Die Finalisten von make it! erleben einen besonderen Berlin-Aufenthalt. Beim vfa-Jahresevent dürfen sie ihre Idee vor Fachpublikum und Politik auf der Bühne im Telegraphenamt präsentieren.
Jetzt mitmachen und Teamgeist zeigen! Azubis der Pharma-Branche können sich bis zum 16. Juni für den Wettbewerb make it! anmelden – mit kreativer Challenge und Finale in Berlin.
Unterreichenbach, 04. Juni 2025. Kinder sind wissbegierig und probieren Dinge gerne selbst aus. Mit altersgerechten Experimenten macht ihnen der Unterricht besonders Spaß und sie verstehen den Lernstoff besser. Deshalb unterstützt der Fonds der…
Schüler der Klasse 2b nahmen hocherfreut das neue Lehrmaterial in Empfang. (Foto: ChemieBW)
Sinzheim, 2. Juni. 2025. Warum schwimmt ein Stück Holz, während ein Stein untergeht? Fragen wie diese wecken bei Kindern die Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Grundschule Kartung/Winden macht genau das zum Programm – jetzt mit…
Ziel des VCI-Basisseminars ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Orientierung im komplexen Spannungsfeld.
Im Basiswebinar am 8. Juli 2025 erfahren Teilnehmende, wie Künstliche Intelligenz rechtskonform, sicher und praxisnah im Unternehmensalltag eingesetzt werden kann. Mit konkreten Empfehlungen für Fachabteilungen, IT und Compliance. Jetzt anmelden – bis 24. Juni 2025!
Drei Schüler der Klasse 8 nahmen mit Fachlehrerin Elena Keppler (links) und Schulleiterin Elke Ruf (rechts) die Förderung im symbolischen "Förderkolben". (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Gemeinschaftsschule Althengstett. Schulleiterin Elke Ruf und Fachlehrerin Elena Keppler bekamen die Förderung von Tobias Pacher von ChemieBW überreicht. Der Fonds möchte durch sein Engagement mehr Experimente im Chemie-Unterricht ermöglichen.
Mit der neu angeschafften Laborausstattung machten sich die Schüler in Villingendorf sofort ans Werk. Mit der Förderung des Chemie-Fonds wurden Glasgeräte und Chemikalien angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt Kosten für Geräte, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle. Bei der symbolischen Übergabe überreichte Tobias Pacher von ChemieBW den „Chemie-Förderkolben“ an Schulleiter Markus Fischinger. Die Förderung wurde von Fachlehrer Joachim Mauerlechner angefragt.
Katharina Kaltenbach (Standortleiterin, Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen) erhält symbolisch die Förderung von Tobias Pacher. (Foto: ChemieBW)
Bereits 2021 hatte Chemie.BW den Standort Tuttlingen mit weiteren 5.600 Euro für ein Großgerät unterstützt: Ein Tiefstkühlschrank, der Proben auf bis zu minus 85 Grad Celsius lagern kann, jetzt werden MINT-Workshops an Grundschulen ermöglicht. Auch Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten.
Die kommissarische Schulleiterin Andrea Benzinger nahm mit Schülerinnen und Schülern der Schmerachschule den Förderkolben von Tobias Pacher entgegen. (Foto: ChemieBW)
Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat die Schule eine Experimentierbox zum Thema „Feuer“ angeschafft. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt dann beispielsweise Kosten für Geräte, Chemikalien, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle.
Die Schülerinnen und Schüler der Bühl-Grundschule Böllingen und der Verbandsgrundschule Unteres Lohnetal nahmen gemeinsam mit den Schulleiterinnen Ricarda Paulisch (hinten 1. v.l.) und Helena Beuthan (hinten 4. v.l.) den Chemie-Förderkolben entgegen. Tobias Pacher (hinten 3. v.l.) von ChemieBW hatte ihn an die Schule gebracht. (Foto: ChemieBW)
Mit den Finanzspritzen soll das praktische Arbeiten im Unterricht ausgebaut werden. Nicht nur Grundschulen werden gefördert. So können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie einen Antrag an den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten.
Petra Bauer (links) und Malena Flatau (2. v. l.) von WELEDA in Schwäbisch Gmünd übergeben den "Förderkolben" an die Antragstellerin Katja Meier (3. v. l.) und Schulleiter Philipp Mattes (rechts) am Schulzentrum Leinzell. Mit dem Geld wird neue Laborausstattung angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Schulleiter Philipp Mattes und Fachlehrerin Katja Meier nahmen bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ von Petra Bauer von der Weleda AG und der Auszubildenden Malena Flatau entgegen. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten
Thomas Pietrek (ganz links), Ausbildungsleiter bei Evonik in Rheinfelden übergibt den Chemie-Förderkolben an die Schüler der Mathilde-Planck-Schule in Lörrach. Schulleiter Jonathan Dinkel (2. von links) freut sich mit den Schülern über die Förderung seitens des Chemie-Fonds. (Foto: ChemieBW)
Thomas Pietrek von Evonik in Rheinfelden übergab die Summe symbolisch im „Chemieförderkolben“. Über die Unterstützung zeigten sich Schulleiter Jonathan Dinkel und Antragstellerin Angelika Würfel hocherfreut. Mit den 2.500 Euro werden ein Muffelofen und Waagen angeschafft.
Die Schüler der Klassen 8 und 11 sowie des Leistungskurses Chemie am Kepler-Gymnasium waren bei der Übergabe der symbolischen Summe zugegen. Davon angeschafft wurden unter anderem Molekülbaumodelle. (Foto: ChemieBW)
Aktuell werden in dem Tübinger Gymnasium eine Brennstoffzelle, ein Elektrolyseur und Molekülbaumodelle mit der Förderung finanziert. Schüler und Lehrer nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen. Das chemietypische Gefäß übergab Adelbert Edelmann, Geschäftsführer des VCI-Mitgliedsunternehmens PPG Industries Lackfabrik in Bodelshausen. 
Durch eine Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) haben die Studierenden der Hochschule Mannheim jetzt Zugriff auf modernste Technik. Sie können zwei sogenannte „ATR-Probenmodule“ nutzen. Das Institut für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (Institut PI) hat dafür 16.895 Euro von den Chemie-Unternehmen erhalten.
Über 43.000 Euro vom Chemie-Fonds: mit Unterstützung des VCI erweitert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein Lehrangebot für die Studierenden. André Olveira-Lenz, Hauptgeschäftsführer beim Verband der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg, übergab die Förderungen symbolisch an Dr. Elisabeth Eiche und Nico Brähler vom Institut für Angewandte Geowissenschaften sowie Dr. Katrin Bickel vom Institut für Physikalische Chemie.
V.l.n.r. Dr. Annegret Vester übergibt symbolisch die Förderung des Chemie-Fonds an Prof. Karsten Rebner und Prof. Andreas Kandelbauer an der Hochschule Reutlingen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Hochschule Reutlingen bei der Etablierung eines neuen Lehrmoduls mit 24.000 Euro. Die Studierenden können damit leichter Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickeln. Dr. Annegret Vester von der Tübinger CHT-Gruppe übergab die Summe symbolisch.