Veranstaltungen zum Thema "Recht"

Aktuelle Veranstaltungen

In diesem Seminar erklärt die Referentin den Teilnehmern, worauf bei der Zeugniserstellung und -analyse zu achten ist und was der Arbeitgeber wissen sollte, wenn es zum Streit mit dem Arbeitnehmer – gerichtlich wie außergerichtlich – kommt.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 14.06.2023 (Noch 9 Tage)
Dieses praxisorientierte Web-Seminar vermittelt die Hürden und Besonderheiten bei der Durchführung von Homeoffice im Ausland.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 18.06.2023 (Noch 13 Tage)
Eine gute Ausbildung erfordert kompetente Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte. Dafür sind arbeitsrechtliche Grundkenntnisse unerlässlich.

Im Seminar erklärt die Expertin die grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen und Besonderheiten im Zusammenhang mit der Ausbildung. Den Teilnehmern wird das erforderliche Fachwissen vermittelt, damit sie mit Fragen zu Störungen und der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses sowie zu Rechten der Jugend- und Ausbildungsvertretung sicher umgehen können.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 20.06.2023 (Noch 15 Tage)
Dieses Seminar führt Sie in die Herausforderungen und Komplexität der Digitalisierung sowie ihrer rechtlichen Anforderungen ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bewertung aus Sicht des Arbeitsrechts, des Datenschutzes und der Compliance gelegt.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 28.06.2023 (Noch 23 Tage)
In diesem Crashkurs werden den Mitarbeitern in Personalabteilungen die Grundlagen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts bei internationalen Mitarbeitereinsätzen aufgezeigt. So wird für sie eine rechtssichere Beurteilung der Sachverhalte und die korrekte Abwicklung möglich.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 02.07.2023 (Noch 27 Tage)
Im Tarifseminar werden die wichtigsten Vorschriften aus dem Manteltarifvertrag der chemischen Industrie erläutert. In Übungen und Praxisbeispielen werden auch weitere Tarifverträge wie der Akademiker-MTV oder der TEA behandelt.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 04.07.2023 (Noch 29 Tage)
Die Ansprüche an eine gleichermaßen kunden- und mitarbeiterorientierte Arbeitszeitgestaltung im Schichtbetrieb steigen weiter. In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine demografie- und lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung im Schichtbetrieb auch unter Nutzung der tarifvertraglichen Instrumente (Demografie-Korridor, Wahlarbeitszeit, Altersfreizeit, RV 80 u.a.) mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang gebracht werden kann.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 05.07.2023 (Noch 30 Tage)
Der Bundesentgelttarifvertrag (BETV) Chemie ist der Rahmen für die Entlohnung der Mitarbeiter in tarifgebundenen Betrieben. Im Web-Seminar lernen Sie, sicher damit umzugehen. Auch Fragen nach der speziellen tätigkeitsbezogenen Eingruppierung, der Berücksichtigung von Mutterschutz- und Elternzeiten bei den Tätigkeitsjahren oder der Vergütung in Vertretungsfällen klärt die Referentin im Web-Seminar.

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 10.07.2023 (Noch 35 Tage)
Flexible Arbeitszeitmodelle werfen in der betrieblichen Praxis immer wieder Rechtsfragen auf. In diesem Web-Seminar werden die Teilnehmer über die aktuellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung in Gesetz und Rechtsprechung informiert einschließlich der neuesten Entwicklungen des EU-Rechts. Darüber hinaus gibt der Experte konkrete Tipps und nennt Beispiele für die Formulierung betrieblicher und vertraglicher Regelungen.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 18.07.2023 (Noch 43 Tage)
Für viele Unternehmern ist die Arbeitnehmerüberlassung ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die rechtlichen Anforderungen an eine regelgerechte Umsetzung der Zeit- oder Leiharbeit sind hoch.
Mit diesem Seminar werden Kenntnisse und Praxishinweise vermittelt, die die sichere Umsetzung im betrieblichen Alltag ermöglichen und Folgeprobleme vermeiden. 
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 17.09.2023 (Noch 104 Tage)
Der Bundesentgelttarifvertrag (BETV) Chemie ist der Rahmen für die Entlohnung der Mitarbeiter in tarifgebundenen Betrieben. Im Web-Seminar lernen Sie, sicher damit umzugehen. Auch Fragen nach der speziellen tätigkeitsbezogenen Eingruppierung, der Berücksichtigung von Mutterschutz- und Elternzeiten bei den Tätigkeitsjahren oder der Vergütung in Vertretungsfällen klärt die Referentin im Web-Seminar.

