In Zusammenarbeit mit den Tablet-Teachers, Charlotte Kob und Maximilian Stoller, bietet Ihnen Chemie.BW am 20. Juni 2023 einen ganztägigen Workshop an. Zielgruppe sind alle in der Sekundarstufe I und II tätige Lehrkräfte die am Einsatz digitaler Unterrichts-Tools interessiert sind.
Die regionalen Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT Pforzheim-Enzkreis und Karlsruhe freuen sich, Sie zu einer Präsenz-Veranstaltung am 11. Mai 2023 einzuladen.
Gedruckte Elektronik ist ein Forschungszweig, der in Zukunft eine bedeutende Rolle im Alltag einnehmen wird. Prof. Amitabh Banerji zeigte mit seinem Vortrag, wie Schüler die innovative Technik mittels eines Experiments verstehen können. (Foto:Chemie.BW)
Die Verbände Chemie.BW haben natürlich gratuliert: Zu zehn Jahren LFZ - Lehrerfortbildungszentrum - der Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Und das Jubiläum wurde natürlich mit Workshops und Vorträgen begangen.
Am 22. Juni 2022 stellen Dr. Jürgen Braun (Johanna-Wittum-Schule, Pforzheim), Thomas Dürr (Augusta-Bender-Schule, Mosbach) und Dr. Hauke Holtorf (Albert-Schweitzer-Schule, Villingen-Schwenningen) ein Unterrichtsmodul zu CRISPR vor.
Leider dominiert die Corona-Pandemie noch immer das Geschehen. Infolgedessen liegen uns trotz intensiver Bewerbung der Veranstaltung nur sehr wenige Anmeldungen vor. Bedauerlicherweise müssen wir die Veranstaltung daher absagen. 
Chemie.BW bietet gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Ducci, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Sek I) einen weiteren kostenlosen Online-Workshop zum Thema Schulrelevante chemische Reaktionen…
Chemie.BW bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit den Tablet-Teachers, Charlotte Kob und Maximilian Stoller, auch 2022 wieder eine kostenlose Workshopreihe rund um das Thema "Lehren und Lernen mit iPads" für die Sekundarstufe I und II an.
Chemie.BW bietet gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Ducci, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Sek I) einen kostenlosen Online-Workshop zum Thema Schulrelevante chemische Reaktionen -…
Chemie.BW bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit den Tablet-Teachers, Charlotte Kob und Maximilian Stoller, eine kostenlose Workshopreihe rund um das Thema "Lehren und Lernen mit iPads" für die Sekundarstufe I und II an.
Der Online-Workshop mit Prof. Dr. Matthias Ducci bietet farbenfrohe Experimente für den Unterricht. Teilnehmen können Lehrekräfte, die in Sekundarstufe I Chemie unterrichten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Fortbildungsreihe. Aufgrund der großen Nachfrage, können wir bedauerlicherweise keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Es handelt sich um eine interaktive Workshopreihe, die nur eine begrenzte Teilnehmerzahl…
Am 14.12.2020 bietet die Initiative "MINT Zukunft schaffen!“ gemeinsam mit Stratoflights von 16:00-18:00 Uhr einen kostenlosen Lehrkräfte-Workshop zum Thema MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls an.
Eberhard Schöck gründete 1962 den Schöck Bautrupp und baute Keller für Fertighäuser. Er nutzte sein Wissen und die Baustellen-Erfahrung, um Produkte zu entwickeln, die den Bauablauf vereinfachen bzw. bauphysikalische Probleme lösen.
Vom 21. bis 23. September 2020 findet eine Fortbildung zum Thema „Sicherheit im Chemieunterricht“ im Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim statt.
Experimentieren macht Spaß - unter diesem Motto steht die zweitägige Fortbildung im Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim. In Workshops zu beispielhaften Lernsituationen aus dem Teilbereich Naturphänomene des Bildungsplans Sachunterricht werden die verbindlichen Experimente in Kleingruppen erarbeitet und experimentell umgesetzt.
Unter dem Motto Symposium "Industrie trifft Schule" - Farbenfroher Chemieunterricht findet vom 27. bis zum 29. Mai 2020 in Esslingen eine Fortbildung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen statt. Chemie in Theorie und Praxis rund um das Thema "Farben und Lacke" stehen auf dem Programm.
Der sechste Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ findet am Dienstag, der 19. Mai 2020 im Bürgerzentrum Bruchsal statt.