Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 349 Unternehmen
  • 81 600 Beschäftigte
  • ca. 32,8 Mrd. Euro Jahresumsatz 2024

Stand: 31.12.2024

Regionale Fachverbände

Der VCI hat 23 Fachverbände. Drei davon haben eigene Untergliederungen in Baden-Württemberg:

Neuigkeiten und Nachrichten

Der Verband der Chemischen Industrie vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 1.700 Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland. Als wirtschaftspolitische Stimme der gesamten Branche diskutiert der Verband mit anderen Interessenvertretern, mit Politikern und Behördenmitarbeitern, mit Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen über die bestmögliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen am Industriestandort Deutschland.
Kunststoffe sind vielseitig und bieten deshalb für unsere Zukunft ein enormes Potenzial – auch beim Klimaschutz. Dennoch stehen sie insbesondere wegen Plastikmüll in der Umwelt in der Kritik. Der Chemieverband VCI liefert mit seinem "Politikbrief" ausführliche Informationen zum brisanten Thema Kunststoffe.
Chemieunternehmen wollen mit einer Initiative Möglichkeiten zur Minimierung und zum Management von Plastikabfällen finden. (Foto:Chemie.BW)
Am 19. September finden in ganz Deutschland Aufräumaktionen statt. Mit der Aktion wollen die Organisatoren zur Beseitigung von falsch entsorgtem Plastikmüll in der Natur beitragen. Auch Chemieunternehmem beteiligen sich.
Freilacke hat für den verantwortungsbewußten Umgang mit Wasser den Responsible Care Award des VCI Baden.Württemberg erhalten. Geschäftsführer Hans-Peter Frei und der Leiter Betriebstechnik, Alois Kuster, bei einer mit Regenwasser gekühlten Pulverlack-Produktionsstraße. Foto: Chemie.BW / Eppler - zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis frei.
Aller guten Dinge sind drei: Reinigen, Kühlen und Heizen - mit Regenwasser. Für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Wasser wurde FreiLacke aus Bräunlingen-Döggingen mit dem "Responsible Care Award 2020" des VCI Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die wirtschaftlichen Folgen seien gravierend, ist sich der VCI-Vorsitzende Martin Haag sicher. Deshalb brauche die Branche insgesamt einen Neustart: „Die Unternehmen sind flexibel und agil und haben exzellent ausgebildete und engagierte Mitarbeiter. Wenn es hoffentlich bald wieder läuft, packen sie es auch.“  (Foto zur redaktionellen Nutzung frei mit Urheberhinweis: Chemie.BW/Eppler).
Baden-Baden, 2. Juni 2020. Der baden-württembergische Landesverband des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) hat seinen Vorstand neu gewählt. In der turnusgemäßen, aber coronabedingt schriftlichen, Wahl, wurde Martin Haag, Standortleiter…
Hashtag #readyforrestart der BDI-Aktion
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft hart. Ein Neustart braucht Zeit, wirtschaftspolitischen Anschub und vor allem weniger Bürokratie - fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Der Verband benennt unter dem Motto "Ready for Restart" Maßnahmen, um den Stillstand stufenweise aufzuheben.
Webinar-Reihe des VCI zu Entwicklungen und Hilfen in der Corona-Krise.
Der VCI gibt in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie.
Die starke Nachfrage nach Desinfektionsmitteln ist für die Hersteller eine Herausforderung. Sie brauchen Nachschub an Rohstoffen und Verpackungen. aktiv fragte nach, wie die Chemie-Industrie das Problem löst.
Die Ausbreitung des Corona-Virus bringt Gesellschaft und Wirtschaft an ihre Grenzen. Auch die Belastung für die Unternehmen zur Aufrechterhaltung von Liquidität, Beschäftigung und der Lieferketten ist groß. Aktuelle Fragen zu unternehmensrelevanten Entwicklungen können Mitglieder des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) online in einem Corona-Helpdesk stellen. Der VCI gibt auch in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen.
Stuttgart, 17. Februar 2020. Die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg hat das Jahr 2019 mit einer schwarzen Null beim Umsatz abgeschlossen. Für 2020 erwarten die mehr als 470 Unternehmen (107.800 Beschäftigte) eine verhaltene…
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat wieder den Umweltpreis des Landes ausgeschrieben: Unternehmen können sich bereits zum 19. Mal bewerben - mit besonderen Leistungen des betrieblichen Umweltschutzes.