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 03.10.2023 (Noch 120 Tage)
Für eine erfolgreiche Personalarbeit sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht unverzichtbar. In diesem Seminar vermitteln die Referenten die Grundlagen des Arbeitsrechts für Mitarbeiter im Personalwesen.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 09.10.2023 (Noch 126 Tage)
Die Referentin erklärt den Teilnehmern speziell das Modell der tariflichen Altersvorsorge, das auf dem Tarifvertrag über Einmalzahlungen und Altersvorsorge basiert und gibt einen Überblick zu den verschiedenen Durchführungswegen in der betrieblichen Altersvorsorge.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 11.10.2023 (Noch 128 Tage)
Im Web-Seminar vermitteln die Referenten Ihnen die Grundlagen des Arbeitsrechts. Als Führungskraft werden Sie von unserem Experten in die Lage versetzt, Sachverhalte hinsichtlich arbeitsrechtlicher Risiken und Fallstricke zu beurteilen. Neben den Beteiligungsrechten des Betriebsrates gehören insbesondere die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zum Inhalt dieses Web-Seminars.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 06.11.2023 (Noch 154 Tage)
Der Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie befasst sich mit der Lebensarbeitszeit und dem demografischen Wandel. Der "TV Demo" fördert damit eine nachhaltige und vorausschauende Personalpolitik in den Unternehmen der chemischen Industrie.

Im Seminar lernen Sie u.a., welche Maßnahmen für gleitende Übergänge zwischen Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandsphasen getroffen werden können.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 15.11.2023 (Noch 163 Tage)
Im Tarifseminar werden die wichtigsten Vorschriften aus dem Manteltarifvertrag der chemischen Industrie erläutert. In Übungen und Praxisbeispielen werden auch weitere Tarifverträge wie der Akademiker-MTV oder der TEA behandelt.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 20.11.2023 (Noch 168 Tage)
Als Führungskraft haben Sie immer wieder Berührungspunkte mit dem Betriebsrat und sollten daher die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit und den Umgang mit dem Betriebsrat kennen.

In dem einstündigen Web-Seminar werden Ihnen die Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat vermittelt.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 03.12.2023 (Noch 181 Tage)
Die Betriebsratsanhörung vor Ausspruch einer Kündigung gemäß § 102 BetrVG stellt ein zwingendes Erfordernis dar, wenn im Betrieb ein Betriebsrat besteht. Die Beteiligung des Betriebsrates muss sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden - sonst ist sie unwirksam.
Im Web-Seminar erhalten die Teilnehmer die notwendigen Informationen und das rechtliche Know-how, um das zu vermeiden.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 11.12.2023 (Noch 189 Tage)

Vergangene Veranstaltungen

Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „Recht. Früh am Morgen.“ informieren wir Sie einmal im Monat über aktuelle arbeits- und tarifrechtliche Themen. Das Format richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter im Personalwesen.
    Im Seminar vermitteln die Referenten Ihnen die Grundlagen des Arbeitsrechts. Als Führungskraft werden Sie von unseren Experten in die Lage versetzt, Sachverhalte hinsichtlich arbeitsrechtlicher Risiken und Fallstricke zu beurteilen. Neben den Beteiligungsrechten des Betriebsrates gehören insbesondere die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zum Inhalt dieses Seminars.
      Die Arbeit der Betriebsräte erfordert ein arbeits- und betriebsverfassungsrechtliches Grundwissen. Dieses Seminar bietet gerade für neu gewählte Betriebsräte einen guten Einstieg in diese Themen.
        Viele Unternehmen sind aktuell von Insolvenzen und Restrukturierungen ihrer Geschäftspartner betroffen. Am Ende stehen meistens erhebliche Insolvenzschäden: Rechnungen werden nicht beglichen, Projekte können nicht abgeschlossen werden, Zahlungen werden von der Insolvenzverwaltung zurückgefordert. Hiergegen können sich Unternehmen im Vorfeld oft mit einfachen Mitteln schützen.

        Die in der Praxis wichtigsten Präventivmaßnahmen und ihre richtige Anwendung gehen wir in dem Seminar anhand einer übersichtlichen Checkliste durch. Außerdem behandeln wir die Basics des für viele Unternehmen intransparenten Insolvenzverfahrens. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Verhaltensregeln und händigen eine Übersicht unserer Goldenen Regeln für Insolvenzverfahren von Geschäftspartnern aus.
          Abmahnungen müssen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und ihr Ziel verfehlen. Um hier vorzubeugen, benötigen Sie juristische Fachkenntnisse. Unser Expert gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die im Zusammenhang mit der Abmahnung von arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen auftretenden Fragestellungen aus der Praxis. Beispiele aus der Rechtsprechung sowie Formulierungshilfen runden das Web-Seminar ab.
            Im Alltag der Personalabteilungen treten häufig Fragestellungen im Zusammenhang mit Lohnpfändungen und Gehaltsabtretung auf. Die Referentin bringt die Teilnehmer in der aktuellen Gesetzeslage auf den neuesten Stand und erläutert die Umsetzung der Pfändung anschaulich und praxisnah.
              Verstöße gegen Compliance-Vorschriften verursachen hohe Image-Einbußen und und können empfindliche zivil-, verwaltungs- oder sogar strafrechtliche Konsequenzen.
              Das neue Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen und das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen neue Maßstäbe. Wie Unternehmen den komplexen Anforderungen gerecht werden, welche Schritte notwendig sind und auf welche Weise sich zeit- und ressourcengerecht eine effektive und zuverlässige Compliance-Organisation auch im Mittelstand organisieren lässt, ist Thema des Web-Seminars.
                Der Referent gibt im Seminar einen umfassenden Überblick zu Fragen arbeitgeberseitiger Kündigungen. Die Teilnehmer werden in der aktuellen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht und praxisnah in das Thema eingeführt.
                  Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „Recht. Früh am Morgen.“ informieren wir Sie einmal im Monat über aktuelle arbeits- und tarifrechtliche Themen. Das Format richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter im Personalwesen.
                    Spätestens seit Corona sind die Begriffe "Homeoffice" und "Mobiles Arbeiten" aus dem Alltag kaum wegzudenken. Auch die Politik fordert die Arbeitgeber zunehmend eindringlich auf, von den Möglichkeiten des Mobilen Arbeitens Gebrauch zu machen.
                    Das Web-Seminar soll Ihnen wichtige Erkenntnisse und einen Überblick über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Aspekte und mögliche Probleme im Zusammenhang mit dem Mobilen Arbeiten und Homeoffice verschaffen.
                      Für eine erfolgreiche Personalarbeit sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht unverzichtbar. In diesem Seminar vermitteln die Referenten die Grundlagen des Arbeitsrechts für Mitarbeiter im Personalwesen.
                        Das Online-Seminar befasst sich mit den Herausforderungen, die sich bei der Erfüllung des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO ergeben.

                        Der datenschutzrechtlichen und behördlichen Vorgaben stellen Unternehmen und insbesondere Personalabteilungen bei der Auskunftserteilung erhebliche Anforderungen. Die Vorgaben sind zudem noch nicht abgestimmt, und insbesondere die Rechtsprechung aus den verschiedensten Fachbereichen berücksichtigt häufig nur die eigenen Ziele.
                          Der Bundesentgelttarifvertrag ist der maßgebliche Rahmen für die richtige Eingruppierung der Mitarbeiter in tarifgebundenen Betrieben. Ausgangsbasis einer Bewertung nach dem BETV ist die betriebliche Stellenbeschreibung.
                          Das Seminar vermittelt mit Hilfe von Beispielen einen vertieften Überblick über die Eingruppierungsregelungen und die Entgeltgruppen des BETV und gibt Hilfestellungen für die Formulierung von betrieblichen Stellenbeschreibungen.
                            Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellsten rechtlichen Entwicklungen, die bei Entsendungen innerhalb Europas relevant sind.
                              Im Tarifseminar werden die wichtigsten Vorschriften aus dem Manteltarifvertrag der chemischen Industrie erläutert. In Übungen und Praxisbeispielen werden auch weitere Tarifverträge wie der Akademiker-MTV oder der TEA behandelt.
                                Der Datenschutz stellt Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen jährlichen Überblick über den aktuellen Stand und die anstehenden Neuerungen im Datenschutz. Gleichzeitig wird praxisnah aufgezeigt, welche notwendigen Schritte zur Umsetzung notwendig sind.
                                  Mit dieser Online Veranstaltung möchten wir Sie über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen aus dem Jahr 2022 informieren und aufzeigen, welche Urteile bei der täglichen Praxis berücksichtigt werden müssen.
                                    Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „Recht. Früh am Morgen.“ informieren wir Sie einmal im Monat über aktuelle arbeits- und tarifrechtliche Themen. Das Format richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter im Personalwesen.
                                      Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „Recht. Früh am Morgen.“ informieren wir Sie einmal im Monat über aktuelle arbeits- und tarifrechtliche Themen. Das Format richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter im Personalwesen.
                                        Das neue Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen wird Anfang 2023 in Kraft treten: Erstmals werden nun (fast) alle Wirtschaftsteilnehmer verpflichtet eine interne Meldestelle einzurichten. Die Nichtbeachtung der Gesetzesvorgaben und…