Der Fonds der Chemischen Industrie zeichnet mit einem speziellen Preis Lehrkräfte an Berufsschulen aus, die durch innovative Konzepte dazu beitragen, die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv zu gestalten.
In dem Experimentierkoffer sind Experimente zur Kunststoff- oder Schaumstoffherstellung enthalten. Auch eine Kläranlage im Taschenformat lässt sich damit bauen. (Bild: PlasticsEurope)
Viele Lehrer bereiten sich jetzt auf das kommende Schuljahr vor. Der Experimentierkoffer von PlasticsEurope ermöglicht es den Pädagogen naturwissenschaftliche Experimente im Unterricht durchzuführen. Alle Materialien sind im Koffer enthalten. Jede Grundschule kann einen Koffer kostenfrei bestellen.
Von den „Heimlichen Weltmarktführern“ haben wohl die meisten schon mal gehört. Was eigentlich genau dahintersteckt und was solche Betriebe auszeichnet: Das hat aktiv Professor Hermann Simon gefragt, der den Begriff „Hidden Champion“ erfunden hat.
Eine Mitarbeiterin lagert eine Zellbank zur biopharmazeutischen Herstellung in flüssigem Stickstoff. (Bild: vfa: Boehringer Ingelheim)
Auch die Lohnungleichheit in der Gesamtwirtschaft nimmt allmählich ab. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit scheint erreichbar. Frauen üben zunehmend hoch qualifizierte Tätigkeiten in der Pharma-Branche aus.
Im Außenhandel treffen die Unternehmen zunehmend auf Hindernisse: Erst legt Corona die weltweiten Lieferketten lahm, lässt die Transportkosten explodieren. Zugleich häufen sich internationale Handelsstreitigkeiten.
Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unternehmen mit digital unterstützten Lösungen für eine moderne und familienbewusste Personalpolitik sind im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil.
Mit dem landesweiten Wettbewerb familyNET 4.0 wird nach Beispielen für erfolgreiche und familienfreundliche Konzepte in einer digitalen Arbeitswelt gesucht. Bei dem Wettbewerb können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg beteiligen. Vorbilder aus der Chemie gibt es bereits.
Brausepulver herstellen, Badebomben bauen, Explosionen erzeugen: Das macht Schülern Spaß. Solchen lebendigen Unterricht unterstützt das Förderwerk des Verbands der Chemischen Industrie jährlich mit Millionenbeträgen.
Der Responsible Care Award 2022 aus Baden-Württemberg.
Zwei Landessieger, zwei Sonderpreise: Das ist die Bilanz des diesjährigen Responsible Care-Wettbewerbs des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW).
Medienkonferenz der Verbände Chemie.BW: (v.l.n.r.) Andreas C. A. Fehler, Pressesprecher, Björn Sucher, HGF agvChemie, Prof. Dr. Winfried Golla, HGF VCI BW. Foto: Chemie.BW/Marburger
Die Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württemberg hat ihre Halbjahresbilanz vorgelegt. Die Umsätze der Branche sind nach in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Prof. Dr. Winfried Golla, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg, sieht insbesondere in den explodierenden Energiekosten „bedrohliche Wettbewerbsnachteile für die Unternehmen“. Die andauernde Unsicherheit ist für Björn Sucher, Hauptgeschäftsführer des Chemie-Arbeitgeberverbandes, der Grund dafür, in der Chemie-Tarifrunde weiter zu fordern: „Investieren muss vor verteilen gehen“.
Das farb- und geruchlose Edelgas Xenon ist viermal schwerer als Luft und auf der Erde ein seltenes Element.
Das Podium der Lunch-Debatte zur personalisierten Medizin: Carola Maute-Stephan, Fritjof Traulsen, Manne Lucha, Prof. Dr. Nisar Peter Malek, Prof. Dr. Lena Illert sowie Hagen Pfundner (Foto: ZPM).
Mit dem baden-württembergischen Sozialminister Manne Lucha diskutierten in Berlin Vertreterinnen des VCI und der Pharmaindustrie sowie der Universitätskliniken, die Zentren für Personalisierte Medizin aufgebaut haben.
Wir wollen mehr und noch besser kommunizieren. Dafür brauchen wir Verstärkung: Die neu geschaffene Teilzeitstelle "Content Manager / Online Kommunikation (m|w|d)" wollen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen. Um Themen und Trends aus dem Umfeld der Verbände und der Branche zu verfolgen, aufzugreifen und online auf unseren Kanälen umzusetzen. Interesse?
Putins Poker um die Gasversorgung trifft uns viel stärker als andere Staaten. Die deutschen Energieimporte sind insgesamt unsicherer – und teurer. Der Handlungsdruck auf Deutschland ist daher groß. Das zeigt eine Studie.
Beim Dachspezialisten Bauder beteiligen sich die Azubis am TikTok-Kanal. Insgesamt wird bei Bauder in acht Berufen ausgebildet. Ziel des Unternehmens ist es, durch eine bedarfsorientierte Ausbildung, alle Azubis zu übernehmen. (Foto: Bauder)
Bisher haben nur wenige Unternehmen den Schritt auf die Video-Fun-App TikTok gewagt. Beim Dachspezialisten Bauder aus Stuttgart sind in dem Kanal vor allem die Azubis aktiv - und das mit Erfolg. Im Interview erzählen Isabelle Schmitt, Duale Studentin bei Bauder und die Marketing-Verantwortliche Andrea Wasserbäch, wie alles bei Bauder begann und warum es funktioniert.
Unsere Branche macht vieles aus Erdgas - und diese Produkte sind im Endeffekt 90 Prozent aller industriellen Produkte notwendig (Collage: Aquensis Verlag).
Ein Erdgas-Lieferstopp würde zu massiven Einschnitten in der Chemie- und Pharmabranche und damit zur Unterbrechung der Lieferketten in fast allen Branchen führen. Als Rohstoff wird Erdgas zum Beispiel für die Produktion von Wasserstoff eingesetzt.