Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 345 Unternehmen
  • 81 185 Beschäftigte
  • ca. 34 Mrd. Euro Jahresumsatz 2023

Stand Juli 2024

Regionale Fachverbände

Der VCI hat 23 Fachverbände. Drei davon haben eigene Untergliederungen in Baden-Württemberg:

Neuigkeiten und Nachrichten

Eine hochwertige Gesundheitsversorgung braucht eine starke Pharmaindustrie. Damit die Unternehmen in innovative Therapien, Medikamente und Impfungen investieren, müssen Arzneimittel ausreichend vergütet und investitionsfreundliche Anreizstrukturen ausgebaut werden.
Wirtschaft und Staat müssen mehr in Forschung und Entwicklung investieren. Ziel ist, die zirkuläre Wirtschaft, den Klimaschutz und die Biodiversität voranzubringen. Dafür müssen Technologien wie chemisches Recycling, Wasserstofferzeugung und Biotechnologie gefördert werden.
Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, braucht die Chemie viel mehr erneuerbaren Strom als heute. Er muss günstiger werden – auch durch eine Reduzierung der Umlagen und Abgaben.
Landtag Baden-Württemberg, Außenansicht
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg hat die politischen Mehrheiten im Land im Wesentlichen bestätigt. Für die chemische und pharmazeutische Industrie ist die Zusammensetzung der Koalition nicht das Entscheidende: Wichtig ist, so Ralf Müller, Geschäftsführer Chemie.BW, gegenüber den Medien am Montag nach der Wahl: Eine aktivere Wirtschaftspolitik für das Industrieland!
In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert. Unterm Strich: Die Umsätze sind gegen den Trend aufgrund des hohen Pharmaanteils gestiegen. Aber: Der Standort Baden-Württemberg und Deutschland zeigt weiter Schwächen, die besonders die Mittelständler behindern.
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie kam bislang besser durch die Krise als andere Wirtschaftszweige: Obwohl die Produktion 2020 um 3 Prozent und der Umsatz um 6 Prozent sank, konnten weiterhin rund 464.000 Beschäftigte gehalten werden. Für 2021 rechnet die Hälfte der Unternehmen bereits wieder mit einem Umsatzplus. (Grafik: VCI)
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie wendet sich mit eindeutigen Empfehlungen an die Politik: ein entschlossenes Krisenmanagment ist erforderlich. Auch im Zuge der zweiten Corona-Infektionswelle steht die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle. Der Aufruf wurde vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Politikbrief veröffentlicht.
Die Internetseite „www.ihre-chemie.de" dient als Plattform für die Debatte zu wichtigen gesellschaftlichen Themen und soll den Austausch über große Zukunftsherausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenschonung födern
Was tut die Chemie für den Klimaschutz oder zur Ressourcenschonung? Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie geht mit einem neuen Dialogangebot an die Öffentlichkeit: Die Plattform „www.ihre-chemie.de“ bietet die Möglichkeit der Information und Diskussion über wichtige Themen aus der Chemie.
Baden-Baden/Konstanz, 13. November 2020. An der Universität Konstanz können angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Chemie jetzt noch besser modernste Techniken kennenlernen und nutzen: 15.000 Euro erhält Prof. Dr. Johannes Huwer, Professor für…
Auszubildende Lacklaborantin im Labor mit Tablet und Rührer (Foto Chemie.BW/Eppler)
Die Zahlen für die chemische und pharmazeutische Industrie im dritten Quartal liegen für Baden-Württemberg vor: Bei den Umsätzen haben sich die Rückgänge gegenüber dem Vorjahr vertieft. Das Positive: Die Unternehmen halten weitgehend an der Ausbildung des Nachwuchses fest. Die Beschäftigung ist kaum zurückgegangen.
Der Verband der Chemischen Industrie vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 1.700 Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland. Als wirtschaftspolitische Stimme der gesamten Branche diskutiert der Verband mit anderen Interessenvertretern, mit Politikern und Behördenmitarbeitern, mit Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen über die bestmögliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen am Industriestandort Deutschland.
Kunststoffe sind vielseitig und bieten deshalb für unsere Zukunft ein enormes Potenzial – auch beim Klimaschutz. Dennoch stehen sie insbesondere wegen Plastikmüll in der Umwelt in der Kritik. Der Chemieverband VCI liefert mit seinem "Politikbrief" ausführliche Informationen zum brisanten Thema Kunststoffe.