einnahmen und Ausgaben der GKV von 2013 bis 2016. (Quelle: BPI)
Den Gesetzlichen Krankenversicherungen geht es finanziell gut: Ihre Gesamtreserven sind weiter gestiegen. Gleichzeitig gibt es den niedrigsten Zuwachs für Arzneimittelausgaben seit zwei Jahren. Zwangsmaßnahmen wie das Preismoratorium gegen die pharmazeutische Industrie sollten deswegen abgeschafft werden, fordert der Pharmaverband BPI.
Einstellung bei MiRO: Auch die Mineraloelraffinerie Oberrhein vergrößerte die Belegschaft. Foto: Sigwart
Licht und Schatten kennzeichnen die Lage der Chemie- und Pharmabranche in Baden-Württemberg. Die Zahl der Mitarbeiter stieg an (plus 1,7 Prozent zum Vorjahr), aber die Umsätze stagnieren (plus 0,2 Prozent).
Die Messe-Besucher erhielten am Stand des FCI auch Materialien und Anregungen, wie sie mit geringem Aufwand naturwissenschaftliches Arbeiten direkt in den Unterricht integrieren können.
Der Fonds stellte sein Förderprogramm für Schulen auf der didacta in Stuttgart vor. Mehr als zwei Millionen Euro investiert der Fonds jährlich in sein Schulförderprogramm. Mit den Fördergeldern sollen mehr praktische Experimente im Chemie- oder Sachunterricht möglich gemacht werden.
Wow-Effekt: Als Laura Blut in den Kolben tröpfelt, leuchtet die Flüssigkeit blau. Foto: Sigwart
Was macht eigentlich ein Chemikant oder ein Chemielaborant? Das können Schüler in Baden-Württemberg jetzt spielerisch und live auf der Bühne erleben. Dafür kommt die Science-Show sogar direkt zu ihnen ins Klassenzimmer.