PH-Wert-Messung mit Aufzeichnung und Touchscreen: Messgeräte mit Tablet-Anbindung im Einsatz (Foto: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei).
Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Leitfähigkeitsmesser und pH-Elektroden, mit denen die Schüler eigene Versuche machen können. Die Fritz-Erler-Schule kann damit im Biotechnischen Gymnasium ihre gute Ausstattung weiter ausbauen.
Den Studierenden der Technischen und Angewandten Chemie wird, neben dem Arbeiten im Labor und Technikum, ein breites naturwissenschaftliches und technisches Hintergrundwissen vermittelt, das zu einer selbstständigen Arbeitsweise befähigt.
Für Dual Studierende aus der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie bietet die DHBW in Mannheim ab Oktober 2017 den neuen Studiengang „Chemische Technik“ an. Der neue Studiengang eignet sich für all diejenigen, die sich für Chemie und Biologie interessieren und später einmal im Entwicklungslabor, Technikum oder in der Prozess- und Produktentwicklung arbeiten möchten.
Mitmachen, erleben! - hieß es bei der IWO 2017 - der Industriewoche 2017 in Baden-Württemberg. Ein kleiner Überblick der Highlights zeigt, dass Baden-Württemberg nicht nur das stärkste Industrieland in Deutschland ist. Es ist auch das Zuhause von engagierten Unternehmen, die den Besuchern über 300 Aktionen boten. Und die chemische Industrie war immer mit dabei - besonders am #Hochrhein.
Große Freude - auch über den symbolischen "Förderkolben", den Dr. Tobias Pacher an die Antragstellerin Anette Villinger und ihre Schüler übergab. (Foto ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Naturwissenschaften durch Experimente besser verstehen: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) finanziert eine erweiterte Ausstattung am Kepler-Gymnasium in Tübingen. Mit neuen Meßgeräten können die Schüler in Zukunft noch besser arbeiten.
Was erwartet die Arbeitnehmer in den Zeiten des demografischen Wandels? BAVC und IGBCE waren die Ersten, die einen Tarifvertrag abgeschlossen haben, der das gesamte Arbeitsleben in den Fokus nimmt: Der 2008 vereinbarte Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie (TV Demo) ermöglicht vorausschauende Personalpolitik und schafft Anreize für längere Beschäftigung.
Prof. Claudia Bohrmann-Linde, die Schüler des Kepler-Gymnasiums und die weiteren Beteiligten des Projektes freuen sich über die Förderung durch den FCI. (Foto:ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Der Fonds der Chemischen Industrie unterstützt ein Projekt an der Eberhard Karls Universität in Tübingen mit 10.195 Euro.
Genehmigungsverfahren mit Augenmaß - und durch Fachleute zügig vorgenommen. Das fordert die chemische und pharmazeutische Industrie im Land. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Die Initiative des Umweltministeriums, mehr Beamte in den Genehmigungsbehörden einzusetzen, sieht die chemische und pharmazeutische Industrie grundsätzlich positiv. Allerdings fordern die Chemie-Verbände, dass die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und Regulierungen mit Kompetenz und Augenmaß erfolgen muss.
Die Tagung ist der Fachrichtung Chemie gewidmet. Mit dem finanziellen Sponsoring will der Fonds der Chemischen Industrie den Standort der Veranstaltung in Deutschland stärken und Ergebnisse der Spitzenforschung einer breiten Öffentlichkeit vermitteln. Der Fonds ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
Das Heidelberg-College erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Die Schüler des Gymnasiums können so noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht erleben.
Mit der Summe werden unter anderem Eudiometer finanziert. Mit der Apparatur können die Mengenverhältnisse von Stoffen bei chemischen Reaktionen bestimmt werden
Die Farbenindustrie ist mit einem Anteil von 57 Prozent der Hauptabnehmer von Titandioxid. Das Weißpigment ist der mit Abstand wichtigste Rohstoff dieser Industrie und in den meisten Farben enthalten. (Bild: VdL)
Sinnlos und irreführend: Die Gefahreneinstufung von Titandioxid durch die Europäischen Chemikalienbehörde ECHA entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage, stellt der Verband der Lack- und Druckfarbenindustrie fest. Die strenge Regelung im Arbeitsschutz über den allgemeinen Staubgrenzwert garantiere eine sichere Verwendung von Lacken und Farben, erklärt der Verband der Chemischen Industrie. Titandioxid ist das am häufigsten verwendete Weißpigment in Farben.
Ganz Baden-Württemberg steht vom 19. – 25. Juni 2017 im Zeichen der Industrie.
Während der Industriewoche Baden-Württemberg vom 19. bis 25. Juni sind Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen und spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Industrie eingeladen. Mit dabei ist auch die "Initiative am Hochrhein". Sie lädt am 24. Juni zum Tag der Chemie nach Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden (Baden) ein. Wer die Chemie-Unternehmen am Hochrhein kennt, hat die Chance, ein SAMSUNG Tablet zu gewinnen.
Das hält: Holz lässt sich mithilfe von Leim recht einfach zusammenfügen. Foto: Fotolia
Im Volksmund werden diverse Teile einfach „aneinandergeklebt“. Will man jedoch Holz zusammenfügen, muss man es leimen. Den Unterschied erklärt Experte Andreas Kanz vom Klebstoff-Spezialisten Henkel in Bopfingen.
Wachsam: Chemikant Marcel Weiß nimmt eine Probe an der Produktionsanlage. Foto: Sandro
Er steckt in Folien, Spielzeug und Fußbodenbelägen: Weichmacher für Kunststoffe. Die Substanz ist umstritten. Jetzt hat Jungbunzlauer aus Ladenburg einen Ersatz auf Basis von Citronensäure und Alkohol entwickelt.
Daten: Sie entnimmt Roland Schitter den Sensoren genauso wie den Papiernotizen. Foto: Sandro
Seit fast 40 Jahren arbeitet Roland Schitter (57) beim Reifenhersteller Michelin in Karlsruhe. Wie der Leiter Technisches Büro den Übergang vom Reißbrett zur hochmodernen SPS-Steuerung meisterte, lesen Sie hier.