Die top azubis chemie 2018: (von links nach rechts) Ralph Poschke, Christoph Huchler, Larissa Lang, Emanuel Rosenstiel. Foto ChemieBW/Eppler
Die engagiertesten (ehemaligen) Azubis und DHBW-Studenten aus der Chemie- und Pharma-Branche in Baden-Württemberg sind die "top azubis chemie". In Baden-Baden wurden ein Chemielaborant, eine BWL-Studentin, ein Chemikant und ein Industriemechaniker ausgezeichnet.
Die chemische Industrie in Deutschland will bessere Rahmenbedingungen für die Gründung von jungen Unternehmen schaffen. Mit dem Ziel, die Start-up-Szene in der Chemie zu stärken, haben sich sechs Organisationen zum „Forum Startup Chemie“ zusammengeschlossen.
Die Vertreter der zwei Responsible Care-Landessieger in Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Melanie Dörner, Roche, Dr. Frank Naumann, CHT, Antonia Sanna, Roche, Thomas Mayer, VCI BW, Henrike Block, Roche, Martin Haag, Roche. (alle Fotos: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei nutzbar)
Der Responsible Care-Preis der chemischen Industrie Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr an die CHT Germany GmbH und die Roche Diagnostics GmbH verliehen. Die beiden Unternehmen zeichneten sich durch herausragende Leistungen zum Thema Nachhaltigkeit aus.
Halbjahresbilanz in der Chemie in Baden-Württemberg: Die Umsätze gehen zurück (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionellen Verwendung frei)
In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie gegenüber dem Vorjahr um ein Prozent auf 10,6 Milliarden Euro zurückgegangen. Die Branche hat deshalb ihre Prognose für die erwartete Umsatzentwicklung 2018 in Baden-Württemberg nach unten korrigiert.
Kunststoff muss viel können, zum Beispiel hitze- und lichtfest sein. Dafür sorgen spezielle Zusätze (Additive) von Brüggemann aus Heilbronn. Wegen des großen weltweiten Bedarfs wird jetzt die Produktion verdoppelt.
Wird es beim Sport anstrengend, sollte aus der Kleidung kein miefiger Schweißgeruch aufsteigen. Textilchemiker Robert Zyschka von CHT in Tübingen erklärt, wie Textilhersteller ihn verhindern.
Christine Weber ist Gesundheitsmanagerin bei Oest in Freudenstadt: Zusammen mit ihren Kollegen organisiert sie als „Gesundheitslotse“ das betriebliche Gesundheitsmanagement. Hier verrät sie, wie das funktioniert.
Die Gesundheitsbranche in Baden-Württemberg erhält eine Gesprächs-Plattform: Zusammen mit 45 Institutionen hat die Landesregierung das "Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg" gestartet. Die Akteure wollen ihre Branche analysieren und Vorschläge machen, um den Standort auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Vor allem Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sollen im Fokus des Forums stehen.
Die Demografie und die Zunahme von Teilzeit führen bis 2035 zu einer Million weniger Erwerbstätige in Deutschland. Das kann durch eine gezielte Einwanderung aufgefangen werden.
Die Chemie-Arbeitgeber in Deutschland haben ihren Standpunkt zur Einwanderungspolitik in einer Veröffentlichung dargestellt. Sie begrüßen die im Koalitionsvertrag vereinbarten Planungen, ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu erarbeiten.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg hat die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden vierzehn Unternehmen prämiert. Darunter auch zwei Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände.
Kultusstaatsekretär Volker Schebesta zeichnete die erfolgreichen Finalisten aus: "Der NANU?! Wettbewerb ist dazu da, Fragen zu stellen, zu experimentieren und unsere Umwelt ganz neu zu entdecken. Wie erfolgreich unsere Realschulen darin sind, zeigen die eingereichten Projekte auf beeindruckende Weise." (Foto: ChemieBW)
Die 21. Auflage des Realschul-Wettbewerbs "NANU?!" zeigte wieder: Die Schülerinnen und Schüler der mehr als 400 Realschulen in Baden-Württemberg sind kreativ, wissbegierig und innovativ. Im Juli wurden die Sieger durch Staatssekretär Schebesta vom Kultusministerium ausgezeichnet.
Das Land startet ein neues Modellprojekt, bei dem Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik beraten und informiert werden. Zum Abschluss des Projekts findet der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Auszeichnung Moderne Arbeitswelten“ statt. Der agvChemie ist Kooperationspartner.
Die Freude über den mit Schokotalern gefüllten "Förderkolben" - der die 469 Euro symbolisiert - ist bei den Schülern der Grundschule Varnhalt groß. Im Hintergrund rechts die Schulleiterin Evi Wandler und der Überbringer der Förderung, Ralf Müller (Geschäftsführer Chemie-Verbände Baden-Württemberg). (Foto: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Wer selbst experimentiert, lernt schneller und mit mehr Motivation. An der Grundschule Varnhalt kann das praktische Arbeiten im Unterricht jetzt ausgebaut werden: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 469 Euro.
Schülerinnen und Schüler der Grundschule freuen sich über den "Förderkolben" und die Aussicht auf mehr eigene Experimente. Im Hintergrund Schulleiter Wilfried Weber und Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände (Foto zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberangabe ChemieBW).
Einfache Experimente beantworten Grundschülern auf kindgerechte Weise Fragen aus der Welt der Naturwissenschaften. An der Grundschule Langensteinbach kann dieses praktische Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht jetzt ausgebaut werden
Die Navigation des Online-Portals www.schulewirtschaft-bw.de ist deutlich verbessert und die Seiten sind benutzerfreundlich aufgebaut. Vor allem auf mobilen Endgeräten ist die Seite optimiert. Mit wenigen Klicks erfahren Besucher der neuen Seite, was Sie über das Netwerk zwischen Schulen und Unternehmen in Baden -Württemberg wissen möchten.