Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 250 Lack- und Druckfarbenfabriken mit rund 25.000 Beschäftigten. Die Produktion von Lack- und Druckfarben belief sich im Jahr 2016 auf 2,6 Millionen Tonnen. Damit wurde ein Branchenumsatz von mehr als 8 Milliarden
Die neue Website zeigt den Anspruch des Lack- und Druckfarbenverbandes: Unter dem Titel und der Domain www.wirsindfarbe.de hat der Verband einen neuen Auftritt ins Internet gestellt. Die Website bietet eine moderne Optik und responsives Design.
Die reguläre Lieferkette für Medikamente wird vom Hersteller bis zu den Apotheken bei jedem Schritt überwacht. (Foto: (© Boehringer Ingelheim)
Die reguläre Lieferkette für Medikamente wird vom Hersteller bis zu den Apotheken bei jedem Schritt überwacht. Fälschungen konnten diese bisher nur Einzelfällen durchbrechen. Die Kontrollen der Arzneimittelbehörden und die Abwehrmaßnahmen von Pharma-Unternehmen, Großhändlern, Parallelimporteuren und Apotheken sind wirksam - zum Schutz der Patienten.
Mitgliederversammlung 2017 des agvChemie in Baden-Baden: Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Auf der Mitgliederversammlung 2017 des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie) in Baden-Baden wurde der Vorstand im Amt bestätigt. Markus Scheib ist für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Vorstandes. Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer erläuterte im Rahmen der Mitgliederversammlung den bevorstehenden Umzug des Verbandes innerhalb von Baden-Baden.
Foto: Fotolia
Besonders Frauen kennen das Problem zu gut: Die Haare sind stumpf und glanzlos. Woran das eigentlich liegt und was helfen kann, erklärt Experte Ludger Neumann von L’Oréal in Karlsruhe.
Die Schüler am Gymnasium Remchingen wissen in Zukunft mehr über Nanotechnologie: Die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.425 Euro. Die Förderung ermöglicht die Anschaffung einer Experimentierbox und Fachliteratur zum Thema Nanotechnologie.
Mit Leib und Seele Chef: Thomas Müllerschön leitet das Unternehmen seit Januar 2016. Foto: Sigwart
Seit etwas mehr als einem Jahr leitet Thomas Müllerschön (48) die Geschicke des Boden-Spezialisten Uzin Utz in Ulm. Im Interview mit AKTIV erzählt er, was gute Unternehmensführung ausmacht und warum Lob so wichtig ist.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Grundschule Grafenberg: mehr praktische Experimente im Unterricht machen es Kindern leicht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Schulleiterin Anke Krohnke nahm bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Föderkolben“ entgegen.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert das Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen: Schulleiter Rainer Deim sowie die Chemie-Fachschaftsleiterinnen Kathrin Bihler und Uta Bleicher nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Die Europäische Impfwoche (EIW) wird jeden April in der gesamten Europäischen Region begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen zu stärken. Insgesamt bieten Impfstoffe derzeit Sch
Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen weist im Rahmen der Europäischen Impfwoche auf die Fortschritte in der Entwicklung von neuen Impfpräparaten hin. Impfungen können Menschen heute schon vor 27 Krankheiten schützen, erste Impfstoffe gegen Dengue-Fieber und Ebola stehen vor der Markteinführung oder der Einreichung des Zulassungsantrags.
Mehr Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht: Mit der Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem Chemikalien, Leitfähigkeitsprüfer und ein Experimentierset mit Versuchen zur Elektrolyse angeschafft.
Mehr als zwei Drittel der Arzneimittel-Preise liegen laut dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) unterhalb des Durchschnitts der Medikamenten-Preise der Nachbarländer. Das hat unter anderem zur Folge, dass Parallelhändler verstärkt Medikamente aufkaufen und in Konkurrenz zum Originalanbieter im Ausland anbieten.
Einblick ins Labor: Girls’-Day-Teilnehmerinnen im Fraunhofer-Institut. Foto: Fraunhofer-Institut
Am 27. April gibt’s für Schülerinnen viel zu entdecken: Dann stellen in Baden-Württemberg über 1.200 Firmen und Institutionen technische Berufe vor. Auch das Unternehmen Galvanoform in Lahr lädt in seinen Betrieb ein.
Foto: Straßmeier
Farbige Eier kann man nicht nur am Osterfest genießen – man bekommt sie das ganze Jahr über fertig, hart gekocht im Geschäft. Diese Eier sind lange haltbar. Warum? Das verrät ein Experte der Universität Hohenheim.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk-Industrie und der kunststoffverarbeitenden Industrie. Er vertritt die Interessen seiner
Eine Stärkung der Betriebsrenten kann laut dem Bundesarbeitgeberverband Chemie nur durch die Enthaftung des Arbeitgebers mit einem vollständigen Garantieverzicht erreicht werden. Ohne die Regelung wird die reine Beitragszusage keine Option für die Tarifparteien sein - denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit.
Am 27. April ist wieder Girls’ und Boys’ Day: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 erkunden Berufe und Studienfächer, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. (Foto: Bayer/Girls’Day)
An dem Berufsorientierungstag stehen den Jugendlichen 87.000 Plätze zur Verfügung, 67.000 für Mädchen und 20.000 für Jungen. Gerade in der chemischen Industrie bieten sich viele Ausbildungsplätze in Berufen an, die üblicherweise von Jungen gewählt werden.