Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. / gesundheitsziele.de
Die Arzneimittelversorgung durch die Pharma-Unternehmen trägt bereits heute deutlich zur längeren Lebenserwartung der Menschen bei. 5 Milliarden Euro werden jedes Jahr in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert. Baden-Württemberg mit einem Anteil von fast 40 Prozent Pharma in der chemischen Industrie hat daran großen Anteil.
Unser Film zum erfolgreichen Mentoring-Projekt Biotechnologie an der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim: weitere 16.400 Euro für Experimentierkoffer.
Der Fonds der chemischen Industrie fördert den Schulunterricht - mehr auf seiner Seite fonds.vci.de
"Schüler bilden Lehrer aus" - das ist eines der Kernprinzipien des Mentoring-Projektes Biotechnologie der Pforzheimer Johanna-Wittum-Schule. Dabei lernen Pädagogen aus ganz Baden-Württemberg, wie sie Experimentierkoffer zum "genetischen Fingerabdruck" richtig mit ihren Schülern einsetzen können. Der zweite dieser Koffer ist jetzt für Schulen im Land verfügbar - gefördert wieder vom Fonds der Chemischen Industrie.
Elementare-Vielfalt - Logo
Die Chemie-Arbeitgeber haben eine neue Ausbildungskampagne gestartet. "Elementare Vielfalt" ist der zentrale Slogan - und die Kampagne informiert über Berufe und das duale Studium in den Chemie-Unternehmen im Land.
Die Chemie-Arbeitgeber fordern Realismus beim Entgelt von der Gewerkschaft - und wollen mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit erreichen.
agvChemie Tarifrunde 2012 #chemie2012 Chemie-Arbeitgeber Tarifverhandlungen
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg fordern in der Chemie-Tarifrunde 2012 ein Umdenken. Die Forderung der Chemie-Gewerkschaft über 6 Prozent mehr Entgelt lehnen die Arbeitgeber ab.
Am 2. Mai 2012 findet in Ravensburg die 56. Internationale Musische Tagung (IMTA) statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Experiment & Spiel“. Zur IMTA werden rund 4.000 Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg und Bayern sowie…
Wirtschaftspressekonferenz 2012 Chemie-Verbände Baden-Württemberg.
Die Wirtschaftspressekonferenz der Chemie-Verbände Baden-Württemberg stieß auf großes Interesse bei den Medien. Wir haben einen Überblick über Online-Quellen und unseren eigenen Newsclip bereitgestellt.
Seit Anfang März 2012 ist die neue Plattform "MINT-Atlas 3-10 für Deutschland" online. Der "MINT-Atlas" stellt 62 Projekte vor, die MINT-Angebote im Kindergarten- und Grundschulbereich anbieten. Die frühkindliche Bildung ist in den vergangenen Jahren…
agvChemie Tarifrunde 2012 #chemie2012 Chemie-Arbeitgeber Tarifverhandlungen
Die chemische Industrie sieht sich vor einer besonders schwierigen Tarifrunde. Nach Angaben von Markus Scheib, Vorsitzender der baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber, liegt dies an der von vielen Unsicherheiten gekennzeichneten konjunkturellen Entwicklung.
Die Stimmung in der baden-württembergischen Chemie-Branche ist gedämpft optimistisch. Die Unternehmen rechnen 2012 mit nur geringen Umsatzzuwächsen. Die konjunkturelle Erholungsphase wird nach Angaben von Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, eine Pause einlegen.
Mitgliederversammlung der VdL-Bezirksgruppe
Es ist das Branchentreffen für die Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL): der Unternehmertag Farben und Lacke. 2012 fand er bei der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V. (FPL) statt.
Logos Chemie-Verbände Baden-Württemberg, IG BCE, Papierverbände
Die chemische und die Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie haben Forderungen zur Energiepolitik ­formuliert. Unter dem Titel „Nachhaltige Energieversorgung für Baden-Württemberg: bezahlbar, sicher, umweltverträglich“ stellen sie die Leistungen der Chemie- und Papierindustrie und ihrer Mitarbeiter für den Klimaschutz und die Energieeffizienz auch weiterer Industrien dar.
„Die Farben des Regenbogens“, „Malen mit Möhren“ und „Die Geheimschrift“ sind einige Themen, mit denen sich die neue Broschüre „Licht und Farben“ beschäftigt. Mit „Licht und Farben“ setzen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg ihre Broschürenreihe…
„Schüler und Eltern sollen in Zukunft mehr Recht auf Mitsprache in der Schule erhalten“ war die Kernbotschaft von Dr. Frank Mentrup, Staatssekretär im Kultusministerium, bei der Eröffnung des 8. Landesschülerkongresses in Tuttlingen. Unter dem Motto…