Mehr als 500 Unternehmensvertreter lieferten nach einer Online-Befragung 116 Fragebögen für die Studie des Fraunhofer Instituts. Das Ergebnis: Sozialpartnerschaftliche Kooperation in Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung org
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung (ISI) haben im Auftrag der CSSA untersucht, ob sozialpartnerschaftliche Kooperation in den Chemie-Betrieben ein Erfolgsfaktor für die Umsetzung und die erzielten wirtschaftlichen Effekte organisatorischer Neuerungen ist. Demnach geht sozialpartnerschaftliche Kooperation weit über die reine Mitbestimmung hinaus. Und: ja, Sozialpartnerschaft ist ein Wettbewerbsvorteil.
Unter dem Hashtag #chemie2016 finden Interessierte in den sozialen Medien - hauptsächlich bei Twitter und Facebook - Informationen zur laufenden Tarifrunde in der Chemie.
Die baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber lehnen die von der regionalen Chemie-Gewerkschaft aufgestellte Forderung in Höhe von 5 Prozent ab. Sie sehen nur einen moderaten Spielraum für Tarifentgelterhöhungen. Die Tarif-Verhandlungen der chemischen Industrie beginnen für Baden-Württemberg am 2. Juni 2016 in Karlsruhe.
Das Urteil trage dazu bei, die Entscheidungen des G-BA transparenter zu machen, erklärte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp.
Der Pharmaverband BPI kann nun die Namen, den akademischen Grad sowie die Berufs- und Funktionsbezeichnung der Mitglieder des G-BA-Unterausschusses Arzneimittel anfordern. Das wurde gerichtlich entschieden. Damit soll, so der BPI, geprüft werden, welchen Einflüssen sie ausgesetzt sein könnten und ob die Interessen aller von den Entscheidungen Betroffenen im Unterausschuss durch den entsprechenden Sachverstand repräsentiert sind.
Peter Dettelmannn, Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Baden-Württemberg, ist Peter Dettelmann zum neuen Landesvorsitzenden gewählt worden. Er will die vielfältige Branche im Land stärken - und fordert von der Landesregierung, für die Interessen der Chemie im Bund und in Europa einzutreten.
„Die Kunst des Klebens“ heißt die neueste Ausgabe der Informationsserie des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Sie befasst sich mit chemischen und physikalischen Grundlegenden beim Kleben und geht die vielfältigen Klebstoffe ein. Einen Schwerpunkt…
Die Special Interest Group biobasierte Chemikalien und Schmierstoffe der Biopro GmbH (eine landeseigene Gesellschaft) lädt zum Auftakttreffen am 1. Juni 2016 alle Unternehmen ein, die biobasierte biobasierte Chemikalien und Schmierstoffe entwickeln, herstellen, verarbeiten oder in Produkten nutzen.
Gut sitzende Arbeitskleidung – das ist ein Aspekt, der für Frauen wichtig ist. Was Firmen noch beachten sollten, um mehr weibliche Mitarbeiter zu bekommen, erzählt Lisa Humm von der Mineraölraffinerie MiRO in Karlsruhe.
Praktische Erfahrungen im Unterricht sind durch nichts zu ersetzen - aus diesem Grund ist eine gute experimentelle Grundausstattung an den Schulen wichtig. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen konnte mit einer Förderung von 2.500 Euro neue Geräte für Schülerversuche im Unterricht anschaffen. Das Geld kam vom Fonds der Chemischen Industrie.
Welche Berufe können Frauen in Chemie-Unternehmen lernen? Die Antwort gibt es am 28. April beim Girls’ Day. Dann laden viele Betriebe junge Mädchen zum Reinschnuppern ein – zum Beispiel auch CHT Beitlich in Tübingen.
Neu und erweitert präsentiert die chemische Industrie den Weblog "Chemie-Azubi.de". Dort finden interessierte Schüler, aber auch ihre Eltern, auf der Suche nach Berufsinfos neben harten Fakten auch wichtige Einblicke. Welche Berufe bieten Besonderes? Wo gibt es beispielsweise Praktika im Ausland schon während der Ausbildung? Im Blog "Chemie-Azubi.de" kommen hauptsächlich die Berufseinsteiger selbst.
Die Entwicklung der Weltwirtschaft bereitet vielen Unternehmen Sorgen. Viele ihrer Produkte werden schließlich exportiert. Peter Braun, Chef vom Homöopathie-Spezialisten DHU in Karlsruhe, erklärt die Zusammenhänge.
Foto: Fotolia
Über die Osterfeiertage futtern wir jede Menge Schokolade. Dass sie lecker aussieht und lange so schmeckt, verdanken wir speziellen Hilfsstoffen. Hergestellt werden sie zum Beispiel von der Weinheimer Freudenberg Gruppe.
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI-Landesverbands Baden-Württemberg, fordert nach der dortigen Landtagswahl: „Das EEG muss neu konzipiert werden.“ © VCI Baden-Württemberg.
Nach der Landtagswahl fordert die Chemie in Baden-Württemberg von der neuen Landesregierung, in der Energiepolitik mehr für den Mittelstand einzutreten. Die Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes steht an - da darf die 60-Prozent-Export-Branche nicht weiter im Wettbewerb behindert werden.
„www.chemie-azubi.de“ bietet für Jugendliche und Eltern Informationen aus erster Hand, wenn es um die Ausbildung in der Chemie geht.
Mit www.chemie-azubi.de wird das bundesweite Projekt Elementare Vielfalt ergänzt. Seit März 2016 beteiligen sich die Chemie-Arbeitgeberverbände Baden-Württemberg an dem Weblog. Er bietet Informationen zur Ausbildung in der Chemieindustrie - und gibt Einblicke in die ausbildenden Unternehmen.
Seit 25 Jahren erfolgreich: Heute bietet der DSC umfangreiche Möglichkeiten für Austausch und Fortbildung. Dazu zählen Seminare für fachfremd unterrichtende Pädagogen, Fachlehrer und Schulleiter ebenso wie der jährliche Lehrerkongress.
1991 haben die Chemie-Verbände systematisch mit der Schularbeit auf Landesebene begonnen. Zum Jubiläum des Dialog Schule - Chemie schauen wir zurück und zeigen, was ein Vierteljahrhundert Dialog ausgemacht hat.