Verband der Chemischen Industrie e. V. Baden-Württemberg

Aufgaben und Ziele

  • Wir begleiten im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen wirtschaftsrelevante Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene.
  • Gegenüber der Landespolitik, der Verwaltung und den Medien stellen wir die wirtschaftspolitischen Erwartungen und Vorstellungen unserer Unternehmen dar.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen des Umweltrechtes, zum Beispiel bezüglich REACH, zum Abfallrecht oder zum Emissionshandel.
  • Unser Ziel ist ein fairer Interessenausgleich mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Wir wollen Rahmenbedingungen erreichen, die den Unternehmen wirtschaftlichen Gestaltungsspielraum eröffnen und überzogene Bürokratisierung vermeiden.

Vorsitzender

   Martin Haag
   Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Mitgliedsunternehmen

  • 320 Unternehmen
  • 74 415 Beschäftigte
  • ca. 31,6 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Insgesamt erhalten zwölf Universitäten und fünf Hochschulen eine finanzielle Unterstützung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für ihre Chemie-Studiengänge. Alle 17 Lehrprojekte in Deutschland erhalten knapp 350.000 Euro für die Themenfelder Elektrochemie und Kreislaufwirtschaft. Die Lehreinrichtungen stellen zusätzlich zu den Fonds-Mitteln auch eigene Gelder in Höhe von 20 Prozent der Fördersumme bereit.
Der Responsible Care Award 2022 aus Baden-Württemberg.
Zwei Landessieger, zwei Sonderpreise: Das ist die Bilanz des diesjährigen Responsible Care-Wettbewerbs des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW).
Das Podium der Lunch-Debatte zur personalisierten Medizin: Carola Maute-Stephan, Fritjof Traulsen, Manne Lucha, Prof. Dr. Nisar Peter Malek, Prof. Dr. Lena Illert sowie Hagen Pfundner (Foto: ZPM).
Mit dem baden-württembergischen Sozialminister Manne Lucha diskutierten in Berlin Vertreterinnen des VCI und der Pharmaindustrie sowie der Universitätskliniken, die Zentren für Personalisierte Medizin aufgebaut haben.
Wir wollen mehr und noch besser kommunizieren. Dafür brauchen wir Verstärkung: Die neu geschaffene Teilzeitstelle "Content Manager / Online Kommunikation (m|w|d)" wollen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen. Um Themen und Trends aus dem Umfeld der Verbände und der Branche zu verfolgen, aufzugreifen und online auf unseren Kanälen umzusetzen. Interesse?
Unsere Branche macht vieles aus Erdgas - und diese Produkte sind im Endeffekt 90 Prozent aller industriellen Produkte notwendig (Collage: Aquensis Verlag).
Ein Erdgas-Lieferstopp würde zu massiven Einschnitten in der Chemie- und Pharmabranche und damit zur Unterbrechung der Lieferketten in fast allen Branchen führen. Als Rohstoff wird Erdgas zum Beispiel für die Produktion von Wasserstoff eingesetzt.
Gasflamme auf Herd
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg kann Gas sparen - aber sie braucht Gas als Rohstoff weiterhin, und Unterstützung durch die Behörden und Verwaltung, um Gas durch andere Brennstoffe schnell ersetzen zu können. Das stellte Martin Haag, Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg, heute anlässlich des Krisengipfels Gas "Baden-Württemberg rückt zusammen" in Stuttgart fest.
Björn Sucher (links) und Prof. Dr. Winfried Golla (rechts), die neuen Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW. (Foto Chemie.BW/Eppler).
Seit dem 1. Juli 2022 sind sie im Amt: Prof. Dr. Winfried Golla und Björn Sucher sind die neuen Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg und des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg. Sie haben die Nachfolge des jüngst verstorbenen Thomas Mayer angetreten.
Ein besonderes Exponat aus der Ausstellung ist der Kernspaltungstisch. Hier gelang der erste Nachweis zur Spaltung eines Urankerns. (Bild: Deutsches Museum / Christian Illing)
Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Chemie im Alltag, in der Forschung und in der Industrie. Besucher können unter anderem selbst Experimentieren und im Hörsaal Vorträgen folgen. Das Projekt wird von der Initiaitve "Chemie im Dialog" aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) mit Spenden, Sachmitteln und Fachberatung unterstützt.
Durch den offenen Austausch zwischen Regierung, Forschung, Versorgung, Medizinprodukte- und Arzneimittelindustrie soll es gelingen, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zukunftsfähig weiterzuentwickeln. (Bild: takeda / vfa)
Für die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut haben die zahlreichen Initiativen der Landesregierung - insbesondere das Forum Gesundheitsstandort - dabei mitgeholfen. Mehr als 500 Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft sind an dem Projekt beteiligt. Auch der Landesverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) gehört dazu.
Vorsitzender VCI Baden-Württemberg Martin Haag (Foto: Chemie.BW/Eppler)
24. Mai 2022 – Baden-Baden. Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW). Haag wurde wie seine Stellvertreter Thomas Alpers, Zeller+Gmelin,…