BPI - Logo: Wer die Homöopathie als ergänzende und in der Regel nebenwirkungsarme Behandlung verbieten will, beschneidet die Therapievielfalt und bevormundet zahlreiche Patienten in Deutschland, die davon profitieren können, sagt BPI-Hauptgeschäftsfü
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) tritt damit entschieden der Forderung des Leiters des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Prof. Jörg Hecken entgegen. Er hatte sich für ein Verbot von homöopathischer Therapie als freiwillige Kassenleistung ausgeprochen. Die Beschneidung der Therapievielfalt bevormunde viele Patienten, warnt der Verband.
An Jutta Märgenthaler (links) übergibt Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände, die Förderung symbolisch. Mit ihr freuen sich Schulleiter Jürgen Schwarz und die Schüler der Klasse 10d, Daniel Dobler, Tom Ege, Hanna Franke und Jana Spingler (Foto: Gymnasi
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium Rutesheim. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Schülerexperimentiersätzen, Waagen und Heizplatten.
Foto: Fotolia
Viele Menschen verändern freiwillig ihre Haarfarbe. Dafür gibt es zum Beispiel Oxidationsmittel. Was mit dem Schopf etwa beim Blondieren passiert, erläutert Dieter Engel, Chef von RheinPerChemie in Rheinfelden.
Förderung des Wilhelm-Ludwig-Gymnasiums Rastatt - Ralf Müller übergibt den "Chemie-Förderkolben" an Schulleiter Markus Braun. (Fotos ChemieBW, zur redaktionellen Verwendung frei)
Mit der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie werden unter anderem Schülerexperimentiersätze zum Thema Feuerlöschen sowie Chemikalien für ein Kosmetikprojekt angeschafft. Außerdem können Messsysteme und neue Bunsenbrenner finanziert werden.
Die Preisträger des „top azubi chemie 2016“ sind (v.l.n.r.): Julika Hommrich (27), Kauffrau für Bürokommunikation, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach an der Riss, Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden Württe
Drei Nachwuchsmitarbeiter aus der Chemie-Branche wurden heute ausgezeichnet: ein Chemikant, eine Kauffrau für Bürokommunikation und eine Chemielaborantin nahmen ihre Preise in Baden-Baden entgegen. Sie haben ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam, sie zeigten herausragende Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen.
Werkzeug plus Software: Jetzt wird auch der Reifen vernetzt. Foto: Michelin
Wirtschaftlich fahren ist auf der IAA Nutzfahrzeugmesse gefragt. Sprich: Sprit sparen durch spezielle Reifen oder leichtere Fahrzeuge. Dazu gibt’s digitale Highlights vom vernetzten Pneu bis hin zum topografischen Navi.
Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland stieg im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kaum.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschlands drittgrößter Branche ist gefährdet, warnt der Bundesarbeitgeberverband Chemie.
Entspannt: Jürgen Däuber lehnt an ­einer Karosserie im Showroom. Foto: Sigwart
Um Chef zu werden, muss man studieren? Von wegen! Dass es anders geht, beweist Jürgen Däubers Aufstieg. Als Chemikant-Azubi fing er beim Klebstoffspezialisten Henkel an – heute leitet er das Werk mit 700 Mitarbeitern.
Im Wandel: Prozesse werden künftig mit moderner Technik vernetzt. Foto: Mauritius
„Industrie 4.0“ ist in aller Munde. Doch wie erleben die Chemie- und Pharma-Mitarbeiter die damit verbundenen Veränderungen? Studien sind noch rar. Deshalb startet das Fraunhofer-Institut in Stuttgart eine Umfrage.
Mit dem Erklärvideo geben die Chemie-Sozialpartner eine kurze und leicht verständliche Einführung in die Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen des deutschen Arbeitsmarkts.
Der Videoclip in arabischer, englischer und deutscher Sprache erklärt anschaulich, warum es langfristig besser ist, eine Ausbildung aufzunehmen, als kurzfristig Geld mit Aushilfstätigkeiten zu verdienen. Und: Eine Ausbildung in der Chemie eröffnet gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
REACH@Baden-Württemberg: das ist praktische Unterstützung für Unternehmen von Verbands- und Behördenseite. Das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg gibt Interessenten regelmäßig die Möglichkeit, sich bei Informationsveranstaltungen zu den Themen REACH und CLP (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) auf den neuesten Stand zu bringen.
Foto: Fotolia
Besucht man in einem Elektro-Geschäft die Abteilung für Waschmaschinen oder Kühlschränke, fällt auf: Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Geräte weiß. Warum das so ist, weiß Thorsten Bollinger von Wörwag in Stuttgart.
Wie Schülern praktisches Lernen spannend und nachhaltig nähergebracht werden kann, erfahren die Pädagogen in regelmäßigen Fortbildungen mit Unterstützung des DSC.
Vor 25 Jahren haben die Chemie-Verbände systematisch mit der Schularbeit auf Landesebene begonnen. Zum Jubiläum des Dialog Schule - Chemie (DSC) schauen wir zurück und zeigen, was ein Vierteljahrhundert Dialog ausgemacht hat. Von Beginn an waren Lehrerfortbildungen ein wichtiger Bestandteil des DSC. Über 430 Fortbildungstage sind seitdem mit Unterstützung des DSC für Pädagogen durchgeführt worden.
Ein »Pre-Start«-Programm der Chemie-Sozialpartner soll Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss zusätzliche Kompetenzen vermitteln und damit ihre Chancen auf eine Ausbildung erhöhen.
Für junge Menschen mit schlechtem oder gar keinem Schulabschluss haben die Chemie-Sozialpartner im Tarifvertrag eine besondere Unterstützung vereinbart: Ein »Pre-Start«-Programm soll ihnen zusätzliche Kompetenzen vermitteln und damit die Chancen auf eine Ausbildung erhöhen. Auch ältere Menschen in besonderen Lebenssituationen, wie Langzeitarbeitslose oder Flüchtlinge, können im Einzelfall davon profitieren.
Wenn es um verlässliche Arzneimittelversorgung geht, ist mit den gesetzlich Versicherten in Deutschland nicht zu spaßen. So ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des BPI, dass es für gut 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Grund wäre ihre Kasse zu wechseln, wenn diese für ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Erkrankung nur mit einem einzigen Hersteller einen Vertrag abgeschlossen hätte.