Mit der Initiative Chemie³ machen sich VCI, IG BCE und BAVC stark für eine nachhaltige Entwicklung in der Chemie. Der Dialog mit Interessenvertretern soll den Blick der Allianzpartner auf die eigene Branche schärfen.
Die Nachhaltigkeits-Initiative "Chemie³" ist in ihrer Konstruktion mit Wirtschafts-, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft einmalig. Damit könne sie auch für andere Branchen Maßstäbe setzen - so ein erstes Zwischenfazit.
Pumpen zählen wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu den am weitesten verbreiteten Anlagen in Industrie und Gewerbe. Da sie oft viele Stunden am Tag laufen, ist ihr Energiebedarf enorm. Aus diesem Grund bestehen hier auch vielfältige…
Mehr als fünfhundert junge Franzosen nutzten die Möglichkeit und informierten sich bei deutschen Unternehmen über eine Ausbildung auf der anderen Rheinseite (Foto: ChemieBW).
Jugendarbeitslosigkeit ist derzeit im Nachbarland Frankreich ein großes Problem. Dagegen müssen in Deutschland die Unternehmen verstärkt nach geeigneten Bewerbern für Ausbildungsplätze Ausschau halten. Aus diesem Grund haben die Metall- und Chemie-Industrie in Baden-Württemberg eine Initiative zur Förderung der grenzüberschreitenden Ausbildung gestartet.
Derzeit stehen den Patientinnen und Patienten in der EU insgesamt 72 Medikamente zur Therapie seltener Leiden zur Verfügung, so der vfa.
In den vergangenen drei Jahren wurden mehr als 20 neue Präparate gegen seltene Leiden - sogenannte "orphan drugs" - zugelassen.
Gemeinsames Ziel der Chemie-Sozialpartner ist es, Unternehmen und Betriebsräte verstärkt für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und neue Wege aufzuzeigen.
Mit der Sozialpartner-Initiative „Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche“ soll mehr Sicherheit im Umgang mit psychischer Gesundheit auf der betrieblichen Ebene geschaffen werden.
Detaillierte Informationen zu erfolgreichen Energieeffizienz-Maßnahmen aus unterschiedlichen Branchen gibt es in der Broschüre "Vordenker, Vorreiter, Vorbilder" der Deutschen Energie-Agentur. (Foto: Initiative EnergieEffizienz / dena)
Detaillierte Informationen über Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Branchen gibt es in der Broschüre "Vordenker, Vorreiter, Vorbilder" der Deutschen Energie-Agentur.
Große Freude in Bad Krozingen (von links): Der Schulleiter des Kreisgymnasiums, der Stützpunktschule dort, Eberhard Schad, der Abiturient Elias Zipfel, die Schüler Alexander Sinn und Charlotte Beyer, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württembe
Die Anschaffung von Experimentiermaterialien und Geräten fördert der Fonds der Chemischen Industrie mit 20.000 Euro. Empfänger ist das „NaT-Working-Projekt Molekularbiologie“. Hier können jedes Jahr mehr als tausend Schüler an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr Bio-Schulwissen zu DNA und Eiweißen praktisch erproben.
Eier sind für ihren hohen Cholesterin-Gehalt bekannt. Warum Cholesterin aber nicht automatisch schlecht ist, erklärt Professor Peter Grimm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Esslingen.
Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Schulleiter Matthias Pröhl und Fachlehrer Wolfgang Bohn werden damit unter anderem Multimeter, Schülerpolarimeter, Chemikalien und Elektrochemie-Baukästen fü
Mit 2.500 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Metzingen. Damit werden unter anderem Multimeter, Schülerpolarimeter, Chemikalien und Elektrochemie-Baukästen für eigenständige Versuche der…
Besonders für den Export sind die Unternehmen optimistisch (Grafik als druckfähiges PDF-Dokument auch zum Download).
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg ist optimistisch: Die Unternehmen erwarten ein Umsatzplus von mehr als zwei Prozent. Das ergab eine Umfrage zur Konjunktur unter den Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände Baden-Württemberg.
Die Chemie-Arbeitgeber lehnen das im Koalitionsvertrag von Grün-Rot geplante Gesetz zur Einführung von fünf bezahlten Tagen Bildungsurlaub ab. (Foto (c)christian42/www.fotolia.com)
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am Donnerstag in Baden-Baden.
Unter Berücksichtigung von Leitungstemperatur, Rohrlänge, Betriebsstunden, Strompreis, vorhandener Dämmung sowie Anzahl von Armaturen und Flansche, können Unternehmen ihr individuelles Einsparpotenzial mit einem Online-Tool ermitteln. (Foto: Fabio Som
Vor allem für energieintensive Branchen erweist sich die Dämmung industrietechnischer Anlagen als effizient: Mehr als 1.700 Euro an Energiekosten kann ein Unternehmen im Jahr einsparen, wenn eine 100 Meter lange und 100 Grad heiße Rohrleitung gegen…
Endlich neue Tuberkulose-Medikamente: Ein Mittel hat Anfang März die EU-Zulassung erhalten, bei zwei weiteren steht die Zulassung unmittelbar bevor, so der vfa.
Tuberkulose-Patienten können auf Fortschritte hoffen: Die ersten drei neuen Medikamente gegen Tuberkulose seit 1995 kommen in diesem Jahr auf den Markt. Das sind vor allem gute Nachrichten für Patienten, die sich mit resistenten Tuberkulose-Bakterien…
Wer sich zu Fördermöglichkeiten im Energiebereich informieren möchte, erhält beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine individuelle Förderberatung. (Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio)
Den Mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg stehen zahlreiche Förderprogramme für energieeffiziente Maßnahmen zur Verfügung. Wer sich zu den einzelnen Fördermöglichkeiten informieren möchte, erhält beim Ministerium für Umwelt, Klima und…
Im Regionalranking der IW Consult liegt der Süden Deutschlands im wirtschaftlichen Niveau an der Spitze. (Foto: IWKoeln)
Starke Standorte im Süden, doch im Osten großteils Stagnation - das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat deutsche Regionen miteinander verglichen.