Charlotte Gollnick war Duale Studentin bei Weleda in Schwäbisch Gmünd. Sie würde diese Form der Ausbildung jedem empfehlen. (Foto: Gollnick/ChemieBW)
Charlotte Gollnick war 2015 eine der „top azubis chemie“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie: „Was wurde eigentlich aus…?“ fragen wir ehemalige Ausgezeichnete, wie ihr beruflicher Weg weiterging. Als Charlotte Gollnick ihren Preis erhielt, hatte sie ihr Duales Studium bei Weleda in Schwäbisch Gmünd beendet und den Abschluss Bachelor of Arts (DHBW) in Betriebswirtschaftslehre in der Tasche. Was danach kam, erzählt sie im Interview.
34 Abiturientinnen und Abiturienten haben den Biotechnologie-Abiturpreis 2024 erhalten. Die jungen Talente wurden im Rahmen der Abschlussfeier mit einem besonderen Preis ausgezeichnet.
Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) und der Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) haben die Kritik an den Reformplänen des Bundesgesundheitsministeriums bekräftigt. LAV-Präsidentin Tatjana Zambo und der baden-württembergische BPI-Vorsitzende Dr. Christian Roesky haben sich gemeinsam dazu zu Wort gemeldet.
ChemieBW hat 18 Experimentierkoffer für den Einsatz an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg vergeben. Pädagogen konnten im Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Esslingen die Experimente und ein Unterrichtskonzept für Gedruckte Elektronik kennenlernen.
Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium, eröffnete den NExt-Kongress. Sie betonte die Bedeutung des Schulfaches für die weitere Ausbildung und Berufswahl der Jugendlichen: “Bei tollen Schülerexperimenten und Forschungsprojekten sammeln die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen, die für ein Studium wie auch im späteren Berufsleben genauso wertvoll sind wie das Fachwissen selbst.” (Foto ChemieBW)
33 Schüler-Projekte von 14 Beruflichen Gymnasien stellten sich Donnerstag und Freitag auf dem diesjährigen NExt-Kongress des Kultusministeriums Baden-Württemberg dem Austausch und der Kritik von Lehrkräften und Mitschülern.
Schüler und Schülerinnen der Gewerblichen Schulen in Donaueschingen können zukünftig verstärkt mit digitalen Technologien in Unterricht experimentieren. Die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie eine Förderung von 1.835 Euro. Die Finanzspritze übergab Dr. Rainer Frei von Emil Frei GmbH & Co. KG in Bräunlingen symbolisch.
Ralph Poschke war einer der Top Azubis 2018. Danach absolvierte er ein Master-Studium und ist heute Leiter der Qualitätskontrolle bei dsm-firmenich.
Ralph Poschke war 2018 einer der „top azubi chemie“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie: „Was wurde eigentlich aus…?“ fragen wir ehemalige Ausgezeichnete, wie ihr beruflicher Weg weiter ging. Als Ralph Poschke seinen Preis erhielt, hatte er gerade eine Ausbildung als Chemikant bei Fischerwerke GmbH & Co. KG abgeschlossen.
Das Edelgas Krypton dient als Schutzgas oder wird zur Dämmung eingesetzt. Zudem leuchtet es unter Strom so stark, dass es zum Beispiel Landebahnen beleuchtet, damit diese selbst bei starkem Nebel erkennbar bleiben.
Im Haus der Verbände ChemieBW in Baden-Baden ist diese Woche der Landesverband Baden-Württemberg von Pharma Deutschland gegründet worden. Damit hat der Pharmaverband seinen Kurs der regionalen Vernetzung fortgesetzt. Auf der konstituierenden Sitzung…
Schutzbrille mit Text "Sicher im Unterricht Experimente machen"
Sicheres Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht ist eine Grundvoraussetzung für einen sachgerechten Unterricht in den Fächern Chemie, Physik oder Biologie. Die Verbände ChemieBW unterstützen seit mehr als 30 Jahren Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg mit Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien. Dabei spielte von Anfang an das sichere Experimentieren, auch im Klassenverbund, eine große Rolle.
Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) schafft das Eichendorff-Gymnasium unter anderem neue pH-Elektroden an. Fachlehrer Patrick Wenz, Schulleiterin Susanne Stephan und Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses 11 nahmen die Summe symbolisch entgegen. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten.
Nebenstehend der Produktionsindex zur chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg (Basis 2021 = 100). Die Daten beruhen auf den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Die Wirtschaftsdaten für Mai 2024 der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg - basierend auf den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
FDP-Politiker, Verbandsvertreter VCI BW und Unternehmensvertreter auf einer Treppe.
Baden-Württemberg ist der größte Pharmastandort in Deutschland - und eine entscheidende Stütze der gesamten industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Davon überzeugte sich die FDP/DVP-Fraktion des baden-württembergischen Landtags jüngst in einem Gespräch mit den Pharmaverbänden und Unternehmen in Baden-Baden.
Aus Frommern (Balingen), Bietigheim und Heilbronn kommen die diesjährigen Siegerteams des naturwissenschaftlichen Realschulwettbewerbs NANU?!. Die jungen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler haben einen biologischen Superabsorber erforscht, einen biologisch abbaubaren und gesunden Kaugummi entwickelt sowie ein Solarkraftwerk für warmes Wasser im Schulgarten konzipiert und gebaut. Die Verbände ChemieBW gehören seit vielen Jahren zu den Förderern des Wettbewerbs.