Webinar-Reihe des VCI zu Entwicklungen und Hilfen in der Corona-Krise.
Der VCI gibt in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie.
Mittels additiver Fertigung oder 3D-Druck lassen sich hochkomplexe Strukturen aus Kunststoffen drucken: Auch die "Trophäe" der Auszeichnung "Top Azubi Chemie" wird so hergestellt. (Foto ChemieBW)
An mehreren Schulen im Südwesten stellen Lehrer mittels 3D-Druck Schutzmasken zum Infektionsschutz her. Die Initiative ging von der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden aus.
Übergabe der Spende an das RKH Klinikum: v.l.n.r Alexander Tsongas (RKH Kliniken), Marabu CEO York Boeder und Daniel Gandner (Marketing Marabu)
Der deutsche Druckfarbenhersteller Marabu produziert dringend benötigtes Desinfektionsmittel und spendet dies an das RKH Klinikum Ludwigsburg.
Die starke Nachfrage nach Desinfektionsmitteln ist für die Hersteller eine Herausforderung. Sie brauchen Nachschub an Rohstoffen und Verpackungen. aktiv fragte nach, wie die Chemie-Industrie das Problem löst.
Die tesa Warnklebebänder halten mit ihrer abriebfesten Oberfläche auch größeren Belastungen wie den Rollen von Krankenhausbetten stand. (Foto: tesa)
Bodenmarkierung helfen den Menschen dabei, in der Krise Abstand zu halten. In einer Lieferung an rund 30 Krankenhäuser spendet tesa aus Offenburg 3000 Rollen mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern.
Im Kampf gegen das Coronavirus forschen derzeit mehr als 100 Wissenschaftler des Unternehmens in Biberach an Behandlungsmöglichkeiten. Sie entwickeln neue Medikamente, die die Krankheit mildern oder eingrenzen können.
Die Ausbreitung des Corona-Virus bringt Gesellschaft und Wirtschaft an ihre Grenzen. Auch die Belastung für die Unternehmen zur Aufrechterhaltung von Liquidität, Beschäftigung und der Lieferketten ist groß. Aktuelle Fragen zu unternehmensrelevanten Entwicklungen können Mitglieder des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) online in einem Corona-Helpdesk stellen. Der VCI gibt auch in einer Webinar-Reihe Hilfestellungen für Unternehmen und beantwortet Fragen zu aktuellen Entwicklungen.
Die DHU ist ein Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Verband vertritt über 260 Unternehmen und ihre mehr als 78.000 Beschäftigten in Deutschland.
Die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg ist vielfältig. In einer Beitragsreihe stellen sich die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Land vor: Die DHU in Karlsruhe ist Deutschlands größter Hersteller homöopathischer Einzelmittel und Schüßler-Salze.
Industrie im Ausnahmezustand: Die Exportnation Deutschland leidet unter den Auswirkungen der Coronakrise. aktiv sprach mit Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, über die Folgen.
Tüfteln, staunen, ausprobieren: Regelmäßig treffen sich Schüler im Forschungszentrum Südwürttemberg (SFZ). Sie begeistern sich für Naturwissenschaft. Warum? Das weiß der pädagogische Leiter, Physiklehrer Tobias Beck.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 270 Unternehmen haben sich im BPI zusammengeschlossen.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert die Regierung dazu auf, die Pharmahersteller jetzt von verschärften Einschränkungen auszunehmen. Durch harte Ausgangssperren verursachte Ausfälle könnten etwa eine Unterversorgung von Akutfällen oder Corona-Patienten bedeuten.
Fragestellung: Warum sehen unsere Zähne unterschiedlich aus? Benötigte Materialien: einen Spiegel, eine Schere, eine Zange, zwei große Steine, verschiedene Nahrungsmittel (zum Beispiel: Karotte, Hartwurst, Apfel, Nüsse, Radieschen)
Für die meisten kam es unerwartet: in den kommenden Wochen bleiben die Schule geschlossen. Um der Langeweile vorzubeugen und den Forscherdrang vieler Kinder zu stillen, stellen wir Ihnen in den kommenden Tagen auf unserer Website…
Aufgrund der rasant zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus sind alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg - und damit auch in Bruchsal - untersagt worden. Daher muss auch der Kongress "Experimentieren in der Grundschule" am 19. Mai 2020 entfallen.
Pierre Fabre Pharma ist ein Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Verband vertritt über 260 Unternehmen und ihre mehr als 78.000 Beschäftigten in Deutschland.
Die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg ist vielfältig. In einer Beitragsreihe stellen sich die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Land vor: Pierre Fabre Pharma in Freiburg ist die Tochter von Laboratoires Pierre Fabre mit Hauptsitz in Südwest-Frankreich. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in 47 Ländern und vertreibt seine Produkte in über 130 Ländern.