Mit Arsen assoziieren wir sofort – Gift! Schon wegen Filmklassikern wie „Arsen und Spitzenhäubchen“. Der Nutzen des Halbmetalls ist dagegen weitgehend eher unbekannt.
Schutzimpfungen sind ein kleiner Pieks, aber ein wichtiger Schritt zu mehr Gesundheit - und die Herdenimmunität ist entscheidend für die, die nicht geimpft werden können (Foto: Chemie.BW).
Mit der Europäischen Impfwoche vom 20. bis zum 26. April hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf hingewiesen, wie wichtig Impfungen für den Schutz von Menschenleben ist. Doch auch die Wirtschaft profitiert. Ein „gesundes Leben“ bedeutet letztendlich auch eine „gesunde“ Wirtschaft und Gesamtgesellschaft.
Bis zum 16. August 2020 können sich Bildungseinrichtungen für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2020 bewerben. Ausgezeichnet werden dieses Jahr Bildungseinrichtungen, die eine besondere Problemlösekompetenz zeigen bzw. diese fördern.
Köstlich sieht ein aufgeschnittener Schinken aus, wenn die rosa glänzenden Scheiben auf dem Teller liegen. Warum das Fleisch nicht grau aussieht, erklärt Monika Gibis, Expertin an der Uni Hohenheim.
Neon? Kenne ich, das steckt doch in den Leuchtröhren! Von wegen: Das Edelgas bringt unter anderem unsere Digitalisierung voran! Wo Neon vorkommt und verwendet wird, lesen Sie hier.
Für Nicolas Lindner, Chef von Börlind in Calw, ist Gewinn nicht alles: Mit der Firmenstrategie „Mission 2025“ sucht er nach neuen Wegen, um nachhaltig zu wirtschaften. Im Interview erklärt er seine Vision.
Webinar-Reihe des VCI zu Entwicklungen und Hilfen in der Corona-Krise.
Der VCI gibt in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie.
Mittels additiver Fertigung oder 3D-Druck lassen sich hochkomplexe Strukturen aus Kunststoffen drucken: Auch die "Trophäe" der Auszeichnung "Top Azubi Chemie" wird so hergestellt. (Foto ChemieBW)
An mehreren Schulen im Südwesten stellen Lehrer mittels 3D-Druck Schutzmasken zum Infektionsschutz her. Die Initiative ging von der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden aus.
Übergabe der Spende an das RKH Klinikum: v.l.n.r Alexander Tsongas (RKH Kliniken), Marabu CEO York Boeder und Daniel Gandner (Marketing Marabu)
Der deutsche Druckfarbenhersteller Marabu produziert dringend benötigtes Desinfektionsmittel und spendet dies an das RKH Klinikum Ludwigsburg.
Die starke Nachfrage nach Desinfektionsmitteln ist für die Hersteller eine Herausforderung. Sie brauchen Nachschub an Rohstoffen und Verpackungen. aktiv fragte nach, wie die Chemie-Industrie das Problem löst.
Die tesa Warnklebebänder halten mit ihrer abriebfesten Oberfläche auch größeren Belastungen wie den Rollen von Krankenhausbetten stand. (Foto: tesa)
Bodenmarkierung helfen den Menschen dabei, in der Krise Abstand zu halten. In einer Lieferung an rund 30 Krankenhäuser spendet tesa aus Offenburg 3000 Rollen mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern.
Im Kampf gegen das Coronavirus forschen derzeit mehr als 100 Wissenschaftler des Unternehmens in Biberach an Behandlungsmöglichkeiten. Sie entwickeln neue Medikamente, die die Krankheit mildern oder eingrenzen können.
Die Ausbreitung des Corona-Virus bringt Gesellschaft und Wirtschaft an ihre Grenzen. Auch die Belastung für die Unternehmen zur Aufrechterhaltung von Liquidität, Beschäftigung und der Lieferketten ist groß. Aktuelle Fragen zu unternehmensrelevanten Entwicklungen können Mitglieder des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) online in einem Corona-Helpdesk stellen. Der VCI gibt auch in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen.
Die DHU ist ein Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Verband vertritt über 260 Unternehmen und ihre mehr als 78.000 Beschäftigten in Deutschland.
Die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg ist vielfältig. In einer Beitragsreihe stellen sich die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Land vor: Die DHU in Karlsruhe ist Deutschlands größter Hersteller homöopathischer Einzelmittel und Schüßler-Salze.
Industrie im Ausnahmezustand: Die Exportnation Deutschland leidet unter den Auswirkungen der Coronakrise. aktiv sprach mit Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, über die Folgen.