Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Grundschule Grafenberg: mehr praktische Experimente im Unterricht machen es Kindern leicht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Schulleiterin Anke Krohnke nahm bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Föderkolben“ entgegen.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert das Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen: Schulleiter Rainer Deim sowie die Chemie-Fachschaftsleiterinnen Kathrin Bihler und Uta Bleicher nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Die Europäische Impfwoche (EIW) wird jeden April in der gesamten Europäischen Region begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen zu stärken. Insgesamt bieten Impfstoffe derzeit Sch
Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen weist im Rahmen der Europäischen Impfwoche auf die Fortschritte in der Entwicklung von neuen Impfpräparaten hin. Impfungen können Menschen heute schon vor 27 Krankheiten schützen, erste Impfstoffe gegen Dengue-Fieber und Ebola stehen vor der Markteinführung oder der Einreichung des Zulassungsantrags.
Mehr Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht: Mit der Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem Chemikalien, Leitfähigkeitsprüfer und ein Experimentierset mit Versuchen zur Elektrolyse angeschafft.
Mehr als zwei Drittel der Arzneimittel-Preise liegen laut dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) unterhalb des Durchschnitts der Medikamenten-Preise der Nachbarländer. Das hat unter anderem zur Folge, dass Parallelhändler verstärkt Medikamente aufkaufen und in Konkurrenz zum Originalanbieter im Ausland anbieten.
Einblick ins Labor: Girls’-Day-Teilnehmerinnen im Fraunhofer-Institut. Foto: Fraunhofer-Institut
Am 27. April gibt’s für Schülerinnen viel zu entdecken: Dann stellen in Baden-Württemberg über 1.200 Firmen und Institutionen technische Berufe vor. Auch das Unternehmen Galvanoform in Lahr lädt in seinen Betrieb ein.
Foto: Straßmeier
Farbige Eier kann man nicht nur am Osterfest genießen – man bekommt sie das ganze Jahr über fertig, hart gekocht im Geschäft. Diese Eier sind lange haltbar. Warum? Das verrät ein Experte der Universität Hohenheim.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk-Industrie und der kunststoffverarbeitenden Industrie. Er vertritt die Interessen seiner
Eine Stärkung der Betriebsrenten kann laut dem Bundesarbeitgeberverband Chemie nur durch die Enthaftung des Arbeitgebers mit einem vollständigen Garantieverzicht erreicht werden. Ohne die Regelung wird die reine Beitragszusage keine Option für die Tarifparteien sein - denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit.
Am 27. April ist wieder Girls’ und Boys’ Day: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 erkunden Berufe und Studienfächer, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. (Foto: Bayer/Girls’Day)
An dem Berufsorientierungstag stehen den Jugendlichen 87.000 Plätze zur Verfügung, 67.000 für Mädchen und 20.000 für Jungen. Gerade in der chemischen Industrie bieten sich viele Ausbildungsplätze in Berufen an, die üblicherweise von Jungen gewählt werden.
Heißer Arbeitsplatz: Im Lichtbogenofen wird aus Tonerde Korund geschmolzen. Foto: Sigwart
Was macht Schleifmittel kantig und Beschichtungen von Pfannen kratzfest? Die Antwort lautet: Korund. Das Mineral ist fast so hart wie Diamant. Produziert wird es zum Beispiel bei Imerys Fused Minerals in Laufenburg.
Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) versteht sich als Think Tank für die Erneuerung der Sozialpartnerschaft und der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre drei wichtigsten Handlungsfelder sind die Weiterbildung, der Demografische Wandel und die Wir
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Innovationsdruck, Digitalisierung und Internationalisierung fordern neue Strategien der Unternehmen und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) unterstützt mit ihrer Initiative „InnovA“ die Chemie-Betriebe bei dem Aufbau neuer Arbeitswelten.
Johannes Waller (17) und Philipp Kessler (16) vom Schülerforschungslabor Kepler-Seminar in Stuttgart sind die Landessieger im Jugend forscht-Wettbewerb 2017 in Baden-Württemberg im Fach Chemie.
Die Jugend forscht Landessieger aus Baden-Württemberg im Fach Chemie stehen fest: Johannes Waller (17) und Philipp Kessler (16) vom Schülerforschungslabor Kepler-Seminar in Stuttgart konnten sich im Fach Chemie durchsetzen.
Stellvertretend für die Schule: Die Klasse 10c, die Schulleiterin Christiane Ballas-Mahler und die Chemie-Fachschaftsleiterin Margitta Rücker nehmen symbolisch die Förderung des Fonds von Tobias Pacher (ganz links) entgegen. (Foto redaktionell frei)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium Weikersheim mit 2.500 Euro. Mit dem Geld sollen mehr Experimente für die Schüler ermöglicht werden.
Freude über die Förderung: (von links nach rechts) Anette Roth, Tobias Pacher, Ina Knoblauch, Veronika Knöpfle (Schulleiterin), Loreta Krasniqi (Schülersprecherin, Klasse 9), Justin Bay (Schülersprecher, Klasse 9). Foto zur redaktionellen Verwendung
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle drei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten zum experimentellen Arbeiten beispielsweise für Geräte, Chemikalien oder Fachliteratur.
Jetzt mit dem "Jahresabschluss" des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg: Die Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg für das Jahr 2016.