Sie haben nicht nur gute Noten, sondern sind auch noch sehr engagiert: Diese vier jungen Leute haben die Auszeichnung „Top Azubi Chemie 2024“ bekommen. Wofür genau? Mehr dazu lesen Sie hier.
Kritische Blicke auf die Gesundheitspolitik: Carola Maute-Stephan, VCI Baden-Württemberg, Dr. Raphael Vogler, Geschäftsführer und Gründer von Chemvon und Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha: Die Versorgung mit Arzneimitteln und Wirkstoffen stand im Mittelpunkt des Ministerbesuches beim innovativen Wirkstoffherstellers aus Freiburg. (Foto: ChemCon)
Landesgesundheitsminister Manfred Lucha hat während seines Besuchs bei dem Wirkstoffhersteller ChemCon die Versorgungsengpässe für wichtige Medikamente hinterfragt. Carola Maute-Stephan vom Verband der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg und Dr. Raphael Vogler, CEO von ChemCon in Freiburg, wiesen auf unsichere Produktionsfaktoren hin, die Entwicklung und Produktion im Südwesten erschwerten.
Er hat am Motherson-Standort in Bötzingen (Baden-Württemberg) als Azubi angefangen. Heute ist Mike Kotterer 38 Jahre alt und Product Development Manager. aktiv hat ihn an seinem Arbeitsplatz besucht.
Alle Jahre wieder und kurz vor Weihnachten startet die ChemisTree und ScienceTree Competition!
Es weihnachtet MINT – und der ChemieAzubi lädt zur kreativen Challenge ein! Ab dem 11. November startet die Suche nach dem beeindruckendsten „ChemisTree“: Ob leuchtende Reagenzgläser, funkelnde LEDs oder clevere DIY-Kreationen mit naturwissenschaftlichem Bezug – Schülerinnen und Azubis haben die Chance, Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro zu gewinnen!
Am Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach geht das experimentelle Arbeiten zukünftig einfacher: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat einen Förderantrag in Höhe von 2.500 Euro genehmigt. Mit der Summe werden Magnetrührgeräte, Gasbrenner, Molekülbaukästen sowie Glasgeräte angeschafft.
Aufschwung nicht in Sicht: Die Wirtschaft im Südwesten verharrt weiterhin in der Krise. Woran das liegt und was speziell die chemische Industrie jetzt braucht – zwei Unternehmer der Branche äußern sich dazu.
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg ist mit mehr als 500 Unternehmen (etwa 115.000 Mitarbeitende) eine für die Zukunft des Landes besonders wichtige Zukunftsbranche. Der Arbeitgeberverband Chemie und der Wirtschaftsverband VCI im Land haben sich zum Zerbrechen der Ampel-Koalition zu Wort gemeldet.
Der VCI Baden-Württemberg hat sich zum Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA geäußert: Martin Haag, VCI-Vorsitzender, sagte: "Die USA sind und bleiben ein wichtiger Standort und Markt für unsere Branche." Er forderte die deutsche Politik auf, jetzt besonders bei der Industriepolitik die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Branche in den Blick zu nehmen.
Nebenstehend der Produktionsindex zur chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg (Basis 2021 = 100). Die Daten beruhen auf den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Die Wirtschaftsdaten für September 2024 der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg - basierend auf den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Unternehmen, die von Umstrukturierungen oder Betriebsschließungen betroffen sind, müssen oftmals Personal abbauen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Weiterbeschäftigung von erfahrenen und fähigen Arbeitnehmern in einem anderen Unternehmen der gleichen Branche für alle Beteiligten vorteilhaft.
ChemisTree-Competition 2024: Ab dem 11. November mitmachen und Gutscheine gewinnen. (Foto:ChemieAzubi)
Save the date! Die ChemieTree & ScienceTree Competition beginnt am 11. November.
Moderne Klärwerke entstanden erstmals im 19. Jahrhundert. Seither wurden die Methoden zur Reinigung von Abwässern immer ausgefeilter. Heute geht es in Kläranlagen zunehmend um die Gewinnung von Rohstoffen.
Gesetzlich Krankenversicherte und Arbeitgeber müssen nächstes Jahr sehr wahrscheinlich tiefer in die Tasche greifen: Die Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen voraussichtlich um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Der…
David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper (v.l.n.r.) Foto: © Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach
Die Forscher David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper erhalten in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis für ihre Arbeiten zur Vorhersage und zum Design von Proteinen (Eiweiße). Pharmaunternehmen nutzen diese Techniken, um schneller Wirkstoffe für neue Medikamente zu entwickeln. So werden diese Nobelpreis-gewürdigten Pionierarbeiten der Preisträger vielen Menschen in Zukunft nutzen.