Im Live-Talk zur Chemikanten-Ausbildung bei der MiRO waren zweitweise bis zu 40 Teilnehmer dabei. (Foto: Screenshot Chemie.BW)
Im Instagram-Live-Talk hat Azubi Jonas Föllinger von der MiRO in Karlsruhe Fragen zur Chemikanten-Ausbildung beantwortet. Die Zuschauer wollten unter anderem wissen, wie gut die Übernahmechancen im Unternehmen sind und was es für Extra-Leistungen für Azubis gibt.
Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er stellt 2021 rund 11,4 Millionen Euro für die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen zur Verfügung
Impfstofftypen, PCR-Test und Pandemie: das neue Unterrichtsmaterial des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erklärt naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe zum Thema Impfen. Die Materialien bieten Lehrern Arbeitsblätter und Vorschläge für den Unterrichtsablauf. Die Unterlagen können kostenfrei per Download genutzt werden.
Die Verbände Chemie.BW haben eine Ausbildungskampagne gestartet: „Ausbildung starten. Zukunft gestalten“. Eine zentrale Website bündelt alle Informationen und verlinkt die wichtigen Ressourcen.
Was macht eine macht ein Chemikant?
Wie sieht sein Arbeitsplatz aus?
Und kann man mit einem Azubi-Gehalt über die Runden kommen?
Erfahren Sie live auf Instagram mehr zur Ausbildung in der Chemie-Branche.
In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert.
Pharmaproduktion bei Corden-Pharma
Die Gespräche zwischen Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften gingen in eine weitere Runde. Themen waren der Zugang zu Innovationen, die Digitalisierung der Medizin und die Rahmenbdeingungen für Baden-Württemberg. Für die Gesundheitsindustrie ist der transparente Austausch von großer Bedeutung.
Das Ziel: Den Krebs bekämpfen. Dafür forschen weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der pharmazeutischen Industrie an innovativen Therapienansätzen (Quelle: Shutterstock/CI Photos).
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) zieht eine positive Bilanz zum Weltkrebstag am 4. Februar: Die Sterberate der Patienten sinkt kontinuierlich. Die größten Therapieerfolge der vergangenen Jahre erzielten Immuntherapien bei Tumortypen wie dem Lungenkarzinom oder Schwarzen Hautkrebs. Vor allem durch die Entwicklung neuer Therapiekombinationen soll die Versorgung der Patienten optimiert werden.
Hashtag #Chemie22 - hier finden sich alle Infos zur Chemie-Tarifrunde.
Zur Chemie-Tarifrunde 2022 (#chemie22) hat der Arbeitgeberverband gefordert, statt großen Verteilungsdiskussionen ganz auf Investitionen in die Zukunft zu setzen. Der Vorsitzende der Tarifkommission des Verbandes agvChemie, Andreas Schmitz, wies die heute veröffentlichten Forderungen der Chemie-Gewerkschaft IG BCE zurück.
 Neue Inhalte und Lehrmethoden im Studium sind ein Anliegen des Chemiefonds. Ziel ist die Integration neuer Konzepte in das reguläre Lehrangebot.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat 2022 wieder viel vor. Das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) möchte in diesem Jahr für den Nachwuchs in der Chemie bis zu 60 Stipendien für Promotionen und maximal 10 Stipendien für den Hochschullehrernachwuchs vergeben.
Ärgern Sie sich auch so über schwarze Flecken auf dem Spiegel? Wie es dazu kommt und wie man sie vermeidet, erklärt Alexander Pfund vom „fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie“ in Schwäbisch Gmünd.
„Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Belange“, sagt Frank Fillinger, der Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung bei Roche. Für den Nachwuchs bedeutet das viel Freiheit, viel Selbsterkenntnis und Verantwortung.
Bei dem Experimentiertreffen mit Jo Hecker nahmen bis jetzt pro Veranstaltung bis zu 100 jugendliche Forscherinnen teil. (Bild: wowissenwächst)
Der Verein "wo wissen wächst" bietet jeden Freitag als Online-Veranstaltung eine Mitmachshow an. Moderator Jo Hecker führt gemeinsam mit den Teilnehmern einfache naturwissenschaftliche Experimente durch. Die Anmeldung muss jeweils bis am Mittwoch vor der Veranstaltung erfolgen.
Seit der Pandemie sind Warnklebebänder gefragt wie nie: Das selbstklebende Markierband kommt aus dem Tesa-Werk Offenburg – wie auch der klassische Tesafilm. Im Kern geht es dort aber um Klebelösungen für die Industrie.
35 Betriebe in Baden-Württemberg werden sogar für besondere Ausbildungsleistungen ausgezeichnet.
Mehr als 3.500 Jugendliche in Baden-Württemberg machen derzeit eine Ausbildung in der Chemie. Sie haben beste Berufsaussichten und werden zu 90 Prozent in den Unternehmen übernommen. Für ihr gesellschaftliches Engagement in der Ausbildung erhalten die Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands Chemie (agvChemie) eine Urkunde.
Mit dem Hashtag #LebePulverlack will der VdL die Vorteile von mit Pulverlack beschichteten Produkten im Web und den sozialen Medien bekannt machen. Bild: VdL
Sie sind robust und nachhaltig: Pulverlacke. Der Verband der Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) macht mit einer digitalen Imagekampagne #LebePulverlack die innovative Technik bekannter und populärer.