Auf dem Ressourceneffizienzkongress 2014 werden die Preisträger des Ideenwettbewerbes zur Energieeffizienz "deltaE" durch Ministerpräsident Kretschmann ausgzeichnet.
Das Schülerportal www.elementare-vielfalt.de informiert Jugendliche anschaulich über die Top-Ausbildungsberufe in der Chemie-Branche.
Mit der Aktion "Starte deine Ausbildung im Mittelstand" bekommen kleinere und mittlere Chemie-Betriebe eine besondere Möglichkeit, sich attraktiv zu präsentieren.
Der Kongress „Schulen im Wandel – Was sind Erfolgsfaktoren für gute Schulen?“ findet am Donnerstag, 02.10.2014, im Forum auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion über…
Die Auszeichnung "top azubi chemie" wird 2014 zum vierten Mal in Folge vergeben. Die Preisträgerinnen des „top azubi chemie 2014“ sind (v.l.n.r.): Sabrina Lamm (24), Chemikantin, Dow MF Produktions GmbH & Co. OHG, Rheinmünster, Anna Helena Jöst (23
Geballte Frauenpower: Eine Chemikantin, eine Chemie- und eine Biologie-Laborantin sowie eine DHBW-Absolventin in Betriebswirtschaft wurden als „top azubis chemie 2014“ in Baden-Baden ausgezeichnet
Christian Wiemer kennt sich aus: In den letzten 14 Jahren verdoppelte er den Umsatz seiner Firma Geholit + Wiemer auf 43 Millionen Euro. Jetzt feiert der Betrieb für Korrosionsschutz und Industrielacke seinen 125. Geburtstag.
Woher kommen eigentlich Pillen, Kunststoffe, Reiniger oder Kosmetik? Welche Berufe kann man in der Chemie-Branche erlernen? Am Samstag, dem 20. September, laden bundesweit über 200 Betriebe und Hochschulen zum Besuch ein.
Im Rahmen des Aktionstags "Tag der offenen Tür der Chemie" am 20. September erscheint die Anzeige mit dem Ausbildungsmotiv „Die Chemie fördert junge Talente. Und das ganz ohne Castingshows.“ Damit wird ein zentrales Thema vieler teilnehmender Firmen
Seit Mitte August laufen die öffentlichen Vorankündigungen für ein bedeutendes Chemie-Ereignis 2014, den bundesweiten Tag der offenen Tür am 20. September, an. An dem Tag öffnen über 200 Unternehmen und Hochschulen ihre Pforten, um Besuchern…
Chemie-Verbände Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer blickt in die Zukunft der Branche: „Unsere Entwicklungschancen lassen sich nur mit einer Rückkehr zu produktivitätsorientierten Lohnpolitik realisieren“. (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionelle
Das erste Halbjahr 2014 ist für die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen in Baden-Württemberg positiv verlaufen: Die drittgrößte Industriebranche wuchs um 2,7 Prozent bei den Umsätzen (9,6 Mrd. Euro). Das zweite Halbjahr 2014 dürfte für die Branche schwieriger werden, so die Prognose.
Der Verband der Chemischen Industrie hat gemeinsam mit dem Prognos-Institut untersucht, wie sich die chemische Industrie in Deutschland bis zum Jahr 2030 entwickeln wird. Erwartet wird ein stetes Wachstum.
Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann haben die Unternehmen durch die EEG-Novellierung ein Stück an Planungssicherheit gewonnen.
Seit dem 1. August ist das Gesetz zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) rechtskräftig. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann ist damit die Grundlage geschaffen, dass die für die energieintensive Industrie notwendigen Entlastungsregeln erhalten bleiben. Die Neu-Regelungen im EEG beim Eigenstrom seien jedoch falsch.
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma und Michelin wurden vom VCI mit dem Responsible Care Preis 2014 ausgezeichnet (von links nach rechts): Dieter Freitag, Direktor Michelin, Matthias Kagerbauer, Boehringer Ingelheim Pharma, Ulrike Färber, Micheli
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) wird getragen von den beiden Chemie-Sozialpartnern, dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Ihre drei wichtigsten Handlungsfelder sind di
Ein besonders erfolgreiches Projekt startete bei Pharmahersteller Sanofi in Deutschland: die sogenannte "Paritätische Kommission" schafft dort mehr Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Das bringt die Work-Life-Balance, das Talentmanagement und mobiles Arbeiten voran.
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg fordern ziel- und passgenaue Fördermaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration und Qualifizierung anstelle des pauschalen Bildungsurlaubs.
Die Arbeitgeber? und Wirtschaftsverbände in Baden?Württemberg kritisieren den von der Landesregierung geplanten gesetzlichen Bildungsurlaub und legen als Gegenentwurf einen „Pakt für dauerhafte Vollbeschäftigung“ vor.
Die deutsche Chemie hat ihre Treibhausgase seit 1990 fast um die Hälfte (-47 Prozent) reduziert, so der Verband der Chemischen Industrie.
Potenzial zur CO2-Minderung im Gebäudebereich ist erheblich / Die Chemie erfüllt ihre Klimaschutzziele
Sarah Walz, Marie-Louise Morkos (Doktoranden), Prof. Trapp und Dr. Winfried Golla (VCI) sowie Golo Storch und Skrollan Stockinger (Doktoranden) mit dem symbolischen Förderscheck des Fonds der Chemischen Industrie.
Wie ist ein Molekül aufgebaut und welche Dynamik kann es entwickeln? Diese Fragen können Studenten und Forscher am Institut für Organische Chemie der Universität Heidelberg künftig noch einfacher beantworten.