Der virtuelle Studieninfotag der Hochschule Esslingen gibt Interessenten Beratungsangebote, Schnuppervorlesungen und den direkten Austausch zu Voraussetzungen, Bewerbung, Aufbau des Studiums und den Berufsaussichten. Der Termin: 19. Mai 2021 ab 15 Uhr. Zugang direkt über die Homepage der Hochschule.
Im E-Auto muss Strom gezielt gelenkt werden. Das schafft man zum Beispiel mithilfe spezieller Lacke. Wie das geht, erklärt Markus Schmidtchen vom Lackspezialisten Wörwag in Stuttgart.
Online experimentieren ist viel mehr als ein Notbehelf, davon ist Joachim Hecker überzeugt. Er ist unter anderem Autor, Redakteur und Reporter in der Wissenschaftsredaktion des WDR-Hörfunks.
Mit dem Infoflyer „gemeinsam“ 2021 informiert Chemie.BW, wie die chemische und pharmazeutische Industrie die Schulen in Baden-Württemberg auch in schwierigen Zeiten unterstützt.
Schon als Student begeisterte sich Raphael Vogler für Gesundheitsthemen: Wie stellt man Medikamente mit metallhaltigen Wirkstoffen her? Aus der Idee wurde das Freiburger Unternehmen Chemcon mit 125 Mitarbeitern.
Tests, Impfstoffe, Arzneien, Apps: Im Kampf gegen Corona arbeiten Chemie- und Pharmafirmen in Baden-Württemberg mit Hochdruck an einem Schutz gegen Covid-19. Was im Werkzeugkasten der Pandemie steckt, lesen sie hier.
„Schulrelevante chemische Reaktionen - spektakulär inszeniert im Inneren von Bubble Tea-Bällchen“ lautetet der Titel des Online-Workshops am 20. April 2021. Und Prof. Ducci hat nicht zu viel versprochen!
Jetzt mit dem "Jahresabschluss" des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg: Die Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg für das Jahr 2020.
Seit mehr als 60 Jahren werden an der Hochschule Mannheim Ingenieure in der Chemischen Technik und Verfahrenstechnik ausgebildet. Drei Studierende erhielten jetzt eine Förderung von Chemie.BW. (Bild: HS Mannheim)
Drei Studierende der Hochschule Mannheim erhalten ein von Chemie.BW gestiftetes Mittelstandsstipendium in Höhe von je 1.000 Euro für ein Semester. Das Mannheimer Modell ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen.
Wir kennen Jod meistens in Verbindung mit Salz: Das Spurenelement schützt uns vor einer Vergrößerung der Schilddrüse. Dieser sogenannte Kropf war früher weit verbreitet. Was Jod noch alles kann, lesen Sie hier.
Wirkstoffe schneller und günstiger auf den Markt bringen oder mithilfe von Computermodellen Experimente liefern, die im Labor Tage dauern: Clevere Jungunternehmer setzen ihre Ideen in Baden-Württemberg in Start-ups um.
Wussten Sie, dass Baden-Württemberg das größte Steinsalzförderland Europas ist? Das Speisesalz von dort enthält Natrium, doch das Leichtmetall wird noch anderweitig verwendet. Wo genau, das erfahren Sie hier.
Mmmmh, der Duft von frisch gebrühtem Kaffee ist für viele Menschen verführerisch. Wie es zu dem angenehmen Aroma kommt, erklärt Elisabetta Epping Rossi von der Kaffeerösterei Agáta in Mannheim.
Frauen in Männerberufen: Welche Chancen eine Ausbildung in Mathe, IT, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) bietet, zeigt der Girls’ Day am 22. April 2021. Dann öffnen Firmen und Institutionen ihre Türen – diesmal meist digital.
Beim diesjährigen Online-Landeswettbewerb, ausgerichtet von der experimenta gGmbH und dem Landesverband naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg (natec), präsentierten die Teilnehmer insgesamt 69 Forschungsprojekte.
13 MINT-Talente aus Baden-Württemberg qualifizierten sich für das 56. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Chemie.BW stiftet Sonderpreise für Schulen, die langjährig erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen haben.