Unter dem Motto „Schulpartnerschaft Chemie“ fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) den experimentellen Unterricht auch im kommenden Schuljahr wieder rund 2,3 Mio. Euro. Darüber hinaus vergibt der Fonds über die Stiftung Stipendien-Fonds…
Bedruckte T-Shirts sollte man im Zweifel immer auf links bügeln. Sonst bleiben die Farben am Bügeleisen kleben und werden rissig.
Dahinter stecken bessere Hilfs- und Bindemittel, im Vergleich zu den 80er- und 90er-Jahren. Spezielle Acrylat-Verbindungen machen es möglich, sorgen für den Halt der Farbpigmente auf der Faser.
Was für ein Schmuddelwetter! Spezielle Textilbeschichtungen verhindern, dass die unangenehme Nässe zu unserer Haut vordringt.
Dafür sorgt ein ein spezielles Textilgewebe. Man beschichtet das Gewebe mit Folie oder Schaum und behandelt es zusätzlich mit einer wasserabweisenden Substanz. So entsteht eine Kombination aus feinporiger Schicht und wasserabweisender Oberfläche.
Vor allem, wenn Sie komplexe Themen anschaulich vermitteln möchten und immer auf dem neuesten Stand sein wollen. Der Dialog Schule - Chemie (DSC),  das Informations- und Kommunikationsangebot der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, unterstützt Sie…
Die Tesafilm-Rolle kennen wir wohl alle: Dass der Streifen nur da klebt, wo er soll, klingt trivial. Ist es aber nicht.
Der Film besteht aus verschiedenen Schichten. Auf einer Seite ist ein Trennmittel aufgebracht. Es ermöglicht das Abrollen des Klebefilms. Die andere Seite ist mit einem sogenannten Haftvermittler beschichtet. Der sorgt dafür, dass die Klebeschicht auf der Folie hält.
Der Start ins zweite Halbjahr 2015 ist der Chemie im Land gut gelungen: Mit einem Plus von 5 Prozent beim Umsatz und 1,6 Prozent mehr Beschäftigung haben die Unternehmen der Branche die Monate Januar bis Juni 2015 abgeschlossen. Allerdings: die Entwicklung der Gesamtindustrie konnte die chemische Industrie in Baden-Württemberg nicht einholen.
Forschung und Entwicklung sind ein Schwerpunkt der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Sie sind notwendig für die wichtigen Innovationen. (Foto: RGtimeline/Fotolia.com)
Baden-Württemberg ist das Pharmaland - die Nummer 1 in Deutschland: der größte Pharma- und Medizintechnikstandort und der zweitgrößte Biotech-Standort.
Neue Anlagen, neue Verwaltungsgebäude, neue Labore: Viele Millionen Euro stecken Chemie- und Pharmaunternehmen in den Standort Baden-Württemberg. Das sichert Jobs und schafft Arbeitsplätze – wie bei Takeda in Singen.
Schuppen entstehen, wenn das Gleichgewicht auf der Kopfhaut gestört ist. Man kann beim Waschen etwas dagegen tun.
Weil deren Wirkstoffe wie Selendisulfid, Zink-Pyrithion oder Piroctone-Olamin das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können. Diese stören das Gleichgewicht der Kopfhaut und verursachen meist die Schuppen.
Die chemische Industrie am Hochrhein: unter diesem Signet tritt die Initiative auf.
Die chemische Industrie zwischen Weil am Rhein und Waldshut ist immer noch eine feste Größe. Das macht die Initiative von Unternehmen, dem agvChemie, der Chemie-Gewerkschaft, Kommunen und Bürgerinitiativen deutlich. Unter dem Titel "Chemie am Hochrhein" haben sie nach vielen Diskussionen eine gemeinsame Plattform geschaffen.
Autsch! Ein Sturz, und schon blutet das Knie. Doch nicht ewig: Ein gesunder Körper sorgt ganz von alleine dafür, dass das Blut gerinnt.
Um einen zu hohen Verlust zu verhindern, lässt der Körper das flüssige Blut an der Wunde erstarren. Dafür enthält unser Blut gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe.
Unser Bild zeigt (vlnr): Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Frederik Biebl, Logistik, Dr. Valérie Thyes, Rechtsanwältin, Carola Finke, Logistik Projektverantwortliche, und Dieter Freitag, Direktor Deutschland,
Der Responsible Care Preis der chemischen Industrie in Baden-Württemberg geht nach Karlsruhe: Für besondere Ideen, Anstrengungen und eine herausragende Umsetzung wird der Reifenhersteller Michelin ausgezeichnet. Das preisgekrönte Responsible Care-Projekt: Die Einführung einer branchenweiten Leitlinie zum sicheren Reifentransport - mit Schulungsmaßnahmen: der "Brezelschule".
Leichtbau im Automobil reduziert den Spritverbrauch und schont so den Geldbeutel.
Unter anderem, weil mehr geklebt wird. Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto ist, umso weniger Kraftstoff braucht es. Deshalb enthält es heute mehr Aluminium, Magnesium, Kunststoff – und mehr Klebstoffe.
Gregor von Borstel und Andreas Bohm überzeugten mit der Idee, Schüler Alltagsprodukte auf ihre chemischen Eigenschaften untersuchen zu lassen (Foto: Science on Stage Deutschland)
Schüler sollen Alltagsprodukte auf chemische Eigenschaften untersuchen / Das Science on Stage Festival ist Europas größtes Bildungsevent für Lehrkräfte der Naturwissenschaften
Seit 1979 besteht die Arzneimittelfabrik in Singen. Mit der Übernahme durch Takeda 2011 begannen die Planungen zum Werksausbau. Gegenwärtig arbeiten am Standort etwa 820 Mitarbeiter. (Foto: Takeda)
Die Produktionserweiterung in Singen war Gelegenheit zum Dialog über die Gesundheitspolitik: Zahlreiche Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker und andere Vertreter der Wirtschaft diskutierten die Notwendigkeit und Chancen einer Weiterentwicklung der Gesundheitspolitik. Ministerialdirektor Guido Rebstock hob dabei die Bedeutung des Pharmastandortes Baden-Württemberg hervor.