Die teilweise schwierige Situation in wichtigen Abnehmerbranchen macht der Chemie im Land zu schaffen: die Umsätze wuchsen im ersten Halbjahr 2013 nur schwach.
Vor Kurzem ist das aktuelle Förderprogramm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erschienen. Die Broschüre bietet eine gute Übersicht zu den verschiedenen Fördermaßnahmen des FCI. Neben zahlreichen Stipendien gehören hierzu auch das Projekt…
Der neue Aufkleber zur Ausbildungskampagne "Elementare Vielfalt" ist vor wenigen Tagen eingetroffen. Gerne stellen Ihnen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Aufkleber kostenlos auch im Klassensatz zur Verfügung. Das Bestellformular finden sie…
In der Broschüre "Chemie studieren" sind Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder aufgelistet. © GDCh.
Neben Informationen zu Studiengängen, Fachgebieten und Ausbildungsmöglichkeiten enthält die Publikation der Gesellschaft Deutscher Chemiker Erfahrungsberichte und praktische Informationen.
Der Responsible Care Wettbewerb wird seit 2011 jährlich durchgeführt.
Zwei Landessieger beim „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013: Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen, wurden für herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Mit ihrer Strategie kann die Bundesregierung endlich bestehende Innovationshemmnisse für die Biotechnologie entlang der Wertschöpfungskette beseitigen, so der DIB.
Mit den Richtlinien könnten Innovationshemmnisse abgebaut werden. Vor allem international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen sind für die deutschen Biotechnologie-Unternehmen wichtig.
Wirtschaft und Staat investierten im Jahr 2011 gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. Foto: vfa / Martin Joppen.
Wirtschaft und Staat investierten im Jahr 2011 gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung.
Bildtext: Auf einer Pressekonferenz wurde das IWF angekündigt: agvChemie-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer (2.v.r), erläuterte neben dem Organisator, Dr. Rolf Hofmann (l.) warum die Verbände das Forum unterstützen. Mit auf dem Podium IWF-Beirat Prof
Zum dritten Mal findet am 25. Oktober 2013 in Baden-Baden das Internationale Wirtschaftsforum (IWF) statt. Thematisch passend unterstützen der agvChemie und der VCI-Landesverband die Veranstaltung.
Beim NANU?!-Wettbewerb 2013 hat das Team der Realschule Munderkingen den ersten Preis erhalten - die Fotos der gesamten Veranstaltung im Dornier-Museum in Friedrichshafen sind online (http://www.flickr.com/photos/chemiebw/sets/72157634598938485/) und auch
Zehn Schülerteams aus baden-württembergischen Realschulen waren im diesjährigen Finale des NANU?!-Wettbewerbes. Das Projekt „In die Welt der Säuren & Laugen im Alltag“ der Realschule Munderkingen erhielt den Hauptpreis.
Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher (2. v. re.), Dialog Schule - Chemie, an die Chemie-Fachlehrer Friederike Korn (ganz links), Schulleiterin Hannelore Beust, sowie die Fachlehrer Dr. Ulrich Müller und Romy Rehage (ganz rechts).
2.500 Euro für mehr praktischen Chemie-Unterricht für das Hölderlin Gymnasium aus den Mitteln der Schulpartnerschaft Chemie. Angeschafft werden unter anderem Glasgeräte, Alkoholthermometer, Porzellanschalen, Füllungen für Gasflaschen sowie ein Laptop und ein Tischprojektor.
Neben Erklärungen zu einzelnen Krankheiten, Gesundheitstipps und aktuellen Nachrichten aus der Gesundheitspolitik bietet das neue Online-Portal der vfa auch eine Datenbank mit Terminen und einen Serviceteil. Patienten erhalten somit vielfältige Informat
Mit www.patienten.de wollen Pharma-Unternehmen die Mitwirkung von Patienten bei der Entscheidungsfindung in Diagnostik und Therapie erleichtern / Verständlichkeit ist bei dem Service großgeschrieben.
Bei den Arbeitgebern in Baden-Württemberg ist der Bachelor fest integriert, betont die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände.
Die Arbeitgeber in Baden-Württemberg weisen Äußerungen der Grünen-Landtagsfraktion zur fehlenden Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses in der Wirtschaft entschieden zurück: Bachelor-Absolventen werden eingestellt.
Die Initiative TECHNISCHE BILDUNG ist ein gemeinsames Kooperationsvorhaben verschiedener Institutionen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft unter Federführung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ziel der Kooperation ist die…
Bei der heutigen Anhörung im baden-württembergischen Landtag hat die chemische Industrie deutlich gemacht: Das Landesklimaschutzgesetz darf keine regionalen Mehrbelastungen für die Industrie bringen.
Dr. Rolf Bayer, Schulleiter des Johannes-Kepler-Gymnasiums (links) und der Fachlehrer Lothar Drechsler (mitte) freuen sich über den Scheck vom Chemie-Fonds, den Dr. Tobias Pacher übergab (Foto zur redaktionellen Verwendung frei, ChemieBW 2013).
Am Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt können die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht erleben: Mit 2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) konnten unter anderem neue Laborgeräte und Messinstrumente angeschafft werden.