Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 320 Unternehmen
  • 74 415 Beschäftigte
  • ca. 31,6 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Gedruckte Elektronik ist ein Forschungszweig, der in Zukunft eine bedeutende Rolle im Alltag einnehmen wird. Prof. Amitabh Banerji zeigte mit seinem Vortrag, wie Schüler die innovative Technik mittels eines Experiments verstehen können. (Foto:Chemie.BW)
Die Verbände Chemie.BW haben natürlich gratuliert: Zu zehn Jahren LFZ - Lehrerfortbildungszentrum - der Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Und das Jubiläum wurde natürlich mit Workshops und Vorträgen begangen.
Herrenberg, 15. März 2023.  Das hat sich fast jeder schon gefragt: Was ist eigentlich im Feuerzeug drin? Welches Gas ist “Feuerzeug-Gas”? Die Schülerinnen und Schüler am Andreae-Gymnasium in Herrenberg gehen der Frage zukünftig mit modernen Geräten…
Nachhaltiges "Gold": Den Chemie-Förderkolben übergeben die Verbände Chemie.BW an Schulen, die Förderung durch den FCI erhalten. Der "echte" Erlenmeyer-Kolben ist mit Schokogeld gefüllt und kann später im Chemie-Unterricht weiter verwendet werden. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Verwendung honorarfrei)
Mehr Praxis, mehr Spaß am Experimentieren - und damit einfach mehr Lust auf Naturwissenschaften: Genau dafür stellt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Schulen und Hochschulen jedes Jahr viel Geld zur Verfügung. Und einiges davon floss 2022 nach Baden-Württemberg.
Ravensburg, 7. März 2023. Die Elektrochemie ist wichtig für die Energiespeicherung in der Zukunft. Deshalb ist sie Teil des Bildungsplans an den Gymnasien in Baden-Württemberg. Damit Schüler und Schülerinnen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge…
Welchen pH-Wert zeigt die Messsonde an? Ablesen und Aufschreiben war gestern - heute erfassen Schülerinnen und Schüler Messwerte im Chemie-Unterricht zeitgemäß digital. Das geht jetzt noch besser am Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) in Baden-Baden: Dort hat der Chemielehrer Stefan Sutter mit einer Fördersumme von 2.500 Euro solche Materialien angeschafft.
Am Hohenstaufen-Gymnasium haben Schüler in Zukunft mehr Möglichkeiten im Unterricht zu experimentieren: die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.250 Euro. Mit der Summe wird unter anderem ein Polarimeter finanziert. Marion Eisenhuth von Solvay in Bad Wimpfen, übergab die Förderung symbolisch.
Weissach, 27. Februar 2023. Weniger ist mehr: Mit Experimentierkästen im Mikromaßstab können Schüler der Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach in Zukunft mit sehr geringen Mengen an Chemikalien eigenverantwortlich Versuche durchführen. Durch diesen…
Experimente im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen – insbesondere an einem beruflichen Schulzentrum mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Ernährungswissenschaft. Der Einsatz moderner Laborgeräte spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Deshalb fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die passende Laborausstattung mit 2.496 Euro.
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg hat nicht umsonst das Motto "Vielfalt. Fortschritt. Zukunft." Seit vielen Jahren stehen die 480 Unternehmen mit ihren mehr als hunderttausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine Branche, die all das verkörpert. In "guten wie in schlechten Zeiten". Und die Zeiten sind schwierig - aber die Branche hat Herausforderungen auch in der Vergangenheit überwunden. Das gilt auch für 2023. Es gilt, einiges zu bewältigen.
Weihnachtsgrüße der Verbände Chemie.BW
Wir danken allen unseren Mitgliedsunternehmen der Verbände, ihren Mitarbeitenden und besonders den im agvChemie, VCI Baden-Württemberg, BPI Baden-Württemberg und VdL Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für das gute Miteinander im zuende gehenden Jahr.
Ihnen und allen unseren Gesprächspartnern in der Politik, bei den Medien, den Kooperationspartnern in Schulen und Hochschulen und befreundeten Verbänden und natürlich auch unseren Sozialpartnern von der IG BCE, den Richterinnen und Richtern an den Arbeitsgerichten im Land:
Ein frohes Fest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023!