Die konjunkturellen Vorzeichen für 2013 sind gegensätzlich: Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft mehr als halbiert. Die Arbeitslosenzahlen bleiben jedoch laut der Bundesagentur für Arbeit stabil.
Mittels einiger einfacher Experimente gab der Leiter des Lehrerfortbildungszentrums, Professor Matthias Ducci, einen Einblick in das Leistungsspektrum und die Angebote. (Foto ChemieBW)
Im Programm des Instituts stehen über 50 ein- und zweitägige Fortbildungen zu neuen Lehrstrategien im Chemieunterricht. Das Fortbildungszentrum entstand mit Unterstützung der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der Chemischen Industrie.
Bildung ist unverzichtbar für die Zukunft Deutschlands - gerade in den Naturwissenschaften. Hier experimentiert eine Lehrerin - und lernt, spannenden Unterricht für ihre Schüler zu gestalten. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung müssen gesteigert werden. Eine innovationsfreundliche Infrastruktur muss sichergestellt und forschungshemmende Regulierungen müssen abgebaut werden. Das fordern die Chemie-Organisationen, unter anderem BAVC, VCI, GDCh und IG BCE.
Medizinischer Fortschritt muss auch in Zukunft den Patientinnen und Patienten zugute kommen können, fordern die Pharmaverbände (Foto © RGtimeline - Fotolia.com).
Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) sehen die Pharmaverbände weiterhin Verbesserungsbedarf im Hinblick auf die Neuregelungen im Bereich der Frühen Nutzenbewertung.
Auch Grundschulen profitieren von der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Jetzt wurde die Heinz-Barth-Schule in Karlsruhe-Wettersbach gefördert.
Für die Chemie sind Energiepolitik, die Stützung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung innovativer Technologien zukunftsentscheidend. Das hat der VCI - der Verband der Chemischen Industrie - in einem Positionspapier zur Bundestagswahl im Herbst 2013 zusammengefasst.
Die Bildungsmesse LEARNTEC in Karlsruhe zeigt die Zukunft des Lernens.
Unter neuem Motto geht die LEARNTEC der Frage nach einer sinnvollen Verbindung von E-Learning und E-Publishing nach. Über die 3-D-Lernplattform „Cyber-Classroom“ erhalten Besucher bereits einen Eindruck, wie Computersimulation komplexe Sachverhalte leichter verständlich machen.
Mit einer gemeinsamen Initiative von Arbeitgebern, Gewerkschaft und Wirtschaftsverband will die chemische und pharmazeutische Industrie zu einem umfassenderen Nachhaltigkeitsverständnis beitragen.
Mit einer gemeinsamen Initiative von Arbeitgebern, Gewerkschaft und Wirtschaftsverband will die chemische und pharmazeutische Industrie zu einem umfassenderen Nachhaltigkeitsverständnis beitragen.
Am 19. Dezember 2012 ist der offizielle Startschuss zur Überarbeitung der Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schularten in Baden-Württemberg gefallen. Mehr als 600 Besucher konnten sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart über die Eckpunkte der…
Kreisgymnasium Bad Krozingen / Förderung Fonds der Chemischen Industrie
Am Kreisgymnasium Bad Krozingen können die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht erleben: Mit 2.300 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) konnten unter anderem eine Heliumgasflasche und Molekülmodelle angeschafft werden. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Chemie-Fachlehrer Heiko Härtner.
Kaufmännische Schulen Offenburg / Förderung FCI
Die Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Schulen in Offenburg können in Zukunft Versuche im Chemie-Unterricht genau untersuchen – und besser verstehen. Mit einer Förderung in Höhe von 2.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem eine Wärmebildkamera und Fachliteratur für den Chemie-Unterricht angeschafft. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Chemie-Fachlehrer Dr. Wolfgang Scheibelein.
Große Freunde über die Förderung der Elektrochemie: (vlnr) Prof. Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Prof. Winter und Prof. Zumbusch, Fachbereich Chemie (Foto zur redaktionellen Verwendung
26.000 Euro tragen mit dazu bei, dass ein neuer Schwerpunktkurs in Elektrochemie an der Universität Konstanz erfolgreich wird. Mit dieser Summe fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Kurs von Prof. Dr. Rainer Winter. Ihm und dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger sowie dem Sprecher des Fachbereiches Chemie, Prof. Dr. Andreas Zumbusch, übergab Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, am Freitag einen symbolischen Förderscheck.
Forschende Pharma-Unternehmen haben seit 1987 Medikamente
Derzeit gibt es einen Höchststand bei HIV-Infektionen in Deutschland - laut Robert-Koch-Institut. Gerade jüngere Menschen unterschätzten oft die Gefahr einer Ansteckung. Insgesamt ist die Lebenserwartung von Infizierten jedoch auf das durchschnittliche Maß gestiegen, so die Pharmaindustrie.
Elementare Vielfalt: bei der Ausbildungsbörse der chemischen Industrie ist der Name Programm. Mehr als 700 Stellen für Ausbildungsplätze und Duale Studiengänge sind regelmäßig hier zu finden: http://www.elementare-vielfalt.de.
Im Jahr 2012 hat die Chemie-Industrie in Deutschland 9.583 Ausbildungsplätze angeboten - 1.065 in Baden-Württemberg. Freie Ausbildungsplätze in der Chemie sind über die Online-Ausbildungsbörse "Elementare Vielfalt" - www.elementare-vielfalt.de - abrufbar.
Zum Lehrerkongress in Freiburg kamen wieder mehr als 300 Besucher - um sich über Ausbildung und Studium zu informieren und Erfahrungen über den naturwissenschaftlichen Unterricht auszutauschen.