Die Apotheke Deutschlands

Die baden-württembergischen Arzneimittel- und Diagnostica-Hersteller sind ein starker Innovationsmotor im Land. Baden-Württemberg ist der größte Pharma-Standort in Deutschland. Innerhalb der chemischen Industrie hat die pharmazeutische Industrie an Umsatz und Beschäftigten einen Anteil von ca. 37 Prozent.

Im Land sind “global player” ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen ansässig. An vielen Standorten wird für die Gesundheit geforscht, entwickelt und produziert – natürlich auch mit bio- und gentechnischen Methoden.

Europaweit führend sind die baden-württembergischen Hersteller bei homöopathischen, pflanzlichen und anthroposophischen Arzneimitteln (KompetenzForum Homoöpathie und Antroposophie) sowie bei Arzneimitteln für die regenerative Medizin (Tissue Engineering-Produkte). Auch die größte biotechnische Produktionsanlage Europas ist in Baden-Württemberg zu finden.

Die Unternehmen sind in zwei Verbänden organisiert - dem BPI - Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V., Landesverband Baden-Württemberg, und dem vfa - Verband der forschenden Arzneimittelhersteller e.V.. Sie sind beide Fachverbände im VCI, dem Verband der Chemischen Industrie

 


Ein Landessieger, zwei Sonderpreise: Einen Sonderpreis für Digitalisierung übergab Hauptgeschäftsführer des VCI BW Prof. Winfried Golla an Torsten Schmiegel und Jörg Anders von Akzo Nobel Coatings GmbH in Stuttgart. Die Auszeichnung für den Landessieg bekamen Hermann Becker, Dr. Patrick Flögel und Dr. Stefan Rumpel von Evonik Industries AG in Rheinfelden. Bernd Rühle und Marion Jäger von Almawin GmbH in Winterbach erhielten den Mittelstandspreis. (Personen sind von links nach rechts genannt) (Foto: ChemieBW/Eppler)
Ein Landessieger, zwei Sonderpreise: Das ist die Bilanz des diesjährigen Responsible Care-Wettbewerbs des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW).
Der Forschungsstandort D fällt zurück. Fast 40 Prozent der Firmen suchen nicht aktiv nach Innovationen, so die Bertelsmann-Stiftung. Auch Autohersteller und Pharma-Industrie stehen nicht mehr so gut da. Das gefährdet den Wohlstand.
Arbeiter mit Helm und Laborantin vor Industriekulisse.
Die „NEETs“ sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Denn das ist das traurige Phänomen, dass die Zahl der Jugendlichen, die komplett inaktiv und dem Arbeitsmarkt verloren gehen, gestiegen ist. 
Die Lieferengpässe gefährden längst schon Patienten - und dieser Zustand muss ein Ende haben! Pharmaverbände fordern strukturelle und langfristig wirksame Maßnahmen dagegen.
Arzneimittelengpässe stellen weiterhin eine riesiges Problem für das deutsche Gesundheitswesen dar. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordern langfristige Lösungen wie eine größere Vielfalt in den Lieferbeziehungen und eine neue Ausschreibungspraktik. 
Jasmin Stengele kann gut mit jungen Leuten. Bei der Arbeit geht der Ausbilderin beim Pharma-Unternehmen Takeda in Singen das Herz auf: „Es ist mein Traumberuf“, verrät die 35-Jährige. Was ihr so gefällt, erzählt sie hier.
Die interaktive Deutschlandkarte bietet Informationen zu den Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Feld der RNA-basierten Medikamente. Auch Zulieferer von Spezialchemikalien sind eingetragen.
Deutschland hat umfassende Kompetenz für das Innovationsfeld „RNA-Medikamente“ aufgebaut. Mehr als 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind involviert. Und auch im Südwesten sitzen Zulieferer und Entwickler der Technologie - schon seit vielen Jahren.
Pharmazeutische Unternehmen entwickeln aus Blutplasmaspenden lebensnotwendige Arzneimittel für schwere und seltene Erkrankungen (Quelle: Shutterstock/Iryna Kalamurza)
Hoher Blutverlust, schwere Verbrennungen oder die Bluterkrankheit: Arzneimittel aus Blut sind lebensrettende Biopharmazeutika. Die Herstellung ist komplex und hängt von der Bereitschaft zur Blutspende ab. Solche Arzneimittel auf Basis von Blutprodukten geben Patienten, die an schweren Formen der Bluterkrankheit leiden, inzwischen nahezu die gleiche Lebenserwartung wie gesunden Menschen.
Bisher liegt der Digitalisierungsgrad in der Chemie- und Pharmabranche unter dem Durchschnitt der gewerblichen Wirtschaft. Dabei werden nirgendwo so viele Daten erhoben wie im Gesundheitswesen - aber ohne direkten Nutzen. Das gilt besonders für klinische Studien - sie könnten durch eine effektive Verknüpfung und Offenlegung noch mehr Nutzen für die Patienten bringen. Die Chemie- und Pharmaverbände fordern die Politik deshalb dringend zum Handeln auf.
Der BPI steht mit Vorschlägen für eine konstruktive Diskussion zur Verbesserung der Versorgungslage jederzeit zur Verfügung, so der Verband in einer Pressemitteilung. (Bild: Shutterstock_Juergen Nowak)
Die Politik arbeitet an Vorgaben um die Versorgungssicherheit mit Generika in Deutschland zu stärken. Ein Umdenken bei der Preisgestaltung der Arzneimittel der Grundversorgung ist längst überfällig - nicht nur bei Medikamenten für Kinder, sondern in der Breite, erklärt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI).
Am Dienstag haben die Verbände Chemie Baden-Württemberg (Chemie.BW) ihre Jahresbilanz für 2022 und die Erwartungen für das laufende Jahr vorgestellt. Dabei sind Rückblick und Aussichten durchwachsen: Die Umsätze 2022 der Chemie-, Pharma- und Lackbranche im Land (zweitgrößte Industriebranche nach dem Metall- und Elektrobereich) sind leicht gestiegen – aber deutlich hinter den Steigerungsraten der Gesamtindustrie und der Chemie bundesweit zurückgeblieben. Die 477 Unternehmen (103.000 Beschäftigte), die Chemie.BW vertritt, erwarten für das Jahr 2023 zwar wachsende Umsätze, befürchten aber, dass Erträge zurückgehen und Investitionen eingefroren oder gekürzt werden müssen.