Wie zum Anfassen: der 360-Grad-Rundumblick in der Chemie-Anlage. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Die Science Days im Europapark in Rust sind drei Tage lang Treffpunkt für mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern. Auch die Chemie-Verbände Baden-Württemberg sind seit vielen Jahren bei dem Wissensfestival dabei – als Unterstützer und mit einem eigenen Info- und Mitmachstand.
Auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftkongress 2017 in Stuttgart: Prof. Dr. Katharina Hölzle, Timothy Glaz und Dr. Christoph Vondenhoff diskutieren mit Umweltminister Untersteller - Moderation Marc Beise (von links; Foto: ChemieBW).
Auch in etablierten und großen Unternehmen ist Innovation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Und sie geht in die Richtung einer Kreislaufwirtschaft (circular economy). Das wurde in einer Podiumsdiskussion „Innovationen als unternehmerische Chance“ auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2017 (http://www.ressourceneffizienzkongress.de/) deutlich. Prof. Dr. Katharina Hölzle von der Universität Potsdam, Dr. Christoph Vondenhoff, Michelin, und Timothy Glaz, Werner & Merz, diskutierten darüber am Mittwoch in Stuttgart mit dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller.
Die chemische Industrie gehört zu den energieintensiven Branchen in Deutschland. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen zahlen derzeit mehr als eine Milliarde Euro EEG-Umlage bundesweit. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, bringt es auf den Punkt: "Die EEG-Umlage bleibt auf zu hohem Niveau". Ein Rückgang von 0,1 Cent pro Kilowattstunde bringe keine dringend notwendige Entladung für die mittelständischen Chemie-Unternehmen.
Michael Böhm (Roche), Sandra Winterhalder (FreiLacke), Woody Kamara (Promens) und Nadja Opitz (Weleda) haben gerade ihre Ausbildung mit prima Noten beendet. Doch was sie auszeichnet, ist ihr enormes soziales Engagement.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Hugo-Höfler-Realschule in Breisach mit zusätzlichen 1.000 Euro für mehr Experimente im Unterricht.
Die Freude ist groß: Symbolisch für die 1450 Euro übergab Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände, einen "Förderkolben" an die Schulleiterin Gudrun Wilke-Droll (Mitte) und die Fachlehrerin Henriette Kohler (links). (Foto ChemieBW)
Praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht ist gut für das Verstehen - und die Freude daran. Dazu trägt die jetzt geförderte Ausstattung an der Nikolaus-Kopernikus-Schule in Hügelsheim bei. Vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wurden hier Experimentierboxen und Geräte finanziert.
Pharma-Produktion in Deutschland: Die anteiligen Kosten für die Kassen sind gesunken - zu Lasten der Versorgung. (Foto ChemieBW/Eppler)
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben anteilig weniger Geld für Arzneimittel aus – das stellt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nach der Veröffentlichung des aktuellen "Arzneiverordnungs-Reports 2017" fest. Die Politik müsse sich jetzt mit den schwerwiegenden Auswirkungen der von den Kassen maßgeblich vorangetriebenen Sparpolitik auseinanderzusetzen, so der Verband. Dies betreffe besonders die Verfügbarkeit von Arzneimitteln in Deutschland.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das experimentelle Arbeiten im Unterricht: Den symbolischen Scheck mit 2.460 Euro übergab Dr. Elke Schwing, Ausbildungsleiterin bei Roche Diagnostics Mannheim an Schulleiter Werner Burkhardt und Chemie-Lehrer Dr. Erik Schmidt.
Große Freude auch bei den Schülern, die gerade im Labor experimentieren (vlnr): Dr. Raphael Vogler, Jonathan Diener, Maria Hamma, Ingo Kilian (zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis ChemieBW2017 frei)
Schüler lernen durch NaT-Working Molekularbiologie auf höchstem Niveau: Schüler können an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr naturwissenschaftliches Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten in den speziell ausgestatteten Laboren erweitern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat das Projekt auch in den vergangenen Jahren unterstützt. Insgesamt wurden dort bis jetzt über 34.000 Euro investiert. 
Eine neue Studie zum Stand und zur Entwicklung der Digitalisierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg zeigt Chancen und Herausforderungen auf. Die vom Wirtschaftsministerium, dem Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. (agvChemie) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Baden-Württemberg geförderte Studie wurde vom Fraunhofer IAO, Stuttgart, erstellt. Ein zentrales Ergebnis: 90 Prozent der befragten Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen die Veränderungen am Arbeitsplatz durch Digitalisierung als Chance.
Die top azubi chemie 2017 (vlnr): Michal Böhm, Sandra Winterhalder, Woody Kamara und Nadja Opitz. (Foto zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis ChemieBW / Eppler frei - Download s.u.)
Am Freitag wurde der Preis „top azubis chemie 2017“ von der chemischen Industrie vergeben. Vier junge Mitarbeiter aus Chemie-Unternehmen in Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet. "top azubi chemie" ist Anerkennung für ein über das normale Maß hinausgehendes, außerbetriebliches und betriebliches Engagement. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist mit einem Aufenthalt in Baden-Baden anlässlich des SWR-3-New-Pop-Festivals und Konzertbesuchen verbunden.
www.chemie-navigator.de lautet die Internetadresse des Info-Tools. Es ermöglicht, schnell und einfach die Position der Parteien zu relevanten Themen der Branche zu identifizieren. (Bild: VCI)
Ob Strompreise, Steuern, Arbeitsplätze oder Nachwuchsförderung: Mit der Bundestagswahl am 24. September werden auch Weichen für Themen gestellt, die für die Zukunft der Chemie-Branche wichtig sind. Der „Chemie-Navigator“ – ein Angebot des VCI - soll seinen Nutzern zeigen, wo die Parteien bei wichtigen Chemiethemen stehen. Zielgruppe sind in erster Linie die Mitarbeiter der chemischen Industrie.
Die Michelin Reifenwerke in Karlsruhe waren ein Vorreiter bei der grenzüberschreitenden Ausbildung zwischen Deutschland und Frankreich. Im Oktober 2013 startete dort der erste Azubi aus dem Elsass seine duale Ausbildung. Nach vier Jahren ist die Bilanz weiter sehr positiv. Die Folge: 2017 beginnen zum ersten Mal mehr junge Franzosen als Deutsche ihre Ausbildung.
Was für eine Herausforderung: Rezepturen und Anlageneinstellungen vom kleinen Labormaßstab auf die großen Herstellungsanlagen übertragen. „Scale-up“ sagen Experten dazu. Wie das geht, erfährt man bei Börlind in Calw.
Die Farben-, Lack- und Druckfarbenindustrie ist der größte Abnehmer von Titandioxid. Fast 60 Prozent des hergestellten Pigments werden für Lacke und Farben verwendet.
Die Webseite www.initiative-pro-titandioxid.de soll über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Titandioxid informieren und den aktuellen Stand zur Diskussion über die Risiko-Einstufung des Weißpigments wiedergeben.