Fonds der Chemischen Industrie fördert Pädagogische Hochschule Freiburg mit 4.500 Euro
Oberstufenschüler leiteten die ganz Kleinen bei ihren Experimenten an. Am Stand der Chemieverbände begeisterten Versuche zum Thema Feuer, Wasser, Luft und Erde die Besucher. (Foto ChemieBW/Marburger; frei zur redaktionellen Verwendung)
Am Stand der Chemie-Verbände: Unter Anleitung von Gymnasiasten machen Grundschüler einfache Besuche zu Feuer, Wasser und Luft. Mehr als 5.000 Besucher kamen zum Wissenschaftsfestival in den Europapark nach Rust
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie weist den Vorschlag der Barmer GEK Krankenkasse entschieden zurück, die Rabattregelungen für Pharma-Hersteller weitere fünf Jahre beizubehalten. Die Forderung hatte die Krankenkasse in ihrem Arzneimittelreport 2013 veröffentlicht.
Azubis in motion: eine Erfolgsveranstaltung seit 1999.
Ein voller Erfolg: Teamfähigkeit und Kommunikation waren die Schwerpunkte der landesweiten Azubi-Weiterbildung „Azubis in motion“ der chemischen Industrie. 80 Auszubildende aus insgesamt 40 unterschiedlichen Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg waren dabei.
BAVC und IG BCE beraten Unternehmen und Betriebsräte bei der erfolgreichen Umsetzung einer von Diversity-Kultur geprägten Unternehmenspolitik.
Diversity-Management im Unternehmen fördert individuelle Fähigkeiten und Talente und versteht Unterschiede als besondere Potenziale. Am 11. Juni ist der 1. Deutsche Diversity-Tag.
Der druckfrische Wandplaner für das Schuljahr 2013/2014 ist da! Mit der nützlichen Übersicht über 13 Monate erleichtert die Planung des kommenden Schuljahres. Er reicht von Juli 2013 bis Juli 2014. Der kostenlose Wandplaner im Format A1 kann hier…
Markus Scheib ist als Vorsitzender der baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber wiedergewählt worden. (Foto: Eppler, zur redaktionellen Verwendung frei).
Kontinuität wird großgeschrieben beim Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie): Der Vorstand des Verbandes wurde anlässlich der Mitgliederversammlung in Baden-Baden im Amt bestätigt.
Dr. Asserate sprach vor den Vertretern der Mitgliedsunternehmen des agvChemie in Baden-Baden. (Foto: Eppler, zur redaktionellen Verwendung frei)
Der äthiopisch-deutsche Unternehmensberater Dr. Asfa-Wossen Prinz Asserate sprach anlässlich der Mitgliederversammlung der baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber (agvChemie) zur Wirtschaftsethik.
Chemiearbeitgeber, Gewerkschaft und Wirtschaftsverband stellten in Frankfurt ihre Initiave samt den gemeinsam entwickelten Branchenleitlinien vor.
Chemiearbeitgeber, Gewerkschaft und Wirtschaftsverband stellen in Frankfurt die Nachhaltigkeitsinitiative der chemischen Industrie vor. Bestandteile sind Branchenleitlinien und zahlreiche Infoplattformen.
Der vfa bio veröffentlichte den Branchen-Jahresreport „Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2013“.
Nach der Stagnation im Vorjahr sind die Umsätze an gentechnisch hergestellten Medikamenten in Deutschland 2012 um knapp 11 Prozent gestiegen. Der vfa bio veröffentlichte den Branchen-Jahresreport „Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2013“.
Wie lassen sich Wege der beruflichen Entwicklung in der Chemie gestalten? Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden?
Die Chemie-Branche bietet beste Perspektiven für junge Talente. Davon können sich Absolventinnen und Absolventen ab jetzt unter www.berufskompass-chemie.de überzeugen.
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 5.050 Euro. Mit der Summe unterstützt die chemische Industrie das Schülerlabor „M.U.T zum Forschen“. Dort können Jugendliche außerhalb des normalen Unterrichts ohne Notendruck experimentieren.
Zur Wirtschaftspressekonferenz 2013 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg haben wir einen kurzen Videoclip gedreht: Informationen über die Branche, über die Konjunktur und die Risiken für 2013.
Das Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg und die Neuregelung des EEG dürfen keine Mehrbelastungen für die Unternehmen bringen. Das forderten die Chemie-Verbände in Stuttgart.
28 Prozent der Chemie-Unternehmen in Baden-Württemberg erwarten eine bessere Konjunktur 2013 als im Vorjahr. Diese zuversichtliche Prognose stellten die Chemie-Verbände in Stuttgart vor.