Für Lehrer und Schüler waren die Synchron-Experimente per Bildschirmanleitung Neuland. Nach der Online-Chemiestunde zeigten sich jedoch beide Seiten begeistert vom Ergebnis. (Foto:Chemie.BW)
Seit 20 Jahren führen die Science Days in Rust Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technologie heran. Im Jubiläumsjahr 2020 finden sie noch bis zum 29. November im Online-Modus statt. Auch Chemie.BW unterstützt das virtuelle Wissenschaftsfestival: am 17. November konnten drei Schulklassen per Videokonferenz synchron Experimentieren.
Baden-Baden/Konstanz, 13. November 2020. An der Universität Konstanz können angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Chemie jetzt noch besser modernste Techniken kennenlernen und nutzen: 15.000 Euro erhält Prof. Dr. Johannes Huwer, Professor für…
Auszubildende Lacklaborantin im Labor mit Tablet und Rührer (Foto Chemie.BW/Eppler)
Die Zahlen für die chemische und pharmazeutische Industrie im dritten Quartal liegen für Baden-Württemberg vor: Bei den Umsätzen haben sich die Rückgänge gegenüber dem Vorjahr vertieft. Das Positive: Die Unternehmen halten weitgehend an der Ausbildung des Nachwuchses fest. Die Beschäftigung ist kaum zurückgegangen.
Phosphor ist das Element des Lebens, so wie wir es kennen: Ein Pfund hat jeder erwachsene Mensch im Körper, auch für Tiere und Pflanzen ist es überlebenswichtig. Aber langsam wird es knapp auf der Welt. Jetzt will man es zurückgewinnen.
Lehrkräfte an Berufsschulen können sich noch bis zum 30. April 2021 für den gemeinsam von FCI und Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) ausgeschriebenen Preis bewerben.
Digitales Arbeiten per Computer und Tablet ist auch in den Naturwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Materialien - auch von Chemie.BW - gibt es auf "Mundo". (Foto: Chemie.BW/Eppler).
Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Auftrag der Länder vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) organisiert. Auch Unterrichtsmaterialien und Experimentieranleitungen von Chemie.BW können über das Portal gefunden und genutzt werden. Aktuell sind mehr als 34.000 Medien verfügbar.
Eine schwache Blase, das Problem haben viele Männer im Laufe ihres Lebens. Zur Linderung der Beschwerden werden spezielle Präparate aus Kürbiskernen angeboten. Die kommen zum Beispiel von Omega Pharma aus Herrenberg.
500 Tonnen recycelte Verpackungsmaterialien bis Jahresende verwenden, das ist das Ziel von Boden-Spezialist Uzin Utz aus Ulm: Das Umwelt-Projekt macht das Familienunternehmen zu einem Pionier in der Branche.
Sie kümmern sich um Benachteiligte, helfen im Altersheim, engagieren sich in Kirche und Sportverein: Dafür gab es jetzt die Auszeichnung „top azubi chemie“ für Marianna Leshchenko, Hannah Link und Julia Fischer.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie Baden-Württemberg beginnen jährlich rund 1.000 junge Menschen ihre duale Ausbildung oder ihr duales Studium. Bereits jetzt, im Herbst 2020, startet bei viele Unternehmen die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn im September 2021.
„Modernste Diesel zählen zu den umweltfreundlichsten Antrieben, die es gibt.“ Diese Ansicht vertritt Professor Thomas Koch, Leiter des Karlsruher Instituts für Kolbenmaschinen im aktiv-Interview. Der Selbstzünder habe großes Zukunftspotenzial.
Gut 5,6 Millionen Tonnen Diesel werden jährlich nach Deutschland importiert. Das muss nicht sein: Jetzt rüstet die MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe mächtig auf, um das Geschäft zu übernehmen.
Dr. Thomas Stiefel (rechts) übergab auf der Mitgliederversammlung sein Amt an Joachim Thole. Stiefel war zwanzig Jahre in den Vorständen der baden-württembergischen Chemie- und Pharmaverbänden aktiv. "Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Verwendung frei"
Nach sieben Jahren im Vorstand und fünf Jahren als Vorsitzender des baden-württembergischen Pharmaverbandes BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) hat Dr. Thomas Stiefel sein Amt an Joachim A. Thole übergeben. Thole wurde auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in Baden-Baden einstimmig gewählt. Er ist im Executive Team der Karlsruher Schwabe-Gruppe für Recht und Personal verantwortlich.
Ohne Moos weniger los: Der „Förderkolben“ des Dialog Schule – Chemie symbolisiert die Fördersumme, die jeder Schule in Baden-Württemberg alle drei Jahre beantragen kann. Sachmittel und konkrete Projekte werden mit bis zu 2.500 Euro unterstützt.
Die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg sind seit Juli Mitglied im natec - dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung im Ländle. Das gemeinsame Ziel ist Jugendliche für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern (MINT).
Die Berufsaussichten für studierte Chemiker bleiben weiterhin sehr gut. Im kommenden Jahrzehnt werden verhältnismäßig viele Chemiker altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Im Jahr 2019 begannen 10 Prozent weniger junge Menschen als im Vorjahr ein Studium der Chemie. Auch die Zahl der Promotionen ist rückläufig. Die Daten veröffentlichte die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Der Trend zeigt aber: Die Berufsaussichten in der Chemieindustrie für Studienabgänger in Chemie sind weiterhin sehr gut.