Nützlich in Labor und Krankenhaus: Die App „Labormedizin pocket“. Bild: Shutterstock
Sie haben Diabetes und bräuchten Hilfe? Sie fühlen sich auf dem riesigen Werkgelände der BASF verloren? Sie verlegen einen Boden und möchten Fehler vermeiden? Hier gibt es hilfreiche Apps für den Alltag!
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Clemens Schule in Weinstadt mit 1.500 Euro. Finanziert werden damit ein Wasseranalyse-Set, Glasgeräte und Molekülbaukästen. Schulleiter Rainer Härer und Fachlehrerin Tanja Braun nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Lehrer können sie nutzen: Zahlreiche Apps und Anwendungen für den "digitalen Chemie-Unterricht" gibt es. Für Schüler kann das einen besseren Einstieg in die Materie bedeuten. Auch Projektgruppen und AGs können sich um eine Förderung durch den Fonds bewerben. (Foto: ChemieBW/Eppler)
In der Sonderausschreibung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) zum Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht können Projekte mit Preisen zwischen 500 und 1.500 Euro gefördert werden. Bewerbungsschluss für die erste Runde ist der 30. November 2019.
Um das fachübergreifende Arbeiten an der Hochschulde Reutlingen (Reutlingen University) auszubauen und die Entwicklung optischer Systeme mittels neuester Software für die Studierenden zu ermöglichen, fördert der Fonds der Chemischen Industrie zwei Projekte am Institut für angewandte Chemie mit insgesamt 39.694 Euro.
Symbolisch übergibt Dr. Tobias Pacher, ChemieBW, an Prof. Dr. Achim Habekost, die Fördersumme (Foto: ChemieBW)
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH), können Studierende ab jetzt ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Elektrochemie vertiefen, denn der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Hochschule mit 2.720 Euro
Silizium - Angaben aus dem Periodensystem der Elemente.
Früher nutzte man Silizium zur Glas-Herstellung. Heute ist es die Basis für die Halbleitertechnik und damit für Computermikrochips, Transistoren und Solarzellen. Lesen Sie hier, worauf „Silicon Valley“ gründet.
Seit dem Start des Förderprogramms Schulpartnerschaft Chemie im Jahr 2001 profitierten rund 5.000 Schulen (Stand 2015) von der Unterrichtsförderung. Die durchschnittliche Förderhöhe betrug 1.800 Euro. (Foto: ChemieBW)
Mit seinem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ will der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) den experimentellen Chemieunterricht stärken. Auch berufsbildende Schulen können ab sofort von bis zu 5.000 Euro aus dem Schulförderungsprogramm profitieren.
Dr. Wolfgang Große Entrup ist ab dem 1. Oktober 2019 der neue Hauptgeschäftsführer des Chemieverbandes - (Foto: VCI)
Dr. Wolfgang Große Entrup (56) wird ab Oktober 2019 neuer Hauptgeschäftsführer des VCI. Er folgt auf Utz Tillmann (65), der Ende September in den Ruhestand geht.
Das neue Heft „Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken“ bietet zwölf Experimente für die Klassenstufe 5 und 6. Zu allen Experimenten sind auch Gefährdungsbeurteilungen beigefügt.
Wir kennen es alle aus dem Chemieunterricht: das Periodensystem. Was es mit der cleveren Ordnung der Elemente auf sich hat, erklärt Chemielehrer Holger Fleischer vom Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd.
Den mediaV-Award nahmen in Köln im Gloria-Theater entgegen: Heike Marburger von der ChemieBW und Tobias Göpel von den Chemieverbänden Rheinlandpfalz. (Foto: ChemieBW)
Seit gestern ist es amtlich: Der Ausbildungsblog der Chemieverbände in Deutschland, www.chemie-azubi.de, wurde mit dem mediaV-Award ausgezeichnet. Vergeben hat den Preis die Fachzeitschrift Verbändereport. Der Ausbildungsblog gewann in der Kategorie "Bestes crossmediales Projekt".
Der FCI hat das Lessing-Gymnasium auch in den vergangenen Jahren unterstützt. Insgesamt wurden dort bis jetzt 10.650 Euro in den naturwissenschaftlichen Unterricht investiert. Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten.
Der diesjährige Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ fand am 22. Mai 2019 in der Stadthalle K3N in Nürtingen statt. In einem Impulsvortrag ist Frau Prof. Dr. Astrid Rank von der Universität Regensburg auf die Bedeutung des experimentellen Unterrichts für die Sprachentwicklung eingegangen.
Magnesium kann der Körper nicht selber bilden. Weshalb wir den Mineralstoff aber dringend benötigen und wie wir ihn zu uns nehmen können, erklärt Thomas Eckert von Jungbunzlauer, Experte für Zusatzstoffe aus Ladenburg.
Das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim erhält 2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Finanziert werden damit Glasgeräte, beheizbare Magnetrührer, Multimeter-Messgeräte, Chemikalien und eine Waage. Schulleiterin Heike Frauenknecht und Fachlehrer Roman Stiebing nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ von Philipp Junge, Senior Vice President bei Lanxess Mannheim, entgegen.