Verfahren müssen praktikabel und unbürokratisch sein und Rechtssicherheit bieten. Notwendig ist ein Planungsmodernisierungsgesetz, das alle Prozesse zusammen mit der Industrie neu denkt. Die Digitalisierung kann dabei unterstützen.
Noch keinen Ausbildungsplatz nach dem Sommer in Sicht? Ein DHBW-Studium wäre auch nicht schlecht? Wer sich jetzt bewirbt, hat noch eine gute Chance auf einen Ausbildungsplatz in einem der Chemie-, Pharma- oder Lackunternehmen oder einen Studienplatz im Unternehmen und gleichzeitig an der DHBW.
Vorab ein Technik-Check und ein ruhiges Zimmer, das sind gute Voraussetzungen für ein virtuelles Vorstellungsgespräch, findet Annika Neumann. Die Junior-Recruiterin von Michelin hat viele coole Tipps auf Lager.
Die Mitglieder des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) haben auf ihrer digitalen Jahresversammlung am 19. Mai Vorstand und Präsidium des Verbandes mit großer Mehrheit bestätigt. Präsident Peter Jansen sieht die Branche wegen anhaltend hoher Rohstoffpreise vor großen Belastungen.
Eine hochwertige Gesundheitsversorgung braucht eine starke Pharmaindustrie. Damit die Unternehmen in innovative Therapien, Medikamente und Impfungen investieren, müssen Arzneimittel ausreichend vergütet und investitionsfreundliche Anreizstrukturen ausgebaut werden.
Wirtschaft und Staat müssen mehr in Forschung und Entwicklung investieren. Ziel ist, die zirkuläre Wirtschaft, den Klimaschutz und die Biodiversität voranzubringen. Dafür müssen Technologien wie chemisches Recycling, Wasserstofferzeugung und Biotechnologie gefördert werden.
Logo "Wirtschaft sind wir alle" - Hashtag
Die Arbeitgeberverbände in Deutschland haben unter der Federführung der BDA einen 8-Punkte-Plan für die Zukunft aufgestellt. Er bündelt die Forderungen der Wirtschaft an die Politik – jetzt, aber besonders nach der Bundestagswahl im September (https://arbeitgeber.de/newsroom/wirtschaft-sind-wir-alle/).
Digital und trotzdem ganz praxisnah – unter diesem Motto stand der diesjährige Kongress "Experimentieren in der Grundschule". Die virtuelle Veranstaltung fand am Donnerstag, 17. Juni 2021 statt.
Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, braucht die Chemie viel mehr erneuerbaren Strom als heute. Er muss günstiger werden – auch durch eine Reduzierung der Umlagen und Abgaben.
Wer auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung ist, sollte bei der Ausbildungsplatzbörse www.elementare-vielfalt.de vorbei sehen - auch Duale Studienplätze sind hier zu finden. Videoclips zeigen die unterschiedlichen Berufsbilder in der Chemie, auch Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung sind im Angebot der Webseite.
Das Forum Gesundheitsstandort BW hat das Ziel, die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Branche ist der beschäftigungsstärkste Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg. Vor allem der Ausbau der Digitalisierung wurde in einem Strategiepapier vom Forum zum Leitthema gemacht.
Der virtuelle Studieninfotag der Hochschule Esslingen gibt Interessenten Beratungsangebote, Schnuppervorlesungen und den direkten Austausch zu Voraussetzungen, Bewerbung, Aufbau des Studiums und den Berufsaussichten. Der Termin: 19. Mai 2021 ab 15 Uhr. Zugang direkt über die Homepage der Hochschule.
Im E-Auto muss Strom gezielt gelenkt werden. Das schafft man zum Beispiel mithilfe spezieller Lacke. Wie das geht, erklärt Markus Schmidtchen vom Lackspezialisten Wörwag in Stuttgart.
Online experimentieren ist viel mehr als ein Notbehelf, davon ist Joachim Hecker überzeugt. Er ist unter anderem Autor, Redakteur und Reporter in der Wissenschaftsredaktion des WDR-Hörfunks.
Mit dem Infoflyer „gemeinsam“ 2021 informiert Chemie.BW, wie die chemische und pharmazeutische Industrie die Schulen in Baden-Württemberg auch in schwierigen Zeiten unterstützt.