Symbol für die Fördersumme: In dem 3-Liter-Erlenmeyerkolben sind zur Freude von Schülern und Lehrern zahlreiche essbare Goldmünzen. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW)
pH-Meter, Waagen und Magnetheizrührer werden für knapp 2.500 Euro am Gymnasium Bad Waldsee angeschafft. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Schule in Oberschwaben im Rahmen des Schulpartnerschaft-Programms.
Azubis in der Chemie lernen inzwischen nicht nur "Althergebrachtes". Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in Betriebe und Berufsschulen. Aber hier muss noch mehr getan werden (Foto: ChemieBW/Eppler).
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) fordert die Förderung aller Unternehmen, um die Weiterbildung zum Thema Digitalisierung erfolgreich voran zu bringen.
3D-Darstellung von multiresistenten Bakterien. (Quelle: Shutterstock/Kateryna Kon)
Das Problem der antimikrobiellen Resistenzen (AMR) wird vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und seinen Mitgliedsunternehmen offensiv angegangen.
Der Blaue Engel für Wandfarben soll erhalten bleiben - das fordert der VdL. Diese Farben gibt es - umweltfreundlich und gut verträglich - in zahllosen Farben. (Foto: VdL)
Neue Vergabekriterien aus dem Umweltbundesamt sollen sämtliche Konservierungsmittel aus Wandfarben verbannen. Doch ohne ausreichende Konservierung könnten Farben schon auf dem Weg zum Verbraucher verderben. Der jüngste Vorschlag für neue Vergabekriterien trifft insbesondere kleinere und mittlere Farbenhersteller.
Der designierte Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), Dr. Kai Joachimsen, fordert eine „Allianz für Gesundheitsversorgung“. Er setzt sich für ein Aktionsprogramm aller Mitstreiter in der Gesundheitsversorgung ein.
Holger Korn freut sich: Er ist der Gewinner des E-Bikes, das der VCI verlost hat. Dr. Bernd Krüger, Geschäftsführer und Standortleiter Sigma-Aldrich Steinheim (links) gratuliert und übergibt den Gewinn (Foto: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Ende September lockte der bundesweite Tag der offenen Tür der Chemie 330.000 Besucher in Chemie- und Pharma-Werke. Dort gab es Informationen und ein Gewinnspiel. Einer der Gewinner erhielt jetzt bei Sigma-Aldrich Chemie in Steinheim (Merck-Gruppe) sein hochwertiges E-Bike. Und die Freude war groß...
Wer am 360°-Ausbildungsquiz von Elementare Vielfalt teilnimmt, kann seine Kenntnisse rund um die Chemie-Berufe beweisen und mit etwas Glück einen DJI Osmo Mobile - eine Handy-Steadycam - gewinnen.
Praktisches Arbeiten hilft Kindern, einfache naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und zu verstehen (Foto ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei).
Die Freudenstädter "Schlaufuchstage" werden vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt: 4000 Euro hat die erfolgreiche Science-Veranstaltung in diesem Jahr erhalten. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg sind jedes Mal mit einem eigenen Stand dabei.
Diebe wissen es längst: Wer am Tatort Fingerabdrücke hinterlässt, kann leicht überführt werden. Doch wie sichert die Polizei diese Spur? Zum Beispiel mit Sekundenkleber, erklärt Elke Scholl vom Klebstoffspezialisten Henkel.
Vom 18. bis 20. Oktober öffneten im Europa-Park die Science Days ihre Pforten. Das Festival des Wissens und Entdeckens, das seit 2001 alljährlich in Rust stattfindet und tausende Besucher anlockt, bot seinen Besuchern Wissenschaft zum Anfassen.
Einfache Versuche begeistern Kinder: Hier leiten Schüler der Walter-Eucken-Schule kleine Besucher an. (Foto: ChemieBW)
Das zehnjährige Jubiläum der "Tage des Wissens für kleine Forscher" war für die 1.400 Kinder ein Erlebnis. Im Hintergrund konnten die Organisatoren, Charlotte Willmer-Klumpp, Ulf Klumpp und die zahlreichen Mitglieder und Unterstützer des Vereins "wo wissen wächst", feiern. Im Freiburger Bürgerhaus am Seepark findet die Veranstaltung seit 2009 statt.
Sie kommen aus ganz Baden-Württemberg, um in der Kerschensteinerschule in Stuttgart ihren Job zu lernen. Denn nur hier werden landesweit die sogenannten „UT-Berufe“ ausgebildet – also umwelttechnische Fachkräfte.
Sie erstellen Lern-Karteien, gehen auf Ausbildungsmessen, sind bei der Werkfeuerwehr – und sammeln auch mal Fledermauskot: Für ihr Engagement wurden jetzt vier junge Leute als „top azubi chemie“ ausgezeichnet.
In der Farben und Lackindustrie enttäuschen die Zahlen für das zweite Quartal 2018: Die Unternehmen, die Farben und Lacke herstellen, verkaufen auch ins Ausland weniger.
Das St. Ursula Gymnasium in Freiburg erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung werden Waagen, Polarimeter und ein Wasserzersetzungsapparat angeschafft.