In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert. Unterm Strich: Die Umsätze sind gegen den Trend aufgrund des hohen Pharmaanteils gestiegen. Aber: Der Standort Baden-Württemberg und Deutschland zeigt weiter Schwächen, die besonders die Mittelständler behindern.
Nur 6 Prozent der Bevölkerung haben die Blutgruppe 0 negativ. Das macht sie sehr begehrt: Ihr Blut kann – gerade im Notfall – ohne Komplikationen an alle Menschen übertragen werden. aktiv erklärt, woran das liegt.
Baden-Württemberg leidet unter einer maroden Infrastruktur: Weit mehr als ein Drittel der Betriebe spricht bereits von „erheblichen Problemen“. Wo es ganz besonders klemmt, lesen Sie hier.
Wenn sie selbst Versuche machen (hier ein Bild aus "Vor-Corona-Zeiten"), verstehen Schüler gerade naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser. Dafür gab es jetzt eine Sonderförderung vom Chemiefonds für acht Schulen in Baden-Württemberg. (Foto: Chemie.BW/Eppler).
In Baden-Württemberg erhalten acht Schulen eine Sonderförderung über insgesamt 9.400 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Die Schulen haben sich trotz der erschwerten Bedingungen ganz besonders engagiert. 
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie kam bislang besser durch die Krise als andere Wirtschaftszweige: Obwohl die Produktion 2020 um 3 Prozent und der Umsatz um 6 Prozent sank, konnten weiterhin rund 464.000 Beschäftigte gehalten werden. Für 2021 rechnet die Hälfte der Unternehmen bereits wieder mit einem Umsatzplus. (Grafik: VCI)
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie wendet sich mit eindeutigen Empfehlungen an die Politik: ein entschlossenes Krisenmanagment ist erforderlich. Auch im Zuge der zweiten Corona-Infektionswelle steht die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle. Der Aufruf wurde vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Politikbrief veröffentlicht.
„Goliath“ heißt ein riesiger Trockner bei Brüggemann in Heilbronn. Er kann dreimal so viel Menge verarbeiten wie seine beiden Vorgänger. Was sonst noch alles zur Investition gehört, verraten hier zwei Projektleiter.
Ohne Kupfer gäbe es wohl keine E-Mobilität: Jedes Elektroauto benötigt zwischen 40 und 80 Kilo Kupfer – wesentlich mehr als ein Verbrenner. Was das Metall noch so alles draufhat, lesen Sie hier.
Matthias Ducci ist Chemiedidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Direktor des Chemielehrerfortbildungszentrums der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In seinem spannenden Experimentalvortrag zeigte er wie Pädagogen Experimente zur additiven Farbmischung im Unterricht einsetzen können.
Professor Wolfgang Schubert, Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Radiochemie an der Hochschule Mannheim, erhält per Videokonferenz die Förderung des Chemiefonds. (Bild: Chemie.BW)
Studenten der Hochschule Mannheim können künftig in ihren Projektarbeiten und Praktika modernste Technik benutzen: Die Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ermöglicht die Neubeschaffung eines Messgeräts, mit der die Latentwärme-Energiespeicherung von Stoffen erforscht werden kann.
Wie im EMU-Lab sollen interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Intensivstudienwoche experimentieren können. (Foto: Elvira Eberhardt)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Intensivstudienwoche „Studium erleben – Präferenzen und Fähigkeiten reflektieren“ an der Universität Ulm mit 14.080 Euro. Eine Woche lang können Abiturienten mit dem Schnupperlaborkurs einen realistischen Einblick in das Studium mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika bekommen.
Hände waschen? Na klar! Nicht nur, um die Finger von Schmutz zu befreien, sondern auch von Viren. Wieso Seife hier besonders gut wirkt, erklärt Barbara Olbrich-Deußner vom Seifenhersteller Kappus in Heitersheim.
Baden-Baden, 7.12.2020. Patrick Krauth, Chief Financial & Operations Officer der Karlsruher Schwabe-Gruppe, ist neuer Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie). Er folgt auf Markus Scheib, der nach mehr als zehn…
Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen aus den naturwissenschaftlichen Fächern konnten die tablet-teacher zeigen, wie das iPad in Lehrer- oder in Schülerhand im Unterricht genutzt werden kann.
Die Realschullehrer Charlotte Kob und Maximilian Stoller von der Realschule am Rennbuckel in Karlsruhe geben im Videoclip Tipps und praktische Hinweise zum digitalen Unterricht über mobile Endgeräte.
Laborleiter Georg Wein und seine Vertreterin Theresia Stehle sorgen beim Röntgenkontrastmittel-Hersteller BIPSO in Singen für sterile Produkte. Alles muss absolut keimfrei sein. Das ist kein leichter Job!
Kurze Tankzeiten, hohe Reichweiten, kleines Gewicht – seit Jahrzehnten forscht Freudenberg in Weinheim an der Brennstoffzelle. Sie kann neben Autos auch Schiffe, Flugzeuge und Heizungen klimafreundlich betreiben.