Frachtschiffe auf dem Rhein bei Iffezheim, Baden-Württemberg. Sie transportieren Industrierohstoffe und Industrieprodukte - vielfach für die chemsiche Industrie in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrheinwestfalen. (Fotos zur redaktionellen Verwendung honorarfrei mit Urheberhinweis: ChemieBW/Andreas C. A. Fehler)
Für Baden-Württemberg und besonders die chemische Industrie im Land ist der Rhein eine wichtige Verkehrsader. Im vergangenen Jahr hat das Niedrigwasser deutliche Einschränkungen für Unternehmen gebracht, die auf Schiffstransporte angewiesen sind. Daher hat sich die chemische Industrie intensiv an der Ausarbeitung eines „8-Punkte-Plans“ für die kalkulierbaren Transportbedingungen am Rhein beteiligt.
Olaf Breuer und die Chemie-Schülerin Celine Birgel mit dem "Chemie-Förderkolben". Foto: ChemieBW / zur redaktionellen Verwendung frei
Molekülbaukästen und Wasserzersetzungsapparaturen gibt es neu an der Mathilde Planck-Schule in Lörrach: Mit 2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie können diese Apparate angeschafft werden. Zur Förderung kam Olaf Breuer, Standortleiter Evonik in Rheinfelden.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg stellen auch im Schuljahr 2019/20 wieder kostenfrei einen Wandplaner für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.
Für 40 Euro bekommt man vier Stunden Industrie-Arbeit in Polen – oder knapp eine Stunde in Deutschland. Dass die Arbeitskosten bei uns deutlich höher sind als in den meisten anderen Staaten, zeigt eine neue Studie auf.
Wir kennen Fluor meist nur gebunden als Fluorid, etwa in Zahncreme und Salz. Aber eigentlich ist das reaktive Element ein farbloses Gas, das man aus Flussspat gewinnt. Wo es die Industrie benötigt? Schauen Sie mal!
Hanspeter Söllner-Tripp liebt seine Heimat, den Schwarzwald. Sein Unternehmen liegt fern der Autobahn, hohe Umweltauflagen erfordern Umsicht bei der Produktion. Was er alles für den Erhalt von etol tut, lesen Sie hier.
Frischhaltefolie ist spannend: Oft haftet der hauchdünne Kunststoff dort, wo wir es gar nicht wollen. Warum das so ist, erklärt Professor Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Uni Stuttgart.
Wenn das Gedächtnis im Alter schwächelt, können pflanzliche Wirkstoffe – zum Beispiel aus Gingko biloba – helfen. Wie das funktioniert, erklärt Philipp Schlegel von Schwabe Extracta aus Karlsruhe.
Deutschlands Industrie liegt bei der Digitalisierung vorne, doch die Schulen hinken bei der Ausstattung mit Computern hinterher. Die erste „Smart School“ Baden-Württembergs gehört zu den Ausnahmen. Wir haben sie besucht.
Gemeinsam experimentieren macht Spaß: Grundschulpädagogen erlebten in der Praxis, wie sie Kinder für Naturwissenschaften begeistern können. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Zum fünften Kongress "Experimentieren in der Grundschule" kamen 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Nürtingen. In der Stadthalle konnten sich die Grundschul-Pädagogen an 19 Arbeitsstationen praktisch über das Experimentieren im Klassenverbund informieren. Außerdem standen das Thema "Sprache und Experimente" sowie Sicherheit bei den Versuchen auf dem Programm.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Experimentieren im Unterricht am Privatgymnasium Schwetzingen mit 2.500 Euro. Die Summe übergab Christina Simons, Manager Business Development beim Plankstädter Arzneimittelhersteller Corden Pharma GmbH.
Auf der Informationsplattform der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) werden faszinierende Fakten aus der Welt der Chemie präsentiert. Die GDCH hat rund 31.000 Mitglieder aus Hochschule, Schule, Industrie, Behörden und freier Tätigkeit.
Das neue Portal www.faszinationchemie.de der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) soll für die Vielfalt der Chemie begeistern. Im Angebot sind Informationen zu verschiedenen Themenbereichen wie das Periodensystem und seine Elemente, „Chemie und Gesundheit“ sowie „Chemie für Nerds“.
Macht Autos leichter und sicherer: Materialentwickler Stuart Wiesner. Bild: Sigwart
Sprit sparen ist leicht: Je weniger ein Auto wiegt, umso weniger Energie verbraucht es. Deshalb entwickelt Stuart Wiesner bei Rheinfelden Alloys leichte Aluguss-Legierungen für Fahrzeuge von morgen – auch für E-Autos.
Innovation wird gefördert: Der neue Preis soll Berufsschullehrer fördern, die die duale Ausbildung in Chemie-Berufen, wie etwa Chemikantin, Chemie-, Biologie-, Lacklaborant sowie Pharmakantin oder Produktionsfachkraft Chemie attraktiv machen. (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) schreibt zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) einen Preis für Berufsschullehrkräfte aus. Mit der Auszeichnung sollen Lehrkräfte prämiert werden, die mit innovativen Konzepten die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv machen.
Markus Scheib, der wiedergewählte Vorsitzende der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg erinnerte daran, was die chemische und pharmazeutische Industrie der europäischen Einigung zu verdanken hat. Scheib wurde am 7.5.2019 in Baden-Baden von der Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber im Amt bestätigt. (ChemieBW/Eppler - für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendbar)
Die Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg hat in Baden-Baden getagt. Am Dienstag wurde der Vorstand dort neu gewählt. Markus Scheib ist weiterhin Vorsitzender des agvChemie.