Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 320 Unternehmen
  • 74 415 Beschäftigte
  • ca. 31,6 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Die Industrie braucht schlanke und wettbewerbsfähige Genehmigungsprozesse - nur so kann sie mit sinnvoll mit an der Zukunft arbeiten - meint der VCI-Vorsitzende Martin Haag.
Klimaneutral bis 2050: Um die Probleme zu lösen, arbeiten Forscherinnen und Forscher in den Laboren unablässig an umweltfreundlichen Techniken und Werkstoffen. Sie sichern damit auch unseren Wohlstand und Arbeitsplätze.
Diese Unternehmen sind erfolgreich im Klimaschutz: Neben der DSM Nutritional Products GmbH in Grenzach hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Aurubis AG, Boehringer Ingelheim Pharma, die Dr. Babor GmbH und BASF SE für ihre herausragenden Konzepte ausgezeichnet.
Die Bioökonomie setzt auf die nachhaltige Nutzung von biologischen Ressourcen. Diese können Pflanzen, Mikroorganismen und Enzyme sein – oder auch Reststoffe wie zum Beispiel Stroh oder Alt- und Schwachholz aus der Forstwirtschaft. Sie dienen als Basis für Medikamente, Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte.
Biotechnologie gilt derzeit als die Schlüsseltechnologie - mit großen Potenzialen. Doch um sie voll ausschöpfen zu können, braucht es bessere Rahmenbedingungen. Langwierige Verfahren bremsen Innovationen. Sowohl Forschung und rechtliche Regelungen müssen entsprechend vorangebracht werden, fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Schülerinnen experimentierten bei der ersten Intensivstudienwoche Chemie an der Universität Ulm im Labor (Foto: Elvira Eberhardt)
Rund 30 Schülerinnen und Schüler experimentierten im Uni-Labor und konnten Lehreinheiten aus dem Chemiestudium besuchen. Das Projekt soll die Anfängerzahlen im Fach Chemie erhöhen und die Abbruchquote verringern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützte das Projekt mit 14.000 Euro.
Von 739 Millionen Tonnen Treibhausgas-Ausstoß im Jahr (2020) muss das Land bis 2050 auf netto null runter. Allein die Chemie-Industrie wird dafür in den nächsten Jahrzehnten 45 Milliarden Euro zusätzlich investieren.
Collage Chantal Kopf / Dr. Raphael Vogler / Prof. Dr. Winfried Golla @ChemCon Freiburg / Fotos: VCI Baden-Württemberg
ChemCom in Freiburg hatte Besuch: Die grüne Bundestagskandidatin Chantal Kopf schaute sich die Produktion des 1997 gegründeten Familienunternehmens an und diskutierte mit dem Gründer und Geschäftsführer Dr. Raphael Vogler und VCI-Geschäftsführer Prof. Winfried Golla.
Die gute Entwicklung der Wirtschaft ist unverzichtbar für Deutschland. Dazu gehört, dass keine weiteren Einschränkungen im Arbeitsrecht gelten, beispielsweise bei den Befristungen. Mobiles Arbeiten und aktuelle Arbeitsformen stellen neue Anforderungen an das Arbeitszeitgesetz.
Bild der Auszeichnung: Am Wettbewerb konnten sich die 308 Mitgliedsunternehmen des VCI im Land beteiligen.
Responsible Care-Auszeichnung im VCI Baden-Württemberg zu Klimaschutz: DSM für Gesamtkonzept ausgezeichnet / Evonik und Roche erhalten Sonderpreise für Digitalisierung und Mobilität
Deutschland ist Schlusslicht im internationalen steuerpolitischen Wettbewerb. Deshalb braucht es eine Unternehmenssteuerreform. Die Unternehmenssubstanz darf nicht besteuert und Sozialabgaben müssen stabil gehalten werden.