Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 320 Unternehmen
  • 74 415 Beschäftigte
  • ca. 31,6 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Bild der Auszeichnung: Am Wettbewerb konnten sich die 308 Mitgliedsunternehmen des VCI im Land beteiligen.
Responsible Care-Auszeichnung im VCI Baden-Württemberg zu Klimaschutz: DSM für Gesamtkonzept ausgezeichnet / Evonik und Roche erhalten Sonderpreise für Digitalisierung und Mobilität
Deutschland ist Schlusslicht im internationalen steuerpolitischen Wettbewerb. Deshalb braucht es eine Unternehmenssteuerreform. Die Unternehmenssubstanz darf nicht besteuert und Sozialabgaben müssen stabil gehalten werden.
Deutschland ist auf freie Märkte angewiesen. Regeln für einen fairen Wettbewerb und Fortschritte bei der weltweiten Handelsliberalisierung setzen wichtige Impulse. Der Schutz geistigen Eigentums muss gestärkt werden.
Damit Deutschland auf einen leistungsfähigen Agrarsektor bauen kann, der die Balance zwischen Produktivität und Biodiversität findet, brauchen die Betriebe Zugang zu optimiertem Saatgut, modernen Pflanzenschutzmitteln, Mineraldünger und Biostimulanzien.
Der Breitbandausbau muss an Fahrt aufnehmen. Datenökonomie und ausreichende Kapazitäten für High-Performance-Computing sind Schlüssel für Innovationen. Integrierte Verkehrskonzepte müssen stärker berücksichtigt werden.
Logo des VCI Baden-Württemberg
Der baden-württembergische Verband der Chemischen Industrie in Baden-Baden braucht Verstärkung: Als Assistenz der Geschäftsführung ist eine interessante und abwechslungsreiche Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Mittelständische Unternehmen sind auf einen einfachen Rechtsrahmen angewiesen. Die Tendenz, die Regulierungsdichte zu erhöhen, muss umgekehrt werden. EU-Richtlinien sollten 1:1 in nationales Recht umgesetzt werden, auch um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
Verfahren müssen praktikabel und unbürokratisch sein und Rechtssicherheit bieten. Notwendig ist ein Planungsmodernisierungsgesetz, das alle Prozesse zusammen mit der Industrie neu denkt. Die Digitalisierung kann dabei unterstützen.
Eine hochwertige Gesundheitsversorgung braucht eine starke Pharmaindustrie. Damit die Unternehmen in innovative Therapien, Medikamente und Impfungen investieren, müssen Arzneimittel ausreichend vergütet und investitionsfreundliche Anreizstrukturen ausgebaut werden.
Wirtschaft und Staat müssen mehr in Forschung und Entwicklung investieren. Ziel ist, die zirkuläre Wirtschaft, den Klimaschutz und die Biodiversität voranzubringen. Dafür müssen Technologien wie chemisches Recycling, Wasserstofferzeugung und Biotechnologie gefördert werden.