Große Freude über die Förderung: Die Schüler Vivien, Tobias und Tom der Klasse 10 freuen sich mit Bernhard Horlacher, Mörike-Gymnasium, Frau Mohrmann, Otto-Hahn-Gymnasium, Gabriele Schnürlein-Land, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Werner Fechter, Möri
Das Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg erhielt 6.000 Euro aus dem Förderprogramm Schulpartnerschaft Chemie des FCI. Weil das Mörike-Gymnasium Stützpunkt-Schule ist, profitieren jetzt vier Ludwigsburger Gymnasien davon.
Schüler der Carl-Netter-Realschule Bühl experimentieren.
Aus den Mitteln der Schulpartnerschaft Chemie des Fonds der Chemischen Industrie wird die Carl-Netter-Realschule in Bühl gefördert. Damit kann dort mehr praktisch experimentiert werden.
Mit ihrem Engagement in der Weiterbildung wollen die Unternehmen der chemischen Industrie das Potenzial ihrer Mitarbeiter vor dem Hintergrund knapper werdender Fachkräfte besser nutzen und so die Innovationsfähigkeit der Branche erhalten.
Zur Preisverleihung des Realschulwettbewerbes NANU?! 2012 in Heilbronn haben wir einen kleinen Film gedreht: Impressionen und Meinungen über tolle Projekte und engagierte Schüler.
NANU-Logo
Der Realschulwettbewerb NANU?! - Neues aus Naturwissenschaft und Unterricht - wurde zum 15. Mail verliehen. In Heilbronn haben Realschulen aus Riedlingen, Künzelsau und Calw die Hauptpreise bekommen.
Beipackzettel von Arzneimitteln sind für Verbraucher in Deutschland besser zu verstehen als andere Gebrauchsanweisungen. Das zeigt eine Verständlichkeitsstudie von Forsa.
fehlingmobil
Am Tag der Wissenschaft war es soweit: das fehlingmobil wurde offiziell übergeben und kann ab sofort Lehrerfortbildungen und Schülerexperimente an die Schulen im Land bringen.
Die Pharma-Verbände sind sich einig: Eine schwierige Finanzlage der Kassen ist in Betracht der Milliardenüberschüsse aktuell nicht zu erkennen. Staatlich verordnete Notmaßnahmen seien demzufolge rechtlich unzulässig.
Dr. Rainer Vierbaum, VCI-Vorstand und Standortleiter der Evonik in Rheinfelden (links), übergab im Namen des Fonds der Chemischen Industrie die Fördersumme von 2500 Euro symbolisch. (Foto: Chemie-Verbände/Pacher)
Aus dem Programm Schulpartnerschaft Chemie des Fonds der Chemischen Industrie hat das Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach 2500 Euro erhalten.
VCI hält die neuen Energieeffizienz-Richtlinien der EU für grundlegend falsch. Die Einsparziele der EU stehen nach Meinung des VCI dem Wachstum in Europa konträr entgegen.
Die Einsparziele der EU stehen nach Meinung des VCI dem Wachstum in Europa konträr entgegen. Als Folge der neuen Richtlinien werden Strompreise weiter steigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sinken. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg weisen in diesem Zusammenhang auf die großen Vorleistungen der Chemie für den Klimaschutz hin.
In diesem Jahr können die Science Days für Kinder einen besonderen Erfolg verbuchen: Im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Vodafone Stiftung Deutschland erhielten die Sc
Das Wissenschafts-Festival "Science Days" weckt das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen bei Kindern und Jugendlichen. Dafür wurde das Science-Festival für die Kleinen jetzt als herausragende „Bildungsidee“ im Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ gewürdigt. PS: Wir sind mit dabei!
Azubis in motion 2012: DIE Veranstaltung für Azubis in der Chemie im Land.
Lernen, Ausprobieren und Spaß haben: Das ist Azubis in motion, das Event für Auszubildende der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Vom 13. bis 15. Juni 2012 in Neuhausen.
Statt der Einführung des Betreuungsgeldes fordern IG BCE und BAVC mehr finanzielle Mittel für den Ausbau von hochwertiger Kinderbetreuung. Neben einer gleichberechtigten Verteilung der Erwerbs- und Sozialarbeit wirke das Konzept vor allem auch einer Lösung des absehbaren Fachkräftemangels entgegen.
Der BAVC und die IG BCE haben ein umfangreiches Tarifpaket vereinbart: 4,5 Prozent Entgelterhöhung auf 19 Monate und ein Demografie-Korridor, mit dem auf individueller und kollektiver Basis eine Wochenarbeitszeit zwischen 35 und 40 Stunden vereinbart werden kann, wenn dies aus demografischen Gründen geboten ist, gehören dazu.
Rund 1.600 Kindergartenkinder und Grundschüler besuchten die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Am Infostand der Chemie-Verbände Baden-Württemberg machten Kinder Experimente mit Feuer, Wasser, Luft und Boden.