Die Bernsteinschule in Gaggenau erhält vom Fonds der Chemischen Industrie 805 Euro. Mit der Summe kann das praktische Arbeiten im Unterricht ausgebaut werden. Angeschafft werden Experimentierboxen zu den Themen Boden Nahrung und Energie.
Auf Trab: Andreas Hummel (Dritter von links) trainiert seine Kollegen. Foto: Sigwart
Einmal einen Marathon laufen – für Janine Bohlinger eine fantastische Erfahrung! Geholfen hat ihr der „Sportclub Karlsruher-Reifenprofis“ von Michelin. Was dort und bei anderen Firmen abgeht, lesen SIe hier.
Der neue ElVi-Ausbildungsclip-Clip erreichte innerhalb weniger Tage über die Facebook-App rund 400.000 Aufrufe und über 1.700 Likes.
Die Chemie-Arbeitgeber gehen mit der Zeit – bei der Ansprache von Ausbildungssuchenden setzen sie auf moderne Virtual Reality Technik. Der neue Werbespot der BAVC-Kampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ greift den Trend Speed-Dating auf und begeistert seine Zielgruppe durch 3D-Effekte.
Auf welche Veränderungen sich die Chemiebranche einstellen muss und wie sich die Arbeit der Zukunft erfolgreich gestalten lässt, diskutierten die Chemie-Sozialpartner auf ihrer Fachtagung: „Work@Industry 4.0". (Foto: CSSA)
Die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Arbeitswelt haben Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles auf ihrer Fachtagung: „Work@Industry 4.0" diskutiert. Im Fokus der Sozialpartner standen dabei die Themen Aus- und Weiterbildung, orts- und zeitflexibles Arbeiten sowie gutes und gesundes Arbeiten.
Die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) versteht sich als Think Tank für die Erneuerung der Sozialpartnerschaft und der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre drei wichtigsten Handlungsfelder sind die Weiterbildung, der Demografische Wandel und die Wir
Sie haben Abitur oder Fachabitur, etliche Semester an der Universität studiert, doch am Ende stehen sie mit leeren Händen da: Studienabbrecher. Angesichts des Fachkräftemangels wollen laut der Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) mehr Unternehmen junge Erwachsene ohne Studienabschluss für eine Ausbildung im Betrieb anwerben.
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) repräsentiert über 180 zumeist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenscha
Das Jahr 2016 war für die Lack- und Druckfarbenindustrie in Deutschland ein eher durchschnittliches Jahr: Der Inlandsverbrauch an Beschichtungsprodukten wuchs insgesamt um 1,1 Prozent, die Gesamt-Umsätze stiegen um 1,6 Prozent. Für 2017 wird erwartet, dass die Rohstoffpreise wieder einen starken Einfluss auf die Kostenentwicklung nehmen.
Hier beginnen viele Dialoge: Auf dem Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Wie fast alle Partner des DSC ist auch das GDCH-Lehrerfortbildungszentrum an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als Aussteller am Start. Lehrer könne
Vor 25 Jahren machte der Dialog Schule-Chemie Pädagogen ein erstes Gesprächsangebot. Ziel war, dass Chemie-Unternehmen und Schulen mehr voneinander erfahren. Inzwischen sind viele Gespräche geführt worden. Zahlreiche Angebote des Programms stehen Lehrern heute zur Verfügung, ein effizientes Netzwerk ist entstanden. Ohne engagierte Partner wäre das nicht möglich.
Das Mitmachen bei "Chemie im Advent" setzt keine Fachkenntnisse voraus: Im Vordergrund steht sorgfältiges Beobachten von zum Teil verblüffenden Alltagsphänomenen. (Foto: Scheffold-Gymnasium)
Die Schüler des Scheffold-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd haben einen besonderen Adventskalender ins Netz gestellt: Bei "Chemie im Advent" steckt hinter jedem Türchen ein Videoclip mit einem spannenden Experiment.
Foto: Fotolia
Kekse gehören traditionell einfach zu Weihnachten. Weshalb das Naschwerk mithilfe von Backpulver so gut gelingt erklärt Jan Bach, Vertriebsleiter beim Chemie-Unternehmen Solvay.
Fein genug? Jens Schönwälder nimmt eine Farbprobe. Foto: Sigwart
Der Farben- und Lackspezialist Jaeger produziert seit fast 50 Jahren in Möglingen. Der mittelständische Betrieb mit 60 Mitarbeitern hat viele Spezialitäten zu bieten. AKTIV hat einen Blick in die Produktion geworfen.
Und los: Auf einer Hausmesse wird die Belegschaft aktiv. Foto: Roche
Zahlreiche Unternehmen stemmen an ihren Standorten Nachhaltigkeitsprojekte. Bei Roche in Mannheim sind es über 100. Dabei geht es längst nicht nur ums Thema Umweltschutz, sondern auch um die Gesundheit der Mitarbeiter.
Seit 25 Jahren begleiten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg mit ihrem „Dialog Schule – Chemie“ (DSC) die naturwissenschaftliche Bildung in den Schulen. Der Blick auf die Ziele, der Rückblick auf die Erfolg und der Ausblick auf das, was wir tun und noch weiter machen werden - das steckt in der kleinen Bilderbroschüre zum 25jährigen.
Praktisch Experimentieren - an den Ständen auf dem Lehrerkongress in Böblingen. Foto: ChemieBW/Eppler
Ein Vierteljahrhundert "Dialog Schule - Chemie": Auf den Lehrerkongress 2016 in Böblingen konnten sich 300 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Baden-Württemberg davon überzeugen, dass die Kontaktplattform der Chemie-Verbände im besten Alter ist. Und noch viel vor hat!
Bernhard Horlacher erhält die Auszeichnung des Dialog Schule - Chemie von Markus Scheib, Vorsitzendem der Chemie-Arbeitgeber. Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionellen Verwendung frei.
Der diesjährige Preisträger der Auszeichnung Dialog Schule - Chemie kommt aus Stuttgart und unterrichtet am Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg: Bernhard Horlacher ist Motivator, Experimentator und Netzwerker für die Naturwissenschaften. Auf dem Lehrerkongress 2016 wurde er geehrt.
Der VCI steht für über 90 Prozent der deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat im Rahmen der Mitgliederversammlung 2016 das Selbstverständnis des Verbandes konkretisiert.