Beim Wissenschaftsfestival Science on Stage konnten sich Lehrkräfte vom 8. bis zum 10. Oktober über innovative Unterrichtskonzepte informieren. Ausrichter der Veranstaltung war die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Chemie.BW war ein Sponsor des Events.
Patrick Krauth, Karlsruhe - Vorsitzender des agvChemie Baden-Württemberg
Für den neuen Vorstand der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg ist das Ziel klar: Die Kosten im Griff behalten und die Erträge sichern. Auf der Mitgliederversammlung 2021 bestätigten die Chemie- und Pharmaunternehmen heute Patrick Krauth im Amt.
Benjamin List ist derzeit als Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung tätig. (Credit Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach )
Benjamin List erhält den Nobelpreis 2021 in Chemie für seine Arbeit zur asymmetrischen organischen Katalyse. Der Chemiker wurde bereits 2004 vom Chemiefonds mit dem Dozentenpreis ausgezeichnet. Dieser wird für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre vergeben.
Forscher fordern für gentechnisch veränderte Pflanzen neue Regeln in der EU. Für die präzise Gen-Schere sind die alten Vorschriften nicht mehr zeitgemäß. Professor Holger Puchta vom Institut KIT erklärt den Fortschritt.
Zum Jubiläum des BPI: Lesen Sie die wichtigen Meilensteine durch sieben Jahrzehnte Pharma-Geschichte – eine Zeitreise von der Gründung des Verbandes 1951, über den Contergan-Fall bis hin zur Wiedervereinigung und letztendlich der Rolle des Bundesverbandes in der Covid-Pandemie.
Eine revolutionäre Technik macht zum Beispiel gegen Hitze und Dürre resistente Pflanzen möglich. Mit der sogenannten Gen-Schere können Forscher das Erbgut ganz gezielt verändern. aktiv erklärt, wie das geht.
Die drei Jungforscherinnen am Schülerforschungszentrum in Tuttlingen lagern ihre in der Natur gesammelten Proben zukünftig im neuen Tiefstkühlschrank ein. (Foto: SFZ)
Die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg unterstützen das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) in Tuttlingen beim Kauf eines Tiefstkühlschranks. Durch das Einfrieren bei minus 85 Grad können die jungen Forscherinnen und Forscher zukünftig innovative Projekte in der Mikrobiologie und Biochemie angehen. Die Arbeiten am Forschungszentrum wurden bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Bundestagshaltestelle und Reichstagsgebäude, Berlin / Foto Chemie.BW
Am Samstag, 26. September 2021, wird der neue Bundestag gewählt. Für die chemische und pharmazeutische Industrie gibt es klare Vorstellungen, mit welchen Aufgaben sich die neue Bundesregierung beschäftigen muss. Und: Wir wissen genau, in welche Richtung es gehen soll, wenn wir weiterhin ein guter, stabiler und zukunftsfähiger Chemie- und Industriestandort sein wollen.
Am Mittwoch, 20. Oktober 2021, trafen sich im Bürgerzentrum in Bruchsal wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch.
Wir haben unsere Angebote weiterentwickelt und angepasst. Im kommenden Schuljahr ergänzen verschiedene Online-Formate unsere bewährten Veranstaltungen.
Wir kennen Röntgenbilder, auf denen Knochen gut zu sehen sind. Für Aufnahmen von Gefäßen, Gewebe oder Organen benötigt man jedoch ein Kontrastmittel. Wie das funktioniert, erklärt Klaus-Peter Lodemann von Bracco Imaging.
Damit es Deutschland weiter gut geht, brauchen wir mehr soziale Marktwirtschaft - sagt der Chemie-Arbeitgeberverbandsvorsitzende Patrick Krauth.
 Auszeichnung top azubis chemie 2021 - (Foto AdobeStock © Jag_cz; Design mpunktfrei)
Mehr tun, als notwendig – und das im Einsatz für ihre Mitmenschen: Dieses Engagement zeichnet die „top azubis chemie“ aus den Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg aus. Vier junge Menschen haben diesen Preis der Verbände Chemie.BW erhalten. Sie kommen aus den Unternehmen Catalent Germany in Eberbach, der Mineraloelraffinierie Oberrhein in Karlsruhe, Remsgold Chemie in Winterbach und Roche in Mannheim.
Franziska Hilmer (21) ist immer dicht dran an den Fertigungsanlagen: Die Chemikantin arbeitet beim Fluor-Hersteller Solvay in Bad Wimpfen im Fünf-Schicht-System. Was ihr daran besonders gut gefällt, erzählt sie hier.
Die Industrie braucht schlanke und wettbewerbsfähige Genehmigungsprozesse - nur so kann sie mit sinnvoll mit an der Zukunft arbeiten - meint der VCI-Vorsitzende Martin Haag.