5,5 Prozent mehr Lohn fordert die IG BCE. Das trifft besonders den Mittelstand: „Wir müssen auf alle Unternehmen schauen und können nicht einzelne gut verdienende Leuchttürme herausgreifen", so Verbandschef Thomas Mayer.
Die Konjunktur in der chemischen Industrie zeigt sich für 2014 weiterhin schwach. Der BAVC mahnt anhand dieser Entwicklung zu einer Kostenbremse in den kommenden Tarifverhandlungen am 15. Januar in Darmstadt.
Die konjunkturelle Entwicklung in der chemischen Industrie zeigt sich für 2014 weiterhin schwach. Der BAVC mahnt anhand dieser Entwicklung zu einer Kostenbremse in den kommenden Tarifverhandlungen auf Bundesebene. Sie beginnen am 15. Januar in Darmstadt.
Es müssen nicht die sprichwörtlichen Hacker sein, die über ungenügend gesicherte IT-Anlagen Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie gefährden. (Foto: © aetb - Fotolia.com)
Computer, Netze und Nutzer sind oft allzu leichte Opfer für kriminelle Machenschaften. Ein Gastbeitrag des Fachjournalisten Joachim Jakobs.
In der Tarifrunde 2014 fordern die Chemie-Arbeitgeber einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit zehn Quartalen bewegt sich die Branchenkonjunktur seitwärts. Während die Produktivität sinkt, steigen die Lohnstückkosten.
Die Tarifrunde für die Beschäftigten in den Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie läuft seit Dezember. Aus Sicht der Chemie-Unternehmen gehen die Forderung der IG BCE nach 5,5 Prozent mehr Geld und die reale wirtschaftliche Lage weit auseinander.
Videocast "Aus dem Glashaus" erscheint zu aktuellen Themen in loser Folge.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg haben eine neue Dialogform - in erster Linie für die Mitgliedsunternehmen - gestartet: den Videokommentar "Aus dem Glashaus". Hier werden zu unterschiedlichsten Themen Geschäftsführung und Experten der Verbände Stellung beziehen zu aktuellen Themen.
Laut BAVC-Konjunkturumfrage schätzt ein Viertel der befragten Chemie-Unternehmen die aktuelle wirtschaftliche Lage als „kaum befriedigend” oder „schlecht” ein.
Ein Viertel der befragten Chemie-Unternehmen schätzt die aktuelle wirtschaftliche Lage als „kaum befriedigend” oder „schlecht” ein.
9.576 neue Ausbildungsstellen haben die Chemie-Unternehmen in ganz Deutschland 2013 angeboten. Insgesamt befinden sich derzeit 28.000 junge Menschen in der Ausbildung zu einem der mehr als 50 naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Beruf
Die Chemie-Branche bildet auch 2013 über Bedarf aus: Mit 9.576 angebotenen Ausbildungsstellen haben die Chemie-Unternehmen das im Tarifvertrag vereinbarte Ziel von 9.000 Plätzen deutlich übertroffen.
Steigende Lohnstückkosten und hohe Energie- und Rohstoffpreise nagen an der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemie-Industrie. In der Chemie-Tarifrunde 2014 muss die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.
Wolfgang Ruch weiß, woher die Energie für die Industrie kommt.
Wolfgang Ruch vom Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg stellte mit seinem Vortrag „Woher kommt unsere Energie – und wie verbrauchen wir Sie?“ die Frage, ob die Strategie in der deutschen Energiewende derzeit die Kriterien von Nachhaltigkeit…
Mehr Energieeffizienz in den Unternehmen: Referent Jürgen Gackstatter gab mit seinem Vortrag anschauliche Beispiele zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Referent Jürgen Gackstatter gab mit seinem Vortrag „Energieeffizienz in der Chemie – Schauen, optimieren und sparen!“ zahlreiche praktische Tipps und Hinweise, wie in deutschen Unternehmen Energie optimal genutzt werden kann. Vor allem bei der…
Auszubildende aus der Chemie-Branche konnten sich bei Fachreferent Harald Höflich vom Informationszentrum Energie über das Thema "Energieeffizienz in der Chemie" informieren.
Referent Harald Höflich unterstrich mit seinem Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht“ die Bedeutung des Themas aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Wichtig seien die Maßnahmen für mehr…
Dr. Winfried Golla vom Verband der chemischen Industrie unterstrich, dass die effiziente Nutzung von Energie nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dringend notwendig sei.
„Energiewende – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemische Industrie“  - mit seinem Fachvortrag wies Dr. Winfried Golla, Geschäftsführer beim Verband der Chemischen Industrie (VCI), darauf hin, dass die chemisch-pharmazeutische…
Was ist Energieeffizienz - für Sie, für Dich, für Euch, ganz persönlich? Das möchten wir wissen - und honorieren gute Antworten auch.
Fast 100 Auszubildende aus 30 Unternehmen kamen auf Einladung der Chemie-Verbände zur Fortbildung "Energieeffizienz in der Chemie" ins Kongresshaus nach Baden-Baden. Durch richtige Wärmeisolation, etwa bei Heizungsrohren oder Fenstern könne ein Vielfac
Fast 100 Auszubildende aus 30 Unternehmen kamen auf Einladung der Chemie-Verbände ins Kongresshaus nach Baden-Baden / Die Fortbildung war Auftakt des Ideenwettbewerbes „deltaE – wirksam | machbar | innovativ“.
Unter dem Twitter-Hashtag #Chemie2014 können alle News zur Tarifrunde schnell gefunden werden.
Ohne Ergebnis vertagt haben die Tarifparteien der chemischen Industrie in Baden-Württemberg ihre Verhandlungen am Freitag in Karlsruhe. Die Arbeitgeber wiesen die Forderung der Gewerkschaft nach einer Entgeltsteigerung von 5,5 Prozent als „nicht angemessen“ zurück.