Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 345 Unternehmen
  • 81 185 Beschäftigte
  • ca. 34 Mrd. Euro Jahresumsatz 2023

Stand Juli 2024

Regionale Fachverbände

Der VCI hat 23 Fachverbände. Drei davon haben eigene Untergliederungen in Baden-Württemberg:

Neuigkeiten und Nachrichten

Experimente im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen – insbesondere an einem beruflichen Schulzentrum mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Ernährungswissenschaft. Der Einsatz moderner Laborgeräte spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Deshalb fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die passende Laborausstattung mit 2.496 Euro.
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg hat nicht umsonst das Motto "Vielfalt. Fortschritt. Zukunft." Seit vielen Jahren stehen die 480 Unternehmen mit ihren mehr als hunderttausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine Branche, die all das verkörpert. In "guten wie in schlechten Zeiten". Und die Zeiten sind schwierig - aber die Branche hat Herausforderungen auch in der Vergangenheit überwunden. Das gilt auch für 2023. Es gilt, einiges zu bewältigen.
Weihnachtsgrüße der Verbände Chemie.BW
Wir danken allen unseren Mitgliedsunternehmen der Verbände, ihren Mitarbeitenden und besonders den im agvChemie, VCI Baden-Württemberg, BPI Baden-Württemberg und VdL Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für das gute Miteinander im zuende gehenden Jahr.
Ihnen und allen unseren Gesprächspartnern in der Politik, bei den Medien, den Kooperationspartnern in Schulen und Hochschulen und befreundeten Verbänden und natürlich auch unseren Sozialpartnern von der IG BCE, den Richterinnen und Richtern an den Arbeitsgerichten im Land:
Ein frohes Fest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023!
Mannheim, 13. Dezember 2022. Elektrochemische Energieumwandlung spielt im Zuge der Energiewende eine wichtige Rolle. Hierzu zählen Batterien zur Speicherung von Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen oder die Herstellung von grünem…
Freiburg, 5. Dezember 2022. Hochschulen und Universitäten benötigen eine moderne Ausstattung, um den Absolventen eine Ausbildung auf der Höhe der Zeit zu vermitteln. Am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg können…
Erdgasflamme - Foto Chemie.BW
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet die Gesetzentwürfe für eine Gas- und Strompreisbremse als unzureichend und viel zu kompliziert. Das von der Bundesregierung erklärte Ziel der Rettung der Industriestrukturen sei in massiver Gefahr, wenn die Unterstützung in der Chemiebranche nicht ankomme.
Stuttgart, 1. Dezember 2022. Das Fehling-Lab an der Universität Stuttgart ist eine Institution: Seit vielen Jahren fördern die Pädagogen dort mit vielen Experimenten die natürliche Neugier und Begeisterung von Grundschülern gegenüber Naturphänomenen.…
Beilstein, 30. November 2022. Wie kann man Wasserstoff erzeugen? Eine solche Reaktion selbst durchzuführen, hilft Schülerinnen und Schülern, die elektrochemischen Vorgänge dabei besser zu verstehen. Für diese praktischen Experimente der Schüler…
Carola Maute-Stephan, VCI BW und BPI BW, diskutierte mit Stephan Ertner (links)vom Staatsministerium Baden-Württemberg und Prof. Dr. Mark Dominic Alscher, Bosch Health Campus. Das Forum Gesundheitsstandort vereint aktuell mehr als 500 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. Die Akteure wollen mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Foto: WMBW
Beim vierten Jahrestreffen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 24. November in Heilbronn berieten Akteure aus Verbänden, Industrie und Forschung gemeinsam mit der Landesregierung, wie die Gesundheitsdaten im Sinne der Patienten zielgerichtet eingesetzt werden können - auch auf Bundes- und Europa-Ebene.
Dr. Tobias Pacher - Chemie.BW - übergibt die Förderung symbolisch an Prof. Dr. Achim Habekost von der Hochschule Ludwigsburg. (Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Nutzung frei).
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg können die Studierenden zukünftig ihre praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie erweitern. Damit lassen sich Materialien besonders genau untersuchen - aber die Geräte sind teuer. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert diesen Bereich der Hochschule jetzt mit 6.925 Euro.