Dr. Rainer Frei ist erneut Vorsitzender der VdL-Bezirksgruppe Baden-Württemberg. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Der alte Vorsitzende ist auch der neue: Dr. Rainer Frei wurde von der VdL-Bezirksgruppe Baden-Württemberg im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung tagte in Freiburg.
EUPATI will die Bedürfnisse und Erfahrungen von deutschen Patienten stärker in den Fokus der Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln zu rücken (Bild: ©Merck KGaA)
Patientenakademie EUPATI gründet Plattform in Deutschland. Patienten sollen damit verstärkt in die Arzneimittelforschung und -entwicklung eingebunden werden.
Der FCI investierte seit 2001 bereits 29 Millionen Euro in sein bundesweites Schulförderprogramm.
7,5 Millionen Euro stellt der Fonds in den nächsten drei Jahren zur Verfügung. Seit 2001 flossen mehr als 29 Millionen Euro in den praxisorientierten Schulunterricht.
Nicht vergessen: Bevor die Temperaturen fallen, unbedingt Kühlwasser mit Frostschutz mischen.
Dass Wasser im Kühler nicht einfriert, dafür sorgt Chemie. Alkohole senken die Gefriertemperatur, sie stören den Aufbau geordneter Eiskristalle aus Wasser. Die großen Moleküle binden das Wasser an sich und halten es flüssig.
Ihr Geheimnis gegen die Kälte sieht man nicht: Die Haut dieser Arktisbewohner ist schwarz.
Eine "Zusatzheizung" an der Hausaußenwand macht es möglich. Sie funktioniert mit speziellen Röhrchen aus Polycarbonat. Ihr großer Vorteil: Im Winter wird Wärme produziert, im Sommer Licht reflektiert.
Bei Lastwagen müssen die Reifen lange halten. Die Fahrzeuge sollen schließlich viel unterwegs sein.
Weil neue Technologien den Reifen eine zweites Profil geben können. Es erscheint von alleine, wenn die erste Oberfläche abgefahren ist. Mit dem "aufgefrischten" Grip erhöht sich die Laufleistung der Reifen erheblich.
Egal, welche Pannentechnologie - der vom Hersteller empfohlene Luftdruck sorgt für effizientes Radeln. Deshalb am besten regelmäßig den Reifendruck kontrollieren.
Heutzutage gibt es Pneus mit eingebautem Pannenschutz. Dafür sorgt eine hochelastische Kautschukeinlage. Je dicker die Einlage, desto weniger Schaden.
Licht an zur Adventszeit: Viele Hausbesitzer verzieren ihr Grundstück mit Lichterketten.
LEDs wandeln bis zu 60 Prozent der Energie in Licht um. Bei der Glühbirne bringt der Strom einen „Glühfaden“ zum Leuchten und erwärmt die Lampe dabei auf bis zu 300 Grad. Diesen Energieverlust haben LEDs nicht, denn die Dioden sind sogenannte Halbleiter und erzeugen nur das gewünschte Licht.
Angeln will gelernt sein: Dank spezieller Leinen lassen sich kleine und große Fische aus dem Wasser ziehen.
Die Leinen bestehen nur aus einem einzigen Polyamid-Faden. Reißfest werden die Fäden durch die sogenannte Verstreckung: Sie werden gereckt und fixiert, dabei ordnen sich die Makromoleküle parallel an und knüpfen spezielle Bindungen.
Silberne Heftpflaster? In der Beschichtung steckt jede Menge Know-how. Sie hat nämlich eine desinfizierende Wirkung.
Silber wirkt antibakteriell da sich im Wasser aus dem Metall einige Teilchen als geladene Silber-Ionen herauslösen. Diese Silber-Ionen greifen die Bakterien an. Sie zerstören Enzyme, destabilisieren die Zellwand und stören die Vermehrung der Mikroben.
Chemie-Fonds fördert den experimentellen Unterricht am Helmholtz-Gymnasium
Schweißverfahren für die Dachabdichtung: Die Unterseite der Bitumenbahn wird mit einem Propanbrenner erhitzt. Die angeschmolzene Schicht sorgt dafür, dass sich das Material unter leichtem Druck vollflächig mit dem Untergrund verbindet.
Für Flachdächer werden heute hochwertige Materialien eingesetzt, wie Glasfaser- und Polyestervliesen. Die Werkstoff trotzen Regen und Hagelschlag, selbst enorme Temperaturschwankungen von minus 30 Grad Celsius im Winter und bis zu 90 Grad Celsius im Sommer stecken sie weg.
Mit der Förderung werden unter anderem Magnetrührer, Infrarot-Temperaturmesser und pH-Tester angeschafft. Bei Versuchen mit dem Magnetrührer können Schüler beispielsweise verschiedene Stoffe mischen, erhitzen und genauer untersuchen.
Mit der Summe wird eine sogenannte Blotting-Apparatur angeschafft. Die Schüler des Schulzentrums können damit eigenständige Versuche zum Nachweis von Biomolekülen durchführen.
Bewegung hilft: Schwimmen, Wandern oder Nordic Walking regen den Stoffwechsel im Knorpel an und halten Gelenke beweglich.
Wird der Knorpel der Gelänke stark belastet, nutzt er sich ab. Die Einnahme von Kollagenpeptiden hilft dabei, dieser Entwicklung entgegenzusteuern.