Der Wettbewerb familyNET 4.0 würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Digitalisierung. (Foto: familyNET)
Die Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wurden in einer digitalen Veranstaltung geehrt. Der Award zeichnet besonders kreative und innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus.
Mit über 300.000 Euro unterstützt der FCI die Studiengänge in Chemie an 13 Universitäten und 5 Hochschulen. Damit sollen 17 Lehrprojekte aus den Themenfeldern quantenmechanische und molekulare Modellierung, Datenanalyse, virtuelles Labor, Prozessautomatisierung und -simulation und elektronisches Laborjournal sowie nachhaltige Chemie und digitale Lehre berücksichtigt werden.
In der kalten Adventszeit wird zum Aufwärmen stets gerne und viel Glühwein konsumiert. Das erste Rätsel des Gewinnspiels befasst sich mit dem Thema.
Auf die Teilnehmer beim Gewinnspiel warten spannende Preise - auch Chemie.BW unterstützt das traditionelle Chemie-Weihnachtsrätsel von "Chemie - die stimmt!"
Mit über 300.000 Euro unterstützt der FCI die Studiengänge in Chemie an 13 Universitäten und 5 Hochschulen. Damit sollen 17 Lehrprojekte aus den Themenfeldern quantenmechanische und molekulare Modellierung, Datenanalyse, virtuelles Labor, Prozessautomatisierung und -simulation und elektronisches Laborjournal sowie nachhaltige Chemie und digitale Lehre berücksichtigt werden.
Naturwissenschaftliche Bildung muss in der Grundschule beginnen - hierzu ist Kunos Kiste bestens geeignet. Das Material ist schülergerecht aufbereitet und beinhaltet spannende Experimente. (Foto: PlasticsEurope)
Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushängeschild der Bildungsarbeit von PlasticsEurope Deutschland. Mit den Versuchen sollen die Kinder über Kunststoff informiert und spielerisch für die Naturwissenschaften begeistert werden. Nun feiert das Projekt sein 20. Jubiläum.
ChemisTree-Competition 2021: Jetzt mitmachen und einen von drei Gutscheinen gewinnen. (Foto:ChemieAzubi)
Mit der ChemisTree-Competition stimmen wir uns auf MINT-mäßige Weihnachten ein. Wer einen Weihnachtsbaum mit Wow-Faktor und Bezug zu MINT baut, kann sich einen von drei Amazon-Gutscheinen im Gesamtwert von 1.000 Euro sichern.
Es steckt in Stahl-Legierungen, Elektroden und Katalysatoren: Molybdän, ein Element mit einer ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen. Forscher arbeiten daran, das Übergangsmetall zu recyceln.
Im 3D-Druckverfahren wird Material Schicht für Schicht aufgetragen, so können dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. (Foto: ChemieBW)
Auch die Branchen rund um den 3D-Druck suchen Auszubildende. Michael Eichmann von Stratasys hat erfolgreich ein Unternehmen in der Branche gegründet. Er engagiert sich heute für die Ausbildung im Bereich Additive Fertigung/3D-Druck. Im Vortrag erklärt er den Pädagogen, welche speziellen Angebote und Produkte es gibt, um die Technik den Schülern praxisnah verständlich zu machen.
Der BPI vertritt die Interessen von rund 270 Mitgliedsunternehmen mit rund 78.000 Mitarbeitern aus der Pharmabranche.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat sich mit einer breitangelegten Kommunikationkampagne an die an der Regierungsbildung beteiligten Parteien gewandt: Die Gesundheitsversorgung in Deutschland muss zukunftssicher gestaltet werden. Gerade in der Corona-Krise hat sich die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Pharmaindustrie gezeigt - und die der Produktion in Europa.
Prof. Matthias Ducci publiziert in zahlreichen nationalen und internationalen chemiedidaktischen Zeitschriften. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Entwicklung und Erprobung von Experimenten und Konzepten für einen alltagsbezogenen, problemorientierten und experimentellen Chemieunterricht. (Foto: ChemieBW)
Im Film zeigt der Chemie-Didaktiker Prof. Matthias Ducci, wie Experimente zu dem Lichtpausverfahren im Chemieunterricht integriert werden können.
Dr. Stephan Walch ist der Amtsleiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts in Karlsruhe. (Foto: ChemieBW)
Der Lebensmittelchemiker Dr. Stephan Walch erklärt mit vielen praktischen Beispielen seine Arbeit in der Lebensmittelüberwachung. Dazu gehört beispielsweise die Untersuchung, ob in einem Produkt Pferdefleisch enthalten sein könnte oder das Prüfen der korrekten Kennzeichnung von Lebensmitteln auf Allergenspuren.
Fällt das Atmen bei einer Erkältung schwer, greifen wir zu Schnupfenspray: Rein in die Nase, sprühen – aaah! Doch wieso bleibt das Mittel keimfrei? Das erklärt Annette Berger von Teva (Ratiopharm) in Ulm.
Die landesweite Fortbildung für Chemie- und andere naturwissenschaftliche Pädagogen veranstalten die Verbände der Branche (Chemie.BW) aus Baden-Baden. Der diesjährige Lehrerkongress fand als 2G-Veranstaltung statt. (Bild: Chemie.BW)
Der Lehrerkongress der Chemie fand als 2G-Veranstaltung in Bruchsal statt. Die Stimmung war deutlich von Freude über das persönliche Zusammentreffen geprägt. Im Film ist ein kurzer Einblick in die Veranstaltung eingefangen.
Sie stecken noch in der Ausbildung oder sind gerade damit fertig. Und sprühen vor Energie: Was Jonas Föllinger, Franziska Reichert, Nina Heidemann und Luisa Haas so alles stemmen, steht hier – und es ist gigantisch!
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Hochschule Reutlingen mit 25.000 Euro. Mit der Summe wird eine Software für die Datenauswertung angeschafft. Die Förderung übergab Annegret Vester vom Spezialchemie-Unternehmen CHT in Tübingen.