Wie wird man zum mündigen Wirtschaftsbürger? Durch das richtige Schulfach: In Baden-Württemberg steht „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan. Wie das in der Praxis läuft, zeigt ein Blick in die Seckenheimschule in Mannheim.
Die Landessieger des Jugend forscht-Wettbewerbs in Chemie stehen fest. Akane Fukamachi und Max Wiedmaier aus Konstanz holten sich mit ihrer Idee für einen umweltfreundlichen Berliner Blau Akkumulator den Landessieg für Baden-Württemberg.
Bis zu 5.000 Euro erhalten allgemeinbildende Schulen für ihren Unterricht. Auch Grundschulen profitieren von der Unterrichtsförderung.
Das Stiftsgymnasium Sindelfingen erhält 2.500 Euro. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Messwertsystemen und Netzgeräten.
Das Johannes-Kepler-Gymnasium erhält eine Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie. Mit der Summe wird ein Wasserzersetzungsapparat finanziert.
An der Oscar-Paret-Schule ist die Förderung durch den FCI genau an der richtigen Stelle. Das große Engagement in der Berufsorientierung und die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften an der Schule zeigen, dass dort hervorragende Arbeit geleistet wird.
Um den Schülern des Feudenheim-Gymnasiums in Mannheim noch mehr eigene Experimente zu ermöglichen, fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die Schule mit 2.500 Euro.
Die aktuellen Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg: Januar bis Dezember 2017 (kumulierte Monatswerte). Inzwischen liegen angepasste Jahresdaten vor.
84,5 Prozent der Betriebsrenten-Beiträge tragen die Arbeitgeber. Das trägt zur Ruhestandssicherung bei. (Quelle: BDA Broschüre Sozial. Sicher. Gerecht. Fakten statt Zerrbilder zum deutschen Sozialstaat).
57 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügten 2015 über eine Betriebsrentenanwartschaft. Mit rund 84,5 Prozent trugen die Arbeitgeber dabei den größten Anteil der Aufwendungen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat diese Fakten - und mehr - zum Deutschen Sozialstaat zusammengetragen und in der Broschüre „sozial – sicher – gerecht“ veröffentlicht.
Quelle: BDA-Broschüre Sozial - Sicher - Gerecht. Fakten statt Zerrbilder zum deutschen Sozialstaat.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat Fakten zum Deutschen Sozialstaat zusammengetragen und in der Broschüre „sozial – sicher – gerecht“ veröffentlicht. So brachten die Arbeitgeber nach dem Sozialbericht der Bundesregierung 2016 rund 330 Milliarden Euro zur Finanzierung der Sozialleistungen in Deutschland auf.
Viele Innovationen der Arzneimittelversorgung kommen aus kleinen und mittleren Unternehmen. (Foto: ChemieBW / Eppler)
Laut einem Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) stieg der Anteil der F&E-Ausgaben pharmazeutischer Unternehmen am Umsatz deutlich von 11,9 Prozent im Jahr 2015 auf 14 Prozent im Jahr 2016. Trotzdem sieht die Kommission Handlungsbedarf, denn EU-Mittel kommen bei den mittelständischen Unternehmen nicht an.
Im E-Flitzer stehen Öle und Fette im Grunde ständig unter Strom. Was das für Folgen hat, erklärt Christine Fuchs, Leiterin der globalen Forschung und Entwicklung beim Schmierstoff-Spezialisten Fuchs Petrolub in Mannheim.
Impfen ist gefährlich. Impfen verursacht Krankheiten. Impfen ist reine Geldmacherei. In kaum einem medizinischen Feld halten sich Vorurteile so hartnäckig wie beim Impfen. Die Initiative "Pharma Fakten" hat geprüft, wie wenig Wahrheit dahinter steckt.
Die Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg für das Jahr 2017.
Der Thinktank "Industrielle Ressourceneffizienz" läuft: Prof.Dr.Ing. Thomas Kolb, KIT (in Vertretung von Prof Dr. Hirth), Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka, der Präsident des KIT, Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW/Uli Deck)
Der Beirat des heute in einer Feierstunde am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) feierlich eingeweihten Think Tank Industrielle Ressourcenstrategien wird von Thomas Mayer, dem Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, geleitet. Mayer vertritt im Beirat den Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI), der am Zustandekommen der Denkfabrik maßgeblich mitgewirkt hat. Der Jurist führt diesen Verband gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Chemie (beide mit Sitz in Baden-Baden) seit 2011 als Hauptgeschäftsführer und Vorstand.