Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 349 Unternehmen
  • 81 600 Beschäftigte
  • ca. 32,8 Mrd. Euro Jahresumsatz 2024

Stand: 31.12.2024

Regionale Fachverbände

Der VCI hat 23 Fachverbände. Drei davon haben eigene Untergliederungen in Baden-Württemberg:

Neuigkeiten und Nachrichten

Unterreichenbach, 04. Juni 2025. Kinder sind wissbegierig und probieren Dinge gerne selbst aus. Mit altersgerechten Experimenten macht ihnen der Unterricht besonders Spaß und sie verstehen den Lernstoff besser. Deshalb unterstützt der Fonds der…
Schüler der Klasse 2b nahmen hocherfreut das neue Lehrmaterial in Empfang. (Foto: ChemieBW)
Sinzheim, 2. Juni. 2025. Warum schwimmt ein Stück Holz, während ein Stein untergeht? Fragen wie diese wecken bei Kindern die Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Grundschule Kartung/Winden macht genau das zum Programm – jetzt mit…
Ziel des VCI-Basisseminars ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Orientierung im komplexen Spannungsfeld.
Im Basiswebinar am 8. Juli 2025 erfahren Teilnehmende, wie Künstliche Intelligenz rechtskonform, sicher und praxisnah im Unternehmensalltag eingesetzt werden kann. Mit konkreten Empfehlungen für Fachabteilungen, IT und Compliance. Jetzt anmelden – bis 24. Juni 2025!
Dr. Marius Beyersdorff ist Geschäftsführer des Pharmaunternehmens PEKANA. Im Gespräch mit dem ChemieBW-Magazin erläutert er, welche Potentiale er für Künstliche Intelligenz im Unternehmensumfeld sieht. Er war Teilnehmer des KI-Forums Chemie & Pharma des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) in Baden-Baden.
Das Chemikalienrecht ist und bleibt komplex und dynamisch. (Bild KI/Gemini)
Das Chemikalienrecht ist ständig in Bewegung und stellt Unternehmen vor fortlaufende Herausforderungen. Um Sie aktuell und umfassend über die neuesten Entwicklungen zu informieren, lädt das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg herzlich zu seiner Veranstaltung am Donnerstag, den 10. Juli 2025, im Novotel Karlsruhe City ein.
Dr. Dieter Salomon ist Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein und Vorsitzender des Normenkontrollrats Baden-Württemberg. (Foto: Michael Bode)
Die neue Landesregierung kündigt ehrgeizige Entlastungen für Wirtschaft und Verwaltung an – mit der „letzten Patrone“ gegen lähmende Bürokratie. Ob diesmal die Umsetzung gelingt, kommentiert Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein und Vorsitzender des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, im Mitgliedermagazin komprimiert.
Drei Schüler der Klasse 8 nahmen mit Fachlehrerin Elena Keppler (links) und Schulleiterin Elke Ruf (rechts) die Förderung im symbolischen "Förderkolben". (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Gemeinschaftsschule Althengstett. Schulleiterin Elke Ruf und Fachlehrerin Elena Keppler bekamen die Förderung von Tobias Pacher von ChemieBW überreicht. Der Fonds möchte durch sein Engagement mehr Experimente im Chemie-Unterricht ermöglichen.
Mit der neu angeschafften Laborausstattung machten sich die Schüler in Villingendorf sofort ans Werk. Mit der Förderung des Chemie-Fonds wurden Glasgeräte und Chemikalien angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt Kosten für Geräte, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle. Bei der symbolischen Übergabe überreichte Tobias Pacher von ChemieBW den „Chemie-Förderkolben“ an Schulleiter Markus Fischinger. Die Förderung wurde von Fachlehrer Joachim Mauerlechner angefragt.
Die kommissarische Schulleiterin Andrea Benzinger nahm mit Schülerinnen und Schülern der Schmerachschule den Förderkolben von Tobias Pacher entgegen. (Foto: ChemieBW)
Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat die Schule eine Experimentierbox zum Thema „Feuer“ angeschafft. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt dann beispielsweise Kosten für Geräte, Chemikalien, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle.
Petra Bauer (links) und Malena Flatau (2. v. l.) von WELEDA in Schwäbisch Gmünd übergeben den "Förderkolben" an die Antragstellerin Katja Meier (3. v. l.) und Schulleiter Philipp Mattes (rechts) am Schulzentrum Leinzell. Mit dem Geld wird neue Laborausstattung angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Schulleiter Philipp Mattes und Fachlehrerin Katja Meier nahmen bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ von Petra Bauer von der Weleda AG und der Auszubildenden Malena Flatau entgegen. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten