Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 320 Unternehmen
  • 74 415 Beschäftigte
  • ca. 31,6 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) schätzen die Protagonisten des Think Tanks die aktuellen Trends ein und gewähren Einblick in Arbeit und Ziele. Als einziger Industrieverband beteiligt sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auch an der Finanzierung des Think Tank.
Seminarprogramm 2019 Akademie ChemieBW
Gute und wertvolle Angebote macht die Akademie für die chemische und pharmazeutische Industrie den Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände (und darüber hinaus). Das Programm 2019 der Bildungseinrichtung in Baden-Baden liegt jetzt vor. Es ist nicht…
Tag der offenen Tür der Chemie - gettyimages: © pepifoto, © David Malan, © Emely
Am Samstag, dem 22. September 2018, kann jeder einen Blick "hinter die Kulissen" der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland werfen. Zum bundesweiten „Tag der offenen Tür der Chemie" laden mehr als 200 Unternehmen und Hochschulinstitute ein.
Die chemische Industrie in Deutschland will bessere Rahmenbedingungen für die Gründung von jungen Unternehmen schaffen. Mit dem Ziel, die Start-up-Szene in der Chemie zu stärken, haben sich sechs Organisationen zum „Forum Startup Chemie“ zusammengeschlossen.
Die Vertreter der zwei Responsible Care-Landessieger in Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Melanie Dörner, Roche, Dr. Frank Naumann, CHT, Antonia Sanna, Roche, Thomas Mayer, VCI BW, Henrike Block, Roche, Martin Haag, Roche. (alle Fotos: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei nutzbar)
Der Responsible Care-Preis der chemischen Industrie Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr an die CHT Germany GmbH und die Roche Diagnostics GmbH verliehen. Die beiden Unternehmen zeichneten sich durch herausragende Leistungen zum Thema Nachhaltigkeit aus.
Die Gesundheitsbranche in Baden-Württemberg erhält eine Gesprächs-Plattform: Zusammen mit 45 Institutionen hat die Landesregierung das "Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg" gestartet. Die Akteure wollen ihre Branche analysieren und Vorschläge machen, um den Standort auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Vor allem Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sollen im Fokus des Forums stehen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg hat die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden vierzehn Unternehmen prämiert. Darunter auch zwei Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände.
REACH ist eine EU-Chemikalienverordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. Sie steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.
Die VCI-Zwischenbilanz zur europäischen Chemikalienverordnung REACH: Mehr als 80.000 Registrierungen für über 20.000 Stoffe liegen bis jetzt vor. Die Unternehmen haben viel getan. Aber: Der Arbeitsaufwand bleibt für Behörden und Unternehmen weiterhin hoch.
Martin Haag, Vorsitzender des VCI Landesverbandes Baden-Württemberg (Foto: ChemieBW/Eppler, lizenzfrei mit Urheberangabe).
Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, folgt auf Peter Dettelmann, Evonik, als Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Der 53jährige Wirtschaftsingenieur wurde von den Vertretern der 310 baden-württembergischen VCI-Mitgliedsunternehmen am Mittwoch in Baden-Baden zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.
Die Mitgliederversammlung 2018 findet in direkter Nachbarschaft des Verbandshauses - unser Bild - in der Akademiebühne der Eventakademie statt. (Foto: ChemieBW)
Am 2. Mai treffen sich in Baden-Baden die Vertreter der Mitgliedsunternehmen: An diesem Mittwoch findet die Mitgliederversammlung der Chemie-Verbände, des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. und des baden-württembergischen Landesverbandes des VCI, statt. Am Nachmittag wird außerdem die Akademie für die chemische und pharmazeutische Industrie offiziell eröffnet - mit einer Festrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